Schutzleiter am Netzteil:Bitte Bestätigen

movozo

New member
Themenstarter
Registriert
30 Apr. 2007
Beiträge
341
Hey Jungs,

wollte nochmal ein 100% O.K. zu folgendem Fall:

Ich habe ein T60 mit 3 (drei) PIN Netzteil. 90watt, 20V, 4.5A

Ist es wirklich unbedenklich ein 2 (zwei) PIN Netzteil mit den gleichen Werten und halt ohne Schutzleiter (ist ein Eurostecker) zu verwenden um Brummschleifen aus dem Weg zu gehen?
Das Z61 hat z.B. so ein 2(zwei) PIN Netzteil ohne Masse im Auslieferungszustand.

Die Stecker, die am Notebook dran kommen, sind identisch.
Nur das Stromkabel hat eben einen Eurostecker. Somit ohne Schutzleiter.

Bitte nur fundierte Antworten. Keine Spekulationen.

DANKE!!!
 
Hallo,

ob Du damit Brummschleifen aus dem Weg gehst, sei mal dahingestellt...

Was Dir anschließend fehlt, ist der Schutzleiter. Das Gehäuse des Netzteils muss dann entsprechend isoliert sein.
 
Original von bohni
Hallo,

ob Du damit Brummschleifen aus dem Weg gehst, sei mal dahingestellt...

Was Dir anschließend fehlt, ist der Schutzleiter. Das Gehäuse des Netzteils muss dann entsprechend isoliert sein.

Wie gesagt...das Eurostecker-Netzteil wird so für das Z61 mitgeliefert.
Das Gehäuse wird dann sicher isoliert sein.

Soll man nicht machen....hab die Masse mal ganz KURZ abgeklebt. (NICHT NACHMACHEN!!!)
Resultat: Kein Brummen mehr.
Also wäre dieser 2 PIN eindeutig die Lösung meines Problems.

FRAGE steht immer noch:
UNBEDENKLICH?
 
Ich nutze seit langem 2 Netzteile FRU 08K8205 (2Pin 220V Anschluss, Kabel mit Eurostecker)
an div. ThinkPads(z.Zt am T23) sicher insgesamt hunderte Betriebsstunden
Die Geräte sind von ca 96 bis o3, bis jetzt ist noch nie etwas passiert.

Vorteile:
Geringeres Gewicht + Packvolumen bei grösserer "Reichweite"

Allerdings empfiehlt ibm das X20 nicht am 2 poligen "astec" NT(FRU08k8205) ohne Akku zu betreiben (auch dabei alles ok:)

Nachtrag:
Posting VDE_konform editiert

MfG tom_k
 
Der Schutzleiter ist für die eigentliche Funktion des Netzteils nicht erforderlich. Soll halt schützen, falls das Gehäuse durch einen Defekt Spannung führen sollte.

Ich habe auch mehrere Arten von Netzteilen für Thinkpad; teils mit teils ohne dritten Kontakt. Einen Rechner habe ich mir damit noch nicht zerstört (was nichts heissen muss).

Gruss
 
Ein 3 PIN kabel auf 2 PIN zu modden ist doch das selbe, wie Masse abzukleben?! Abkleben auf jeden Fall sehr gefährlich und wenn ich mich nicht täusche sogar verboten.

Mir ist einfach wichtig, dass mein T60 trotzdem noch sicher ist und ich nicht mal einen gewischt bekomme.

Muss doch einen Grund geben warum das Z61 mit Eurostecker verkauft wird.
Die Sicherheit ist doch die selbe?
Oder lebt ein T60 Besitzer mit 3 PIN Anschluss und Masse sicherer?
 
Mir ist einfach wichtig, dass mein T60 trotzdem noch sicher ist und ich nicht mal einen gewischt bekomme.
das kann dir niemand garantieren.
in thailand hatte ich kriechströme auf eine vaio mit gemodetem netzstecker, speziel wenn er dan falsch herum eingesteckt ist.

der brumm kommt eigentlich von eine fehlerhaften elektroinstallation.
wahrscheinlich lebst du in einem altbau....... da ist das fast normal.

umgehen kannst du das( Brummschleifen) mit einer externen soundkarte die einen optischen audioausgang hat.
 
Original von lyvi
der brumm kommt eigentlich von eine fehlerhaften elektroinstallation.
wahrscheinlich lebst du in einem altbau....... da ist das fast normal.

umgehen kannst du das( Brummschleifen) mit einer externen soundkarte die einen optischen audioausgang hat.

Ich wohne in einem wunderschönen Eigenheim mit 3 Etagen ;-)

Und das Problem mit Brummschleifen ist bekannt.
Sind nun mal unterschiedliche Steckdosen hier im Zimmer.
und die Hifi-Analge hat nun mal einen Eurostecker.

Die Masse macht das brummen, Punkt.
Ein Netzteil Ohne Masse ist auch "on the Road", bei Vorträgen mit Audio usw. einfach besser, weil unanfälliger auf Brummschleifen.

Nochmal: ist das Z61 ganz anders gebaut weil dort ein Netzteil mit Eurostecker verkauft wird???

Ich will ein Eurostecker-Netzteil für das T60.
Ist das nun gefährlicher?
Warum gehts beim Z61 usw.????
 
Ich wohne in einem wunderschönen Eigenheim mit 3 Etagen ;-)
Und das Problem mit Brummschleifen ist bekannt.
nochmal brummschleifen sind fehlerhafte elektro installationenen.
egal wenn es ein relativ neues heim ist, wenns schön ist löst das nicht das problem ;)

seit in meinem altbau die elektroinstallation neu gemacht wurde, ist der brumm weg!
war bei mir so und ist so, kenne ich auch von anderen häusern.

denke nicht das das in deutschland wesentlich unterschiedlich ist,
wenn die elektoinstallation korrekt ist hast du auch bei eurosteckern keinen brumm.
Die Masse macht das brummen, Punkt.
es müsste heissen:
Falsch verdradete Die Masse macht das brummen, Punkt.
 
Wie gesagt, ich wollte hier keine Diskussion über Brummschleifen.

Oft ist man mal dort unterwegs, wo die Elektroinstallation halt schon etwas älter ist.
Wenn dort dann eine Präsentation mit Audio gemacht wird, geht man einfach mit einem Eurostecker auf Nummer Sicher.

Klemm ich die Masse hab, ist ruhe. Das ist kein Dauerzustand deshalb möchte ich gern ein Netzteil mit Eurostecker.

Gefährlich oder nicht?
 
Oft ist man mal dort unterwegs, wo die Elektroinstallation halt schon etwas älter ist. Wenn dort dann eine Präsentation mit Audio gemacht wird, geht man einfach mit einem Eurostecker auf Nummer Sicher.
ja da hast du recht........

Auf keinen Fall sollte eine Trennung der Masseverbindungen durch das häufig anzutreffende Abkleben der Schutzkontakte des Netzanschlusses der Geräte geschehen. Hierbei wird die Schutzfunktion aufgehoben, was im Fehlerfall zu lebensgefährlichen Spannungen an den Gerätegehäusen führen kann.
wiki

kleiner guter beitrag link

greeTz Lyvi
 
Habe schon selber drauf hingewiesen:

Original von movozo
Soll man nicht machen....hab die Masse mal ganz KURZ abgeklebt. (NICHT NACHMACHEN!!!)
Resultat: Kein Brummen mehr.
Also wäre dieser 2 PIN eindeutig die Lösung meines Problems.

und ich sage es nochmal: NICHT NACH MACHEN!!

Was macht das Eurostecker-Netzteil?
Wieso kommt es ohne Masse aus und ist trotzdem sicher?

Ist es denn Sicher?
 
Hallo!

Du meinst doch sicher das sog. MickyMaus-Kabel.
Warum redet ihr eigentlich hier immer von einer "Masse"? ?(

Wenn das Netzteil oder was auch immer einen 3-Poligen Anschluss hat, dann sind zwei Anschlüsse, einer jeweils für die "Phase" (an der bekommt man eine gedonnert, wenn man nicht wirklich isoliert steht!) und für den "Neutralleiter", und als dritter Anschluss, der "PE", ich wiederhole, das ist ein PE (=Potential-Erde = Schutzleiter). ;)

Warum hat denn z.B. mein IBM-TFT Monitor, der ThinkPad-Dock auch einen 3poligen Anschluss? Ich habe diesen zwar noch nicht aufgemacht, aber ich vermute mal sehr stark, das am PE-Anschluss des Anschlussteckers am Monitor Verbindung zu interne Abschirmblechen etc. hat.
Denn äußerlich besteht ja der Monitor, der Dock aus Kunststoff, ist also isoliert. Und bei den Netzteilen ist es doch genauso.

Gruss,
Adebar
 
OK, dann hat ein Eurostecker halt keinen SCHUTZLEITER.

Diesen SCHUTZLEITER möchte ich nicht, weil dieser zu Brummschleifen führen kann.

NOCHMAL: Ist es ein Sicherheitsrisiko wenn ich ein Netzteil eines IBM Z61 ohne Schutzleiter (wird so produziert > Eurostecker) an meinen T60 anschließe??

BITTE WIRKLICH NUR DARAUF ANTWORTEN. BITTE!!!

Nochmals, vielen Dank
 
Original von movozo
OK, dann hat ein Eurostecker halt keinen SCHUTZLEITER.

Diesen SCHUTZLEITER möchte ich nicht, weil dieser zu Brummschleifen führen kann.

NOCHMAL: Ist es ein Sicherheitsrisiko wenn ich ein Netzteil eines IBM Z61 ohne Schutzleiter (wird so produziert > Eurostecker) an meinen T60 anschließe??

BITTE WIRKLICH NUR DARAUF ANTWORTEN. BITTE!!!

Nochmals, vielen Dank

Hallo!

Ich vermute mal, nein, es ist kein Sicherheitsrisiko. Wie gesagt, ich vermute es nur. Ich kann mir das nur so Erklären, das die Netzteile intern technisch wieder anders Aufgebaut sind. So könnte ich mir Vorstellen, das bei dem neuem Netzteil, welches für das T60 dabei ist, der PE intern an einem Abschirmblech oder so was verbunden ist. Ansonsten ist ja das Netzteil völlig aus Kunststoff, also völlig isoliert. Ich denke mir nur, wenn intern etwas durchschlägt, dann kann es über das Abschirmblech oder was auch immer, über den PE abgeleitet werden.
Dem User kann aber doch selbst nichts passieren, weil`s isoliert ist.

Wenn beide Netzteile völlig identische Daten haben Ausgangsseitig, sage ich mal, da passiert nix. Trotzdem übernehme ich keine Garantie, logo.

PS: Vielleicht mag ja mal jemand solch ein Netzteil öffnen, welches einen Mickymaus-Anschluss hat, dann könnte man sehen, was der PE da drin macht.

Und ich glaube, das wird dir hier niemend garantieren können.

Gruss,
Adebar
 
Du kannst das Netzteil mit Euro Stecker problemlos an dein T60 anschließen, wenn die sekundärseitig ausgegebene Spannung und Steckerpolung gleich der des original T60 Netzteiles ist. Außerdem muss das Z61 Netzteil mindestens die gleiche oder höhere Stromstärke liefern können.

Auf dem Z61 Netzteil müsste ein Quadrat mit einem innenliegenden weiteren Quadrat abgebildet sein - dann ist es ein Netzteil der Schutzklasse 2 und damit besonders geschüzt. Du brauchst damit keine Angst vor Fingerkribbeln haben.


Gruß Micha
 
Original von michaelmfi
Du kannst das Netzteil mit Euro Stecker problemlos an dein T60 anschließen, wenn die sekundärseitig ausgegebene Spannung und Steckerpolung gleich der des original T60 Netzteiles ist. Außerdem muss das Z61 Netzteil mindestens die gleiche oder höhere Stromstärke liefern können.

Auf dem Z61 Netzteil müsste ein Quadrat mit einem innenliegenden weiteren Quadrat abgebildet sein - dann ist es ein Netzteil der Schutzklasse 2 und damit besonders geschüzt. Du brauchst damit keine Angst vor Fingerkribbeln haben.


Gruß Micha

DANKE!
 
Nach den geltenden elektrotechnischen Regeln (VDE deutsch; CE europäisch) ist ein Schutzleiter dann NICHT zwingend erforderlich, wenn der "Elektroartikel" bestimmte Anforderungen bezüglich seiner Schutzklasse ("Isolation des Gehäuses", gelistet in sogenanneten IP-Klassen) erfüllt.
Wenn (D)ein Netzteil diese Forderungen erfüllt, dann genügt ein zweipoliger , bereits werkseitig ausgeführter (!) Anschluss.

Sicherheitsmässig bist Du auf der sicheren Seite, wenn das Netzteil WERKSSEITIG mit einem zweipoligen Primärstecker ausgerüstet ist ("Rasiererkabelstecker"), das Gerät ein CE und/oder VDE-Prüfzeichen enthält, UND DU DICH AN DIE VORGESEHENE SPEZIFIKATION bezüglich des Einsatzzweckes und Orts HÄLTST(z.B. "nur für trockene Räume") .

Anwendungstechnisch müssen natürlich die geforderte Mindestleistung ("Wattzahl") geliefert werden und die sekundäre Nennspannung eingehalten werden. Und der Stecker muss natürlich passen und richtig gepolt sein.

GERÄTE MIT DREIPOLIGEM PRIMÄRANSCHLUSS MIT NUR ZWEI POLEN ANS NETZ ANZUSCHLIESSEN (egal ob durch Abkleben oder "gemoddedes"Kabel" oder wie auch immer) IST VERBOTEN UND GILT VERSICHERUNGSTECHNISCH ALS GROB FAHRLÄSSIG.


Brummschleifen entstehen als überlagerte, induzierte Spannungen durch Kriechströme, hervorgerufen meist durch schadhafte Isolierungen und nicht vorschriftsmässige "Erdungen".

Meist hilft hier schon , den Anschlusstecker des betroffenen Gerätes "anders herum" einzustecken.

Gruß
Anfänger
 
Hallo
Ein Netzteil mit Eurostecker ist schutzisoliert. Du findest als Zeichen der Schutzisolation die 2 ineinandergestellten Quadrate. Falls Du das Zeichen nicht kennst suche mal bei Google.
Die Netzteile mit Mickymausstecker haben diese Schutzart nicht. Also wird der Schutzleiter mitgeführt. Warum die letzteren Netzteile der Schutzisolation nicht entsprechen kann Dir wohl nur der Hersteller erklären.
mfG Eggerd
 
Original von Eggerd
Die Netzteile mit Mickymausstecker haben diese Schutzart nicht. Also wird der Schutzleiter mitgeführt. Warum die letzteren Netzteile der Schutzisolation nicht entsprechen kann Dir wohl nur der Hersteller erklären.
mfG Eggerd

Ich habe schon mehrere Netzteile geöffnet und musste immer wieder feststellen, dass der Kontakt des Schutzleiters entgegen der Außen/Neutralleiter nirgends kontaktiert war. Er erfüllte KEINE Funktion -> scheint also überflüssig zu sein.

Allerdings sind das nur meine Beobachtungen, kann sein, dass das bei einigen wenigen Netzteilen anders ist.
Ich rate jedem ab, irgendwelche Modifikationen an Sicherheitsvorrichtungen eines Hochspannungsgeräts vorzunehmen.

mfg Tobias
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben