Sind neue Festplatten wirklich so schlecht?

Wie groß soll die Platte denn werden?
Bis 500 GB würde ich eine SSD bevorzugen wegen:
- Stoßresistenz (rutscht ein Laptop ohne mit HDD vom Oberschenkel sind meist die Daten futsch einer SSD ist solch ein "sanfter" Unfall meist egal ;) )
- Geschwindigkeit (unschlagbar)
- Geräuschentwicklung (kein Rauschen höchstens ein minimales Zirpen)

Aus eigener Erfahrung würde ich Toshibaplatten aus den ??30er Serien meiden https://thinkpad-forum.de/threads/176192-Erhöhte-Anzahl-Ausfälle-bei-Toshiba-Platten.

Platten über 1TB sind zudem im Schnitt anfälliger für Defekte als kleinere Platten (dichter gepackte Scheiben wie von Lokheizer und Morns schon angedeutet)
Ansonsten: Glückssache (manche Platten halten ewig, andere Platten auch aus den selben Serien rauchen schneller ab)
 
@Mornsgrans: Danke für den Link. Das Ergebnis bei Seagate schockt mich echt.

Achtung! Die von Mornsgrans verlinkte Statistik ist genau die von Backblaze, von der ich schon sprach. Die ist absolut nicht repräsentativ. Erstens nehmen die meist nur ein oder zwei Modelle von einem Hersteller. Wenn genau das Modell eine Macke hat, heißt es nachher, der ganze Hersteller produziert nur Schrott. Zweitens packen die 46 HDDs in ein einziges Servergehäuse und davon 10 Stück in ein Rack, was aufgrund der sich aufschaukelnden Vibrationen jenseits jeglicher Spezifikationen von Consumer-HDDs liegt. Drittens betreiben sie die 24/7, was auch nicht jede Consumer-HDD gerne mag. Und viertens verstehen Festplattenhersteller bei Consumer-HDDs unter der Freigabe für den 24/7 Betrieb lediglich, dass das Ding 24/7 mit Strom versorgt wird und maximal auch 24/7 dreht, aber niemals, dass sie auch 24/7 die Köpfe bewegen muss, um Daten zu lesen und zu schreiben - wie es bei so einer Storage/Backup-Applikation in der Regel der Fall ist.

Wenn man HDDs weit außerhalb der Spezifikationen betreibt, freut man sich natürlich sehr, wenn die Ausfallraten trotzdem niedrig bleiben, wie bei den Hitachis. Trotzdem sagt es überhaupt nichts über die Qualität der Seagate-HDDs aus, nur weil die das eben nicht mitmachen. Beim normalen Betrieb kann das ganz anders aussehen.
 
Seagate? Schockiert mich in keinster Weise. Ist schon seit langem ein Problem.
Andererseits hab ich zwei 24/7er (die SV35 und die CS001) im (Workstation-)Einsatz, und bis dato noch keinerlei Probleme gehabt.

Die einzigen Platten, die mir Ärger bereitet haben und es immer noch gerne tun, sind die von Hitachi (alias HGST). Deswegen lass ich die Finger davon. Dazu zählen übrigens vorrangig 2,5", aber auch die 24/7er sind eher .. grottig.

Nachtrag:
Schließe mich supertux an - SSD is nich falsch, leise, "rüttelbeständig" und gibbet bis 500 GB auch zu für Otto-Normal-Verbraucher leistbaren Preisen ;)

cu, w0lf.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben