T4xx (T400-450 ohne "T440s/T450s") Sinnhaftigkeit von Akkuladeschwellen - ein Erfahrungsbericht

T400Fan

Active member
Registriert
21 Apr. 2015
Beiträge
1.071
Auch wenn ich hier Gefahr laufe ein Thema zum 100x Mal zu wiederholen, möchte ich euch durch ein paar Daten zeigen, was man aus einem Akku herausholen kann.
Es handelt sich um einen 9 Zellen Akku aus meinen T400 den ich 1x Pro Jahr rekalibriere (so heute) und dessen Kapazität in Anbetracht des Alters und der Ladezyklen doch noch beachtlich ist.
Seit dem ich den Akku benutze sind die Ladeschwellen bei 50% / 80% eingestellt.
1673028539434.png

Auch wenn ich es natürlich nicht beweisen kann, dass diese Haltbarkeit an den Ladeschwellen liegt, so kommt der Verdacht auf, dass diese nicht unbeteiligt waren.
 

desertstorm

Active member
Registriert
23 Juni 2022
Beiträge
413
Weil es auch bei mir gerade wieder aktuell ist das Thema, gestattest du die Frage: warum ist ausgerechnet die 50/80 Aufteilung besonders gut in deinen Augen?
 

T400Fan

Active member
Themenstarter
Registriert
21 Apr. 2015
Beiträge
1.071
Das war eine Entscheidung aus dem Bauch heraus. Ich denke aber nicht dass es einen Unterschied macht, ob man jetzt 50 oder 60% als untere Grenze nimmt
 

i.car

Active member
Registriert
7 Jan. 2010
Beiträge
677
Auch wenn ich hier Gefahr laufe ein Thema zum 100x Mal zu wiederholen, möchte ich euch durch ein paar Daten zeigen, was man aus einem Akku herausholen kann.
Es handelt sich um einen 9 Zellen Akku aus meinen T400 den ich 1x Pro Jahr rekalibriere (so heute) und dessen Kapazität in Anbetracht des Alters und der Ladezyklen doch noch beachtlich ist.
Seit dem ich den Akku benutze sind die Ladeschwellen bei 50% / 80% eingestellt.
Anhang anzeigen 174546

Auch wenn ich es natürlich nicht beweisen kann, dass diese Haltbarkeit an den Ladeschwellen liegt, so kommt der Verdacht auf, dass diese nicht unbeteiligt waren.
Was hat denn 50%/80% noch mit einem Notebook zu tun? Ist das Gerät denn so gut wie nie unterwegs verwendet worden? Ich habe genau zweimal nicht aufgepasst und das niegelnagel neue Originalakku von Lenovo tiefentladen bis 6% runter und prompt hat es jedesmal unwiederbringlich 7% Ladeleistung verloren, vorb. einer Kalibrierung, die ich in Kürze durchführen will.
 

T400Fan

Active member
Themenstarter
Registriert
21 Apr. 2015
Beiträge
1.071
Ich entlade den Akku fast täglich auf etwa 5%.
Der Ladestand muss unter 50% betragen damit der Akku wieder aufgeladen wird, das geschieht dann bis er 80% hat.
 

Mornsgrans

Help-Desk
Teammitglied
Registriert
20 Apr. 2007
Beiträge
70.136
Beim T400 mag es noch gehen, ab Generation T420 gibt es einen anderen Algorithmus zur Ermittlung der Akkulaufzeit etc., der bei gesetzten Ladeschwellen mit zunehmenden Ladezyklen immer größere Abweichungen zur tatsächlichen Kapazität anzeigt. Erst nach Entfernen der Ladeschwellen und Kalibrierung zeigt der Akku wieder vernünftige Werte an.

Das wurde in diesem und im Lenovo-Form schon mehrfach diskutiert und durch entsprechende Erfahrungen belegt.
 

i.car

Active member
Registriert
7 Jan. 2010
Beiträge
677
Ich dachte, alles unter 20% ist = Tiefentladung und damit schädlich.
 

desertstorm

Active member
Registriert
23 Juni 2022
Beiträge
413
Ja auch
Was hat denn 50%/80% noch mit einem Notebook zu tun?
Ich stimme dem überein, ein Akku hat für mich bei ca. 80% die magische Barriere erreicht, bei der sich die Elektronen wohl fühlen. Mit 80% des Akkus kann man noch sehr gut mobil arbeiten und das für lange Zeit, wenn man parallel den Standymodus intelligent zuschaltet, kann man durchaus einen Tag mit Pausen durchkommen. Man muss halt auch "vorausschauend fahren" bei Akkunutzung, das gehört halt dazu. Und wenn man mal 100% braucht, stellt TLP auch weitere Befehle zur Verfügung um mal schnell die ganze Kapazität abrufen zu können.

Und ich meine auch mal was gelesen zu haben, dass es so eine Art Overprovisioning gibt ähnlich wie bei Festplatten, damit Tiefenentladung vorgebeugt wird...
 

i.car

Active member
Registriert
7 Jan. 2010
Beiträge
677
Kalibrierung hat in meinem Falle nichts gebracht, "72,11mWh von 72,11mWh wiederhergestellt ". Zweimal nicht aufgepasst und bis 6% entladen kostete jew. 7mWh an Ladeleistung bei einem Original Akku aus 2017 mit Erstbetrieb 2021.

Der Windows-Energiebericht meldet immer noch 90% bei Voll während die Apps BatteryBar und Vantage bei Voll 100% Akkustand angeben. Die Zahl der Ladezyklen bleibt im Windows-Bericht weiterhin leer. Sonderbar alles.
 
Zuletzt bearbeitet:

Mornsgrans

Help-Desk
Teammitglied
Registriert
20 Apr. 2007
Beiträge
70.136
Wurden vor den kalibrieren die Ladeschwellen entfernt und der Rechner danach "richtig"heruntergefahren?
 

i.car

Active member
Registriert
7 Jan. 2010
Beiträge
677
Ladeschwellen sind keine eingerichtet, noch wurde heruntergefahren. Wurde auch nicht verlangt von der Prozedur.
 

ahoellrigl

Active member
Registriert
10 Mai 2017
Beiträge
390
Ladeschwellen sind keine eingerichtet, noch wurde heruntergefahren. Wurde auch nicht verlangt von der Prozedur.
Wenn ein Akku mal mit Ladeschwellen betrieben wurde, werden die meines Wissens auch in dessen Mikrocontroller hineingeschrieben. Man muss sie in dem Fall also explizit dort wieder herauslöschen, d.h. mit dem eingesteckten Akku im entsprechenden Steuerprogramm die Ladeschwellen deaktivieren und vielleicht sicherheitshalber noch mal booten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • nbreview.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen
Oben