- Registriert
- 7 Feb. 2010
- Beiträge
- 2.676
Moin allerseits,
Hintergrundinfos:
Mein Dad und ein paar Kollegen möchten für die Behörde, in der sie arbeiten, ein bundesweites, Dummy-geeignetes Wiki erstellen. Dazu wollen sie prinzipiell lokal/offline eine Konfiguration (Layout, Nutzerkontensteuerung) und elementare Artikel erstellen. Die Konfiguration würde dann nach Fertigstellung gebackuped und an die IT der Behörde weitergegeben, die es dann auf den endgültigen, web-accessible Server packen würden.
Als Test-Server für das lokale Netz/den lokalen Test würde das T60 meines Dads dienen.
Frage:
Welche Dummy-geeignete Distribution wäre dafür geeignet? Prinzipiell hab ich schon festgestellt, dass ja mediawiki nur heruntergeladen und in einen für das Netzwerk freigegebenen Ordner entpackt werden muss. D.h. mit fester IP-Adresse des T60 sollte eigentlich nach Entpacken an dem T60 nichts mehr gemacht werden müssen, außer hoch- und runterfahren. Oder?
Dennoch müssten natürlich mein Dad und seine Kollegen im Zweifelsfalle die IP-Adresse leicht und händisch anpassen können, im Optimalfall WLAN konfigurieren können und die Ordnerfreigabe sollte auch nicht zu umständlich sein.
Klickibunti muss folglich nicht sein, Klicki-Config allein hingegen schon.![Wink ;) ;)](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f609.png)
Ergänzung: Außerdem ist ein einfaches Wiki gesucht, welches eigene Designs und beschränkten Editor-Zugriff erlaubt. Allgemeiner Lesezugriff ist erwünscht.
Und da ich aus meiner Linux-Zeit weiß, wie gerne einfach nur aus allen Distri-Rohren geschossen wird, in den meisten Fällen ohne Hintergrundinfos, warum ausgerechnet Distri XY:
Bitte alle Distri-Empfehlungen NUR mit Erklärung, warum genau diese! Und denkt dran, dass die Distri nicht zu fett sein sollte, da das T60 nicht so potent ist und die GUI nur zum Runterladen, Entpacken, Ordner freigeben und IP-Adresse ändern notwendig ist!
Hinweis 15.06.2014 um 11:51:
Nach exakt 24h wurde das Problem so weit gelöst, dass am nächsten Wochenende der Modellversuch startet! Danke an alle Beteiligten!
Wer nicht alles lesen will: Es ist jetzt openSUSE mit dokuwiki geworden. :thumbup:
Hintergrundinfos:
Mein Dad und ein paar Kollegen möchten für die Behörde, in der sie arbeiten, ein bundesweites, Dummy-geeignetes Wiki erstellen. Dazu wollen sie prinzipiell lokal/offline eine Konfiguration (Layout, Nutzerkontensteuerung) und elementare Artikel erstellen. Die Konfiguration würde dann nach Fertigstellung gebackuped und an die IT der Behörde weitergegeben, die es dann auf den endgültigen, web-accessible Server packen würden.
Als Test-Server für das lokale Netz/den lokalen Test würde das T60 meines Dads dienen.
Frage:
Welche Dummy-geeignete Distribution wäre dafür geeignet? Prinzipiell hab ich schon festgestellt, dass ja mediawiki nur heruntergeladen und in einen für das Netzwerk freigegebenen Ordner entpackt werden muss. D.h. mit fester IP-Adresse des T60 sollte eigentlich nach Entpacken an dem T60 nichts mehr gemacht werden müssen, außer hoch- und runterfahren. Oder?
Dennoch müssten natürlich mein Dad und seine Kollegen im Zweifelsfalle die IP-Adresse leicht und händisch anpassen können, im Optimalfall WLAN konfigurieren können und die Ordnerfreigabe sollte auch nicht zu umständlich sein.
Klickibunti muss folglich nicht sein, Klicki-Config allein hingegen schon.
![Wink ;) ;)](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f609.png)
Ergänzung: Außerdem ist ein einfaches Wiki gesucht, welches eigene Designs und beschränkten Editor-Zugriff erlaubt. Allgemeiner Lesezugriff ist erwünscht.
Und da ich aus meiner Linux-Zeit weiß, wie gerne einfach nur aus allen Distri-Rohren geschossen wird, in den meisten Fällen ohne Hintergrundinfos, warum ausgerechnet Distri XY:
Bitte alle Distri-Empfehlungen NUR mit Erklärung, warum genau diese! Und denkt dran, dass die Distri nicht zu fett sein sollte, da das T60 nicht so potent ist und die GUI nur zum Runterladen, Entpacken, Ordner freigeben und IP-Adresse ändern notwendig ist!
Hinweis 15.06.2014 um 11:51:
Nach exakt 24h wurde das Problem so weit gelöst, dass am nächsten Wochenende der Modellversuch startet! Danke an alle Beteiligten!
Wer nicht alles lesen will: Es ist jetzt openSUSE mit dokuwiki geworden. :thumbup:
Zuletzt bearbeitet: