R31 - Suspend to RAM unter Linux

thorfdbg

Active member
Themenstarter
Registriert
14 Juni 2013
Beiträge
1.044
Hallo miteinander,

ziemlich antike Hardware, zuzugegeben, aber ich habe mal einen wiklich alten R31 mit Linux ausgestattet. Für das Alter läuft das Gerät noch recht rund. Nach etwas Gebastel funktioniert fast alles - bis auf Suspend2Ram. Habe schon die ganzen Kernel-Debugging Links durch, aber das Gerät lässt sich nicht zum Aufwecken bewegen. Nach dem Resume klackert das CDRom kurz, danach bleibt der Schirm schwarz und die Maschine ist vollkommen unansprechbar. Weder über Tastatur noch Netzwerk lässt sich das Gerät zu einer Reaktion bewegen, nur hart ausschalten hilft.

Hatte Suspend2Ram beim R31 grundsätzlich nicht funktioniert, oder ging das mal unter $OTHER_OS? Gibt es eventuell noch einen Trick unter Linux, wie man das Gerät ansonsten zur Mitarbeit bewegen kann

Kernel ist aktuell. BIOS ist so aktuell wie geht (3.110).
 
Könntest du mir bitte den Patch zukommen lassen? Anhang hier im Thread reicht.

Anscheinend hat sich ein Intel-Grafik Entwickler doch meines Problems mit X30 angenommen, sodass ich gerne
den Patch testen würde. Zumindest im drm-intel-nightly Zweig (http://cgit.freedesktop.org/drm-intel/) scheint der Patch noch(?)
nicht drin zu sein.
 
Könntest du mir bitte den Patch zukommen lassen?

Es gibt keinen einzelnen Patch. Es ist eine ganze Serie von Patches. Du musst zunächst den aktuellen drm-intel
Kernel per git clone aus

git://anongit.freedesktop.org/drm-intel

ziehen. Danach fehlt eventuell noch ein Patch für den Kernel, um die ACPI-Knöpfe zum funktionieren zu überreden. Details dazu hier:

https://bugzilla.kernel.org/show_bug.cgi?id=84381
 
Danke für die Infos. Dann funktioniert der Patch bei mir wohl nicht, da ich erst heute einen frischen Kernel aus dem drm-intel-nightly-Zweig ausprobiert habe. Die ACPI-Knöpfe funktionieren bei meinem X30 aber ohne Probleme. Anscheinend sind die beiden Thinkpads doch viel unterschiedlicher als ich es mir ursprünglich gedacht habe.
 
Danke für die Infos. Dann funktioniert der Patch bei mir wohl nicht, da ich erst heute einen frischen Kernel aus dem drm-intel-nightly-Zweig ausprobiert habe. Die ACPI-Knöpfe funktionieren bei meinem X30 aber ohne Probleme. Anscheinend sind die beiden Thinkpads doch viel unterschiedlicher als ich es mir ursprünglich gedacht habe.

Nein, nicht "nightly", sondern wirklich "head". Aber warum ziehst Du nicht einfach den Kernel aus dem Wiki? Zumindest geht der auf zwei der Kisten hier mit einem i830-Chipsatz, nämlich dem R31 und dem Fujitsu S6010.
 
Ich mache hier nochmal kurz auf. Die Graphiktreiber und Patches für den 830GM Chipset sind jetzt im stabilen Kernel 3.18 angekommen. Damit braucht man nicht mehr auf externe Kernelquellen zurückgreifen, sondern holt sich einfach alles aus kernel.org, oder alternativ wartet auf die Distributionen. Neben dem R31 ist der 830GM/835GM ja auch in einigen anderen Modellen verbaut worden (x30?). Damit nimmt die ganze Odyssey ein Ende. Der Kernel funktioniert dann auch auf dem Fujitsu S6010, der diesen Chipsatz auch verwendet.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben