RAM als HDD - Hardwarelösung jemand erfahrung damit?

Da mehr wie 8GB Ram nicht in den (normalen) PC gehen ist das eine lohnenswerte Alternative. Preislich auch sehr interessant. Eine fürs BS und eine für die Auslagerungsdatei :-)


MfG Hanussen
 
Wenn der Strom mal weg ist, muss das Laufwerk dann neu formatiert werden?

Wenn das Laufwerk mit der Auslagerungsdatei nicht existiert (da nach Stromausfall nicht formatiert), wie reagiert das OS beim Systemstart?
 
@Hanussen:
Ja. Aber der Ottonormaluser braucht das wirklich nicht, selbst für Vista sollten 4GB mehr als reichen. Da muss man schon recht heftige Simulationen oder Renderaufgaben parat haben, sonst lohnt das nicht.

[quote='DVormann',index.php?page=Thread&postID=392088#post392088]Wenn der Strom mal weg ist, muss das Laufwerk dann neu formatiert werden?

Wenn das Laufwerk mit der Auslagerungsdatei nicht existiert (da nach Stromausfall nicht formatiert), wie reagiert das OS beim Systemstart?[/quote]
Wenn der Akku platt ist, dann wohl schon. Gute Frage. Wenn der Rechner nicht gerade aus dem Ruhezustand aufgeweckt wird (Linux), sollte das BS das mit einem kleinen Hinweis verkraften.
 
[quote='verdi',index.php?page=Thread&postID=391888#post391888]na man hat ne festplatte mit der geschwindigkeit von RAM ...


[/quote]Nein, Du hast eine "Festplatte" mit der Geschwindigkeit von SATA 1.0a.

Gruesse, Torsten-.
 
ja ok .... theoretisch wärs speed vom ram aber ist natürlich durch die anbindung ausgebremst
 
Bei Lesedurchssatzraten von derzeit bis 120Mbyte/s bei SSDs wird es bald eng für derartige Hardware. Allzu lang wird es nicht dauern, bis auch der Schreibdurchsatz dem nahe kommt. Selbst bei SATAII ist dann zukünftig bei sinkenden Preisen der SSDs und sicher stark begrenzter Größer vom RAM-Speicher der Vorteil bald hinfällig.

Eine 4GB SSD dürfte den preislichen Vergleich mit dem RAM nicht scheuen, wobei das Modul mit dem RAM bei 4GB schon am Ende der Fahnenstange ist und auch evtl zukünftige 8 oder 16GB nicht wirklich die Lösung sind.

Mir gefällt das Ganze trotz allem, werde aber das Gefühl nicht los, dass diese Entwicklungsrichtung bald endet. Denn schon heute lohnt es sich nur für sehr spezielle Einsatzgebiete oder Verrückte.


Edit: Hat schon wer über 2 SSDs (besser klein als teuer) im RAID 0 nachgedacht? Vom Lesen könnte dies teils noch schneller sein.


MfG Eric
 
[quote='Eric',index.php?page=Thread&postID=392427#post392427]Mir gefällt das Ganze trotz allem, werde aber das Gefühl nicht los, dass diese Entwicklungsrichtung bald endet. Denn schon heute lohnt es sich nur für sehr spezielle Einsatzgebiete oder Verrückte.[/quote]
Im Prinzip finde ich ja auch alles toll was Strom braucht. Aber da das Teil für einen Desktop ist, würde sich doch eher ein günstiges Raid anbieten, oder? Selbst die Onboard-Sata-Raids auf den Mainboards machen schon einen ordentlichen Durchsatz. Für sensible Daten eignet sich so ein Gerät sowieso nicht, weil man wahrscheinlich nicht mehr an die Daten kommt, wenn das Motherboard abraucht oder ein Speicherriegel defekt ist. Zudem gibt es keine Fehlerkorrektur o.ä. Mechanismen. Aber keine Frage, für den Heimanwender ist das sicherlich ein nettes Spielzeug, wenn man den wirklich so einen Batzen Speicher/Swap benötigt.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben