X13 Qwertz Backlight nicht schön?

meins

Active member
Themenstarter
Registriert
5 Apr. 2014
Beiträge
508
Servus,

habe heute meine Tastatur umgebaut und muss mich wundern das die Enter Taste super schlecht beleuchtet ist. Ringsrum ist praktisch nichts zu sehen, kann das jemand bei den DE Tastaturen bestätigen oder defekt?
 
@meins Mal angenommen man hätte wirklich gar nichts, sind z.B. solche Sets durchaus nett...


Gibt es in diversen Varianten und oftmals in unterschiedlicher Qualität, aber wenn man nicht gerade 8h am Tag damit rumschraubt sind die durchaus eine gute Grundausstattung für alle erdenklichen elektronischen Geräten.
 
also gerade bei der Leertaste war mir das bei keinem Thinkpad so negativ aufgefallen
nachdem ich die nie einschalte, kann ich da nix zum Unterschied sagen. Mir persönlich langt das aber so, da ich Enter un leer auch im stockdüsteren finden würde.
ob ein iFixit Set oder etwas von Proxxon oder Wiha.
wenn es unbedingt ein Set sein muss, dann sind die sicher alle geeignet, wobei ich nicht weiß, ob die von Proxxon oder Wiha Spunger zum aushebeln mit dabei haben. Meins von iFixit hat einen, wobei es da auch unterschiedliche Sets gibt, Aber generell gilt
Zum Öffnen reichen Kreuz-Schrabendreher (ggf 2 Größen) und Gitarrenplektrum.
und falls man letzteres nicht hat, eine alte EC-Karte oder ähnliches.
 
Ist bei meinem X13 Yoga auch so ähnlich mit der Beleuchtung. Enter ist rundherum dunkel aber die Leertaste hat links und rechts wenigstens etwas LED-Licht. Wäre mir ohne diesen Thread aber tatsächlich als 10-Finger-Blindschreiber nicht wirklich aufgefallen...
 
Enter ist rundherum dunkel aber die Leertaste hat links und rechts wenigstens etwas LED-Licht.

Bei meiner T490/T14-Tatstatur ist es ähnlich:
Bei der Leertaste sieht man rundherum fast gar kein Licht, nur das Symbol leuchtet.
Die Enter-Taste ist hingegen abhängig vom Blickwinkel ringsum fast genau so hell, wie alle anderen Tasten.
 
Das mit der Beleuchtung für die "großen" Tasten ist bei fast allen beleuchteten Notebooktastaturen die ich gesehen habe so, egal von welchem Hersteller. Bei meinem Surface Laptop 4 auch.
Mich stört das null, da ich die Beleuchtung ohnehin nicht nutze und eher negativ sehe. Weiß nicht wozu das gut sein soll, außer dass es selbst bei einem matten Display im Dunkeln spiegelt...
Ich würde mir wünschen, dass wieder ein Hersteller eine LED im Displayrahmen verbaut, also so wie das ThinkLight ursprünglich war. Das hat nicht gespiegelt und man konnte damit (je nach Modell und Alter der LED) ohne Zusatzbeleuchtung nachts im Zug oder Flieger auch Notizzettel lesen.
 
Das wird wohl schwierig, da ja am Displaydeckel keinen "Überhang" mehr da ist da es kein richtiges Clamshell-Design mehr gibt... Aber cool wäre es natürlich.
 
Ja, das Problem ist, dass man das Licht auch leiten muss. Zwar gibt es die LEDs inzwischen in ganz flach, aber das nutz ja nichts, wenn sie einem gerade ins Gesicht leuchtet...
 
Ganz genau, man braucht den richtigen Winkel im Deckel und auch noch eine geeignete Linse, dass sie das Licht so streut wie man es haben will... wie gesagt alles nur Wunschdenken.
Denn das ThinkLight war eine ThinkPad-Eigenheit die wie so viele andere praktische Funktionen den Kampf gegen die Masse (die auf beleuchtete Tasten gedrängt hat) und gegen den Rotstift verloren hat.
 
Denn das ThinkLight war eine ThinkPad-Eigenheit die wie so viele andere praktische Funktionen den Kampf gegen die Masse (die auf beleuchtete Tasten gedrängt hat) und gegen den Rotstift verloren hat.
Naja, das ThinkLight war aus meiner Sicht schon ein nettes Feature, als es noch keine beleuchteten Tastaturen gab. Aber seinen Zweck hatte es nur dann richtig erfüllen können, wenn man das Display genau in dem einen passenden Winkel aufgeklappt hatte. Selbst dann wurden die Tasten am Rand der Tastatur nur eher spärlich beleuchtet. Musste man das Display etwas steiler oder flacher stellen, lagen im ersten Fall noch weniger Tasten im Leuchtfeld oder schaute man im zweiten Fall selbst ins ThinkLight hinein.

Und was den "Rotstift" anbelangt, bin ich mir einigermaßen sicher, dass eine Tastaturbeleuchtung von unten mit mehreren LEDs, entsprechender Verdrahtung, an der richtigen Stelle durchscheinenden Tastenkappen usw. eher aufwändiger und teurer in der Produktion ist als es ein einzelnes Lämpchen oberhalb des Displays wäre.
 
Naja, das ThinkLight musste ja auch immer in den Designprozess integriert werden und war sehr nischig.
Beleuchte Tastaturen können über verschiedene Modelle und Generationen unverändert bleiben und somit in großen Stückzahlen hergestellt werden. Und natürlich meinte ich nur den Rotstift für Lenovo, die sparen am Design. Die Materialmehrkosten (sofern vorhanden) werden natürlich an den Kunden weitergegeben.

Und wenn man das ThinkLight für die Tastaturausleuchtung verwendet hat, dann stimmt natürlich was du geschrieben hast. Aber da mir das 10-Finger-Schreiben noch mit dem Rohrstock eingeprügelt wurde (ok, nicht mit dem Rohrstock, aber es war fester Bestandteil des Informatikunterrichts an meiner Realschule und wurde streng benotet) brauche ich keine Beleuchtung zum Schreiben 😂😂
 
brauche ich keine Beleuchtung zum Schreiben
genau - es sei denn, es sind exzentrische Zahlen- und/oder Zeichenfolgen für irgendwelche PINs, da ist es dann doch manchmal recht hilfreich. Was ich beim Thinklight sehr zu schätzen wusste, ist, dass man damit auch auf die schnelle was anderes drunter halten konnte um es zu beleuchten. Sehr praktisch, wenn man einen TAN Generator ohne beleuchtetes Display hat 😁
 
Naja, das ThinkLight musste ja auch immer in den Designprozess integriert werden und war sehr nischig.
Letztlich war doch aber auch das ThinkLight nur eines unter vielen Elementen die zu einem Notebook allgemein bzw. zu einem ThinkPad speziell gehören. Dort zudem ein sich kaum änderndes und technisch sehr einfaches Element, das ganz schlicht immer an derselben Stelle oben im Displayrahmen platziert wurde, solange da noch Platz war. Darum wohl gab es das im T430 noch, obwohl man dort auch schon die beleuchtete Tastatur hatte. Mit dem Wechsel zum Ultrabook-Design mit seinem flachen Displaydeckel war der Platz weg und folglich auch das ThinkLight. Dieser Wegfall des ThinkLight war ziemlich sicher nur die Folge der Entscheidung für das Ultrabook-Design. Kosten wurden dadurch garantiert nicht eingespart, weder beim Design noch in der Produktion.

genau - es sei denn, es sind exzentrische Zahlen- und/oder Zeichenfolgen für irgendwelche PINs, da ist es dann doch manchmal recht hilfreich. Was ich beim Thinklight sehr zu schätzen wusste, ist, dass man damit auch auf die schnelle was anderes drunter halten konnte um es zu beleuchten. Sehr praktisch, wenn man einen TAN Generator ohne beleuchtetes Display hat 😁
Das deckt sich mit dem, was auch sonst oft in Diskussionsfäden über ThinkLight vs. beleuchtete Tastatur zu lesen ist. Eigentlich hatte IBM es wirklich mal als Tastaturbeleuchtung konzipiert gehabt (und dafür sind von unten beleuchtete Tasten ziemlich offensichtlich besser geeignet), aber viele Leute haben es anscheinend eher als eine Art Mikrobeleuchtung des Arbeitsplatzes genutzt. Nur kann man für so was heutzutage ja auch z.B. eine Taschenlampen-App am Smartphone nutzen. Oder eine Mini-Klemmleuchte.

Am Ende ist es eine nette aber müßige Diskussion, denn wiederkommen so wie früher wird das ThinkLight bestimmt nicht. ;)
 
Der User "TP-Freund" hatte im Jahr 2011 am 600x ein ThinkLight nachgerüstet. Leider sind die Bilder nicht mehr vorhanden, da es den Bilderhoster nicht mehr gibt.

Die Frage ist nur, ob eine Miniplatine mit LED noch Platz im Deckel neben Kamera und Mikrofonen findet, sie müsste asymetrisch angebracht werden.
Prinzipiell ist das Nachrüsten ohne Clamshell möglich. Man muss eine Öffnung ins Displaybezel einarbeiten und die LED etwas oberhalb der Öffnung im 45°-Winkel einbauen, dass der Lichtstrahl schräg durch die Öffnung geht.

Eine wirklich blöde Sache ist z.B. bei T14/15 Gen 1, dass man den Fingerprint-Sensor ohne Fremde Lichtquelle bei schwacher Beleuchtung gar nicht sehen kann. Somit ist er einfach nur unbrauchbar.


Nur kann man für so was heutzutage ja auch z.B. eine Taschenlampen-App am Smartphone nutzen.
Und warum nicht einfach Licht einschalten? - Taschenlampen-App bei 10-Finger-schreiben :ROFLMAO:
 
Prinzipiell ist das Nachrüsten ohne Clamshell möglich. Man muss eine Öffnung ins Displaybezel einarbeiten und die LED etwas oberhalb der Öffnung im 45°-Winkel einbauen, dass der Lichtstrahl schräg durch die Öffnung geht.
Und kann es dann eben leider nur in diesem passenden Winkel gut nutzen. Das war beim ThinkLight ein Aspekt, der mich gestört hatte. Sobald man das Display weiter aufklappen musste, hat es einem zunehmend auch ins Gesicht geleuchtet

Und warum nicht einfach Licht einschalten? - Taschenlampen-App bei 10-Finger-schreiben :ROFLMAO:
Es war ja der Kommentar zur Anmerkung von @hha81667, dass man beim Arbeiten in dunkler Umgebung das ThinkLight auch nutzen konnte, um sich z.B. mal ein Dokument anzusehen. Nur musste man das dafür ja auch über die Tastatur legen, konnte also ebenfalls so nicht weitertippen.
 
z.B. wenn man das ThinkPad auf dem Schoß hat(te), das Display weiter aufklappen muss(te), um auf die ca. 90° Blickwinkel zu kommen und dann in Richtung Tasten (ge)schaut (hatte)...

Aber das (Plusquamperfekt) sagt es bereits - schon damals war es ein eher kleineres Problem, heute ist es keines mehr. 😉
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben