Samsung Spinpoint M5S (250 GB), M6s (320GB) oder Seagate Momentus 5400.4 250 GB (ST9250827AS) ???

A-K

New member
Registriert
19 Nov. 2007
Beiträge
110
Samsung Spinpoint M5S (250 GB), M6s (320GB) oder Seagate Momentus 5400.4 250 GB (ST9250827AS) ???

Ich will mein IBM Thinkpad X60s mit einer neuen und größeren Festplatte austauschen. Folgende habe ich in der engeren Auswahl:

Samsung SpinPoint M6S 320GB SATA (HM320JI) - 91 € inkl. Versand
Samsung SpinPoint M5S 250GB SATA (HM250JI) - 65 € inkl. Versand
Seagate Momentus 5400.4 250GB SATA II (ST9250827AS) - 73 € inkl. Versand

Von den Samsung Spinpoint hört man fast nur gutes und die sollen auch sehr leise sein, aber leider ein Grundrauschen haben. Hat jemand eine dieser Festplatten und kann was dazu sagen?
 
RE: Samsung Spinpoint M5S (250 GB), M6s (320GB) oder Seagate Momentus 5400.4 250 GB (ST9250827AS) ??

Original von A-K
Samsung SpinPoint M6S 320GB SATA (HM320JI) - 91 € inkl. Versand

...hat ein sehr leises Grundrauschen. Ich kann mir allerdings kaum vorstellen, dass es komplett lautlose Platten gibt (von SSDs mal abgesehen). Die Zugriffe hört man dagegen gar nicht.
 
Ich habe die 320er und im Vergleich zu der Originalen Hitachi ist das schon eine Welt. Zugriffe sind unhörbar, das Grundrauschen ist vorhanden - dies kann man aber durch Moosgummi noch vermindern. Ich bin sehr zufrieden mit der HD.
 
HM250JI

Deutliches Grundrauschen - nicht störend, aber sehr wahrnehmbar und ein Grund für mich, die Platte demnächst zu ersetzen! Als "besonders leise Platte" kann ich sie nicht empfehlen!
Ich schwanke nur zwischen einer leiseren oder gleich SSD.

Im Vergleich zur 120 GB original verbauten Hitachi etwas lauter oder eher "intensiver", aber nur marginal. Die Zugriffe sind etwas leiser - praktisch nehmen sie die beiden nichts.
 
Im Vergleich zur 'guten alten' Hitachi 7200u/min 60GB sollten sie aber alle leise sein, oder nicht?
 
Original von BJ.Simon
HM250JI

Deutliches Grundrauschen - nicht störend, aber sehr wahrnehmbar und ein Grund für mich, die Platte demnächst zu ersetzen! Als "besonders leise Platte" kann ich sie nicht empfehlen!
Ich schwanke nur zwischen einer leiseren oder gleich SSD.

Im Vergleich zur 120 GB original verbauten Hitachi etwas lauter oder eher "intensiver", aber nur marginal. Die Zugriffe sind etwas leiser - praktisch nehmen sie die beiden nichts.

Also ich finde, dass es bis jetzt eine der leisesten Platten ist die ich je hatte. Klar hört man ein wenig Grundrauschen, aber es ist wesentlich ruhiger als bei der Seagate Momentus 5400.3 die standardmäßig eingebaut war, oder auch im Vergleich zu meiner Fujitsu-Platte im X31.

Die Zugriffsgeräusche sind auch sehr dezent. Es sind wirklich Welten zu einer Hitachi.

Einzig Sorgen macht mir das gelegentliche laute Klacken, wovon sehr viele Besitzer dieser Platte berichten. Ob das das Einparken des Lesekopfs ist?
 
Original von Axel
Im Vergleich zur 'guten alten' Hitachi 7200u/min 60GB sollten sie aber alle leise sein, oder nicht?

Die habe ich noch nicht erlebt - kann ich nicht sagen. Leiser als die 40 GB ist sie.


Original von paddi
Also ich finde, dass es bis jetzt eine der leisesten Platten ist die ich je hatte. Klar hört man ein wenig Grundrauschen, aber es ist wesentlich ruhiger als bei der Seagate Momentus 5400.3 die standardmäßig eingebaut war, oder auch im Vergleich zu meiner Fujitsu-Platte im X31.

Die Zugriffsgeräusche sind auch sehr dezent. Es sind wirklich Welten zu einer Hitachi.

Einzig Sorgen macht mir das gelegentliche laute Klacken, wovon sehr viele Besitzer dieser Platte berichten. Ob das das Einparken des Lesekopfs ist?

Nun die Seagate Momentus 5400.3 habe ich noch nicht gehört, aber die von IBM verbaute 120 GB Hitachi ist zumindest nicht lauter als die Samsung.
Es ist aus meiner Sicht schwer, Vergleiche zu machen: Die Platten rauschen mit verschiedenen Frequenzabdeckungen.
Die Samsung rauscht bei mir auf einem breiteren sowie tieferem Frequenzspektrum als die Hitachi, dadurch rauscht sie zwar "etwas mächtiger", aber auch weniger störend, als würde sie nur hochfrequent rauschen wie die Hitachi.

Kurzum, die Platten machen alle Geräusche und auch wenn eine leiser als eine andere ist, auf die Dauer ists eben doch ein Geräusch.

Aus meiner Erfahrung würde ich empfehlen: Jemand der sich schon mit den feinen Nuancen zwischen vergleichbaren Platten beschäftigt, sollte gleich auf eine SSD umsteigen.
 
Natürlich hast du recht. Jeder empfindet anders. Möglichweise gibt es sogar innerhalb einer Serie leichte Unterschiede?
Nicht zu unterschätzen ist der Effekt des Notebookgehäuses. In jedem Modell wird sich die Festplatte vielleicht anders anhören bzw. zumindest leiser oder lauter erscheinen.

Mal was anderes: Kommt es mir nur so vor oder sind die SATA-Festplatten viel heißer als ihre IDE-Pendants?
Beispiel:
* Meine Fujitsu-IDE-Festplatte im X31 hat nach mehrstündigem Office-Betrieb unter WinXP ohne Spindown gerade mal 41°C.
* Die Samsung-SATA-Festplatte im V200 hat nach mehrstündigem Office-Betrieb unter WinVista ohne Spindown 52°C, die Seagate sogar 55°C.
 
Meine o.g. Samsung kommt nicht über 41° - noch nie einen höheren Wert gesehen.
Folglich kann ich "SATA=wärmer" nicht bestätigen.
 
Also dann eher die Samsung Spinpoint M6S mit 320 GB nehmen? Die soll ja anscheinend leiser sein wie die M5S mit 250 GB.
 
Bei diesem Test wurde nur die alte M5s getestet, so steht es zumindest in der Liste. Die 320 GB heisst doch aber M6s.
 
Wer von euch hat die Samsugn M5s mit 250 GB bzw. Samsung M6s mit 320 GB und auch dieses "Klacken"? Von dem hab ich schon viel gelesen und es soll sehr "nervig" sein. Kann das jemand bestätigen?
 
hätt auch eine frage zu den m5s/m6s:
die m5s mit 160gb hat ja einen der neuen plattern verbaut, die m6s mit 320gb 2 stück davon.
diese beiden 5400er platten vereinen also einen guten durchsatz, sind leise und verbrauchen wenig strom (kühler).
aber wie siehts bei der 250er version aus? hat die einen neuen und einen alten plattern verbaut?
 
Original von A-K
Wer von euch hat die Samsugn M5s mit 250 GB bzw. Samsung M6s mit 320 GB und auch dieses "Klacken"? Von dem hab ich schon viel gelesen und es soll sehr "nervig" sein. Kann das jemand bestätigen?
Nervig eher weniger, da es nicht so oft vorkommt (bei mir zumindest), aber es lässt einen schon erschrecken, da man jedes Mal denkt jetzt sind die Daten futsch...

Also meine M5S mit 250GB hat immer um die 50°C nach ca. 1h Officebetrieb unter Vista. Dabei könnte ich nicht sagen, dass es viele Festplattenzugriffe gibt. Diese Temperatur hatte allerdings auch die Seagate 5400.3, scheint also am Notebookslot zu liegen. Hoffentlich hält sie dass dann im Sommer mit noch mehr Grad durch...
 
Moin, hab gerade die HM250JI verbauen muessen, Grundrauschen ist da, ab ansonsten ist die Platte sehr leise kein Klackern, Zugriffe sind kaum wahrnehmbar.
Davor war die Toshiba MK2546GSX verbaut, die mich von der Geräuschentwicklung her auch nicht störte.
 
Könnte das vielleicht betriebssystemabhängig sein? Die beiden letzten ohne Klackern haben nämlich XP.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben