R5x Schnellere CPU für den R50e

Thinksurfer

Active member
Registriert
13 Juni 2007
Beiträge
639
Hallo.

Stehe erst gerade am Anfang, nach einem einer Upgrade CPU zu suchen. Bei meinem 50er handelt es sich um den Typ 1834. Intel Celeron M mit 1,4 Ghz. Es gibt ja noch den 1,4 Mhz Celeron M Dothan. Woher weiß ich denn, welcher bei mir eingebaut ist? Auf der Handballenauflage ist ein Aufkleber mit der Aufschrift "Celeron M". Wenn es ein Dothan wäre, würde es dann auf dem Aufkleber stehen?

Bei ebay habe ich das hier gesehen. Artikelnummer270814281294. Sorry, aber ich wusste nicht, ob Links hier erlaubt sind. Klar gibt es thinkwiki, aber bei den vielen verschiedenen Typen fehlt mir einfach die Kenntnis, die richtige CPU auszuwählen.

Gruß, warsteiner
 
Nach meiner Erfahrung, bringt ein CPU-Upgrade am wenigsten; upgrade zuerst die anderen geschwindigkeitsspezifischen Komponenten:

RAM, User lwede hat noch DDR1-RAM
HDD z.B. diese hier.

Da hast Du mehr davon.

Ich besitze mehrere R5x-Geräte und habe den direkten Vergleich aus dem meine obige Empfehlung abgeleitet ist.

Auch der 1,4 GHz Celeron arbeitet in meinem "kleinsten" R50e 14" zu meiner Zufriedenheit.

Im "großen" R50e 15" habe ich einen 1,8 Ghz Pentium M 745, der ist schon ganz flott ;)
 
solange es sich um sinnvolle Links die zum Thema passen handelt immer gerne her damit :)

Der da? http://www.ebay.at/itm/Intel-Pentiu...l-Socket-478-479FCPGA-SL6N5-New-/270814281294
könnte passen, aber ob 300Mhz wirklich merkbar das System beschleunigen... ich weiß nicht, das müssen dir andere beantworten ;)

Ja, das war das Teil. :)

Nach meiner Erfahrung, bringt ein CPU-Upgrade am wenigsten; upgrade zuerst die anderen geschwindigkeitsspezifischen Komponenten:

RAM, User lwede hat noch DDR1-RAM
HDD z.B. diese hier.

Da hast Du mehr davon.

Ich besitze mehrere R5x-Geräte und habe den direkten Vergleich aus dem meine obige Empfehlung abgeleitet ist.

Auch der 1,4 GHz Celeron arbeitet in meinem "kleinsten" R50e 14" zu meiner Zufriedenheit.

Im "großen" R50e 15" habe ich einen 1,8 Ghz Pentium M 745, der ist schon ganz flott ;)

Ich wollte dich zwar erst per pn anschreiben, aber ich denke, ich mach`s öffentlich. Dann haben andere auch noch was von. Auch wenn es gleich etwas schlüpfrig werden könnte. Am besten diesen Thread unter FSK18 stellen. :facepalm:

Ab und zu, höchstens einmal im Jahr :D gucke ich mir diese Filmchen an. Auf dem R500 und T60p laufen sie ohne Probleme. Auf dem R50e mit xp auch. Doch seit der Umstellung auf Linux (erst mint 13 xfce, später mit lubuntu) laufen sie in Zeitlupe, egal mit welchem Browser. Die erste Maßnahme war für mich ein RAM Upgrade, von 512 auf 2 GB. Doch beim googeln habe ich gelesen, dass der 1,4 Ghz Celeron M für den Flaschenhalseffekt verantwortlich ist. Nun stehe ich wieder am Anfang. Diese CPU

http://www.ebay.at/itm/Intel-Pentiu...6N5-New-/270814281294?clk_rvr_id=514445537983

ist in der Tat sehr günstig. Andere bieten ihre Gebrauchten viel teurer an. Passt denn dein 1,8er M 745 auch in mein R50e? Da gibt es ja etliche Ausführungen. Noch kurz zu deinem Vorschlag bzgl einer schnelleren HDD. Ich nutze alle meine Computer ausschließlich zum surfen. Dafür benötige ich doch keine schnellere Platte, oder?
 
ICh denke verglichen mit dem Celeron ist ein Pentium M auf jeden Fall eine Verbesserung, welche bei Flash u.ä. spürbar sein sollte. Und bei dem Preis kann man auch nicht viel falsch machen.
 
ICh denke verglichen mit dem Celeron ist ein Pentium M auf jeden Fall eine Verbesserung, welche bei Flash u.ä. spürbar sein sollte. Und bei dem Preis kann man auch nicht viel falsch machen.

In dem ebay Angebot werden die passenden Sockel aufgeführt. 478/479FCPGA Ich kann zwar im wiki nachgucken, aber es gibt so viele unterschiedliche R50e Ausführungen, wie kann ich herausfinden, welcher Sockel in meinem R50e ist? Oder sind die alle gleich?
 
Hab` gerade mal die CPU ausgebaut. Auf der Aufnahme steht, mPGA479M. Damit ist das auch schon mal geklärt. WAS mir aber auffiel, als ich den Lüfter abnahm, der übrigens noch blitzblank sauber ist, dass die CPU Lüfterauflage und das Kupfer unterhalb dieser Kühlstrebe (keine Ahnung wie das heißt) komplett blank war. Nur rund herum waren noch Reste der Wärmeleitpaste zu erkennen. Das erklärt auch das ständige Hitzebedingte aufjaulen des Lüfters.

Beantwortet mir doch noch bitte diese Newbie Frage. Wenn ich eine schnellere CPU eingebaut habe, wird die neue Hardware vom bios erkannt, oder muss ich da irgendwas machen?
 
Hardware wird automatisch erkannt, wenn die CPU kompatibel ist.

Nach meinem Kenntnisstand muss die CPU-Bezeichnung an der letzten Stelle mit der ursprünglich eingebauten übereinstimmen, dann passt es.

In einem US-Forum habe ich dazu folgendes gefunden:
I have a R51 2888-Y1L and want to upgrade the processor which is currently a Pentium Celeron M 1.3GHz chip. Which CPUs will work?
[h=2]Answer[/h]Pentium M 715 (1.5 GHz), 725 (1.6 GHz), 735 (1.7 GHz), 745 (1.8 GHz), 755 (2.0 GHz), and 765 (2.1 GHz) should all be compatible with your machine. Applicable CPUs must end with the number "5", as in 715, 725, 735... etc.
The 740 and 750 models are meant for 533 FSB, as are the 760, 770, and 780.

Gruß und viel Erfolg, Du kannst ja mal berichten.

P.S. Wenn die Filme lahmen, kann auch ein anderer Player Abhilfe schaffen, oft wird der VLC-Player als Allheilmittel genannt. Andererseits erspart Du Dir damit doch das eine oder andere Standbild - einmal im Jahr ;)
 
Hallo,
Du kannst ja mal die Nummer auf der CPU posten, a la SL7EP. Dann weiß man, obs ein Banias oder Dothan ist. Nach meiner Erfahrung passen in T40-T42 und R50/R51 so wie Thinkbrett schon geschrieben hat alle Pentium M 7x5 mit 400 MHz FSB (Dothan) und auch die Pentium M ohne 700er-Nummer (Banias, etwas kleinerer L2-Cache), nur das T43 bzw. das R52 nimmt letztere nicht an, dafür dann auch die Pentium M 7x0 mit 533 MHz FSB (Dothan). Demzufolge nimm so einen Dothan mit FSB 400 MHz und das läuft...

Nach meiner Erfahrung, bringt ein CPU-Upgrade am wenigsten
Ein CPU-Upgrade macht normalerweise tatsächlich weniger Sinn, aber der Celeron ist schon ziemlich niedrig getaktet und der L2-Cache ist auch sehr klein, da merkt man dann nämlich doch den Unterschied ;) Zumal die Pentium-Ms auch sparsamer sind, was sich positiv auf die Akkulaufzeit auswirkt.
Wenn es möglich ist, eine Dual-Core-CPU statt einer Single-Core-CPU einzubauen, ist das ebenfalls ein beachtlicher Performance-Gewinn, für den ich dann die CPU immer wieder tauschen würde, nur leider ist das ja mit den T4x nicht möglich...
mfg
 
Ich habe mir die CPU oben aus dem Link gekauft. Und dazu heute noch 2 GByte RAM. Man muss auch mal was riskieren, Entweder es klappt oder nicht.:huh: Alternativ versuch ich einen R52 bei ebay zu schießen. Man gönnt sich ja sonst nix. Muss nur aufpassen, dass meine Frau das nicht mitkriegt. Die killt mich sonst. :D
 
Schau vorher im Bios nach ob du schon das neueste Bios draufhast. Erst Biosupdate, dann Prozessortausch! Besser ist das!
 
Schau vorher im Bios nach ob du schon das neueste Bios draufhast. Erst Biosupdate, dann Prozessortausch! Besser ist das!

Wie funktioniert das denn? Hab` gerade mal danach gegoogelt. Wird das Update mit Windows durchgeführt? Wenn ja, sieht es schlecht aus, ich habe nämlich xp runtergeschmissen und lubuntu draufgezogen.
 
Nicht unter WIN das BIOS flashen! Da kommt es manchmal zu Problemen, die das ganze Board unbrauchbar machen.
Nimm die CD-Version, brenne dir die CD und starte von der den BIOS-Flash.

Brauchst kein WIN, nur das CD-LW als Startlaufwerk auswählen, nen geladenen Akku rein und das Netzteil dran. Dann alle Abfragen brav bestätigen (im BIOS ist Z = Y) und fertig.

Ich würde auch den vorherigen BIOS-Flash empfehlen, damit die neuere CPU nicht von der Seite her evtl. nicht funktioniert.
 
Nimm die CD-Version, brenne dir die CD und starte von der den BIOS-Flash.


Könntest du mir bitte den direkten Link geben? Alles was ich bisher gefunden habe, war auf der lenovo Seite ein bios Update als Diskette und Non-Disketten Version. Weiterhin wird auf das Operating System hingewiesen, mit dem das ganze funktioniert, und Windows wollen wir ja nicht dafür nehmen.

Nachtrag:

Ich habe diese Seite gefunden http://www.itsco.de/forum/yaf_posts...OS-Update-bei-meinem-IBM-Lenovo-PC-durch.aspx

und alles Schritt für Schritt ausgeführt. Ich kam auch auf die R50e Seite, wo es u.a. bios updates zum downloaden aufgeführt sind, aber eben nur als (non) Disketten Version. In dem Link wurde es anhand des ThinkCentre S50 demonstriert, und da war eine brennbare bios CD als iso image aufgeführt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Non-Diskettenversion sollte es sein. Das in dem Txt dazu erwähnte OS spielt da keine Rolle.

Das Paket, mit dem ich seinerzeit mein R50e BIOS auf die Version 2.10 upgedatet habe, heißt 1WUJ25US.EXE und ist bei Lenovo unter "Non-Diskette" zu finden.

Das selbe solltest Du auch mit dem ebenso dort etwas darüber zu findenden Programm für das Update des Embedded Controller machen - beide können die Geschwindigkeit deines R50 beeinflussen. Ich halte die alten Geräte nach Möglichkeit immer auf dem damals aktuellsten Stand; neue Updates für BIOS und Embedded Controller kommen da wohl nimmer raus...;)

EDIT: Ganz oben "Non"-ergänzt, wichtig, da sonst der Sinn der weiteren Aussage verdreht wird...
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, danke. Ich versuch`s dann mal.

Gruß und danke für deine/eure Unterstützung. :thumbup:
 
Hat es jetzt geklappt mit deinem CPU Tausch?

Nein. ich musste erst noch 5 Wochen auf die RAM`s warten, bevor ich alles auf einmal einbaue. War ein Schuss in den Ofen. Die Onlinefilmchen laufen zwar ein wenig flotter, aber immer noch in Zeitlupe. Darüber hinaus, muss entweder die CPU , einer oder beide RAM`s einen weg haben. Als ich xp neu draufziehen wollte, kam es ständig zu Störungen. Entweder fror der Bildschirm ein, oder es waren Streifen zu sehen. Hab` aber zur Zeit keinen Bock, der Sache auf den Grund zu gehen. Hab` ja noch zwei weitere Notebooks. :thumbup:
 
Also wenn du den 1,7GHz Banias Pentium M verbaut hast sollten Flash Filme definitiv laufen. Vllt. nicht im Vollbildmodus und auch nur in geringer Auflösung, aber sie sollten definitiv ruckelfrei lauefn. Ich hatte dieselbe CPU in meinem R40 (Upgrade von 1,3 auf 1,7GHz) und damit waren gerade solche Probleme Schnee von gestern. Meine beiden X-Serien (X31 und X41, beides Pentium M mit geringerer Taktung) schaffen ebenfalls unter Linux Flashvideos abzuspielen.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben