Produktiv arbeiten mit einem 12,5 Zoll Thinkpad?

wurmi

New member
Registriert
6 Sep. 2006
Beiträge
23
Hallo zusammen,

hat jemand Erfahrung mit Softwareentwicklung auf einem sehr kleinen Thinkpad? Grund ist, daß ich meine Masterarbeit in Informatik anfange zu schreiben und dies vor allem in öffentlichen Bibliotheken machen werden muß, weil zuhause ich keine Ruhe finde wegen den Kindern.

Bisher hatte ich ein Thinkpad T60 mit 14 Zoll SXGA+ und 3 GB RAM. Eigentlich die perfekte Maschine von der Ergomomie, wenn es ein aktuelles Notebook gäbe mit 4:3-Bildschirm oder 3:2, würde ich es sofort kaufen. Leider gibt es sowas nicht, und das alte T60 packt Android Studio nicht mehr, es ist eine Qual, weil alles lagged. Somit muß ich mich von meinen Traumnotebook trennen und brauche beim Preis auch keine Kompromisse eingehen.

Jetzt bin ich bei einem Fachhändler in der Nähe vom Münchner Hauptbahnhof gewesen, der Thinkpads ausstellt. Dort habe ich mich quasi verguckt in ein Thinkpad Yoga 260, weil es elegant und klein ist (Anti-Glare Full HD mit 12,5 Zoll) und die Tastatur hervorragend. Die anderen größeren Laptops dort empfand ich mehr oder weniger als Plastikklötze mit Klappertastatur und Schminkspiegel-Display.

Meine Frage ist: Kann man mit so einem zierlichen Gerät gescheit arbeiten oder bekommt man da einen Rundrücken und wird kurzsichtig? Besonders mit Entwicklungsumgebungen wie Eclipse und Android Studio? Wäre eventuell das nächstgrößere Yoga 460 angesagt? Ich dachte auch einen kleinen Ständer, der das Gerät ca 30 Grad anhebt.

Oder soll ich mir lieber ein altes T5* mit 15 Zoll WSXGA+/WUXGA sowie 4 GB o. ä. kaufen oder einen großen Schlepptop von Lenovo (P50)?

Grüße
Johannes
 
wieviel willst du denn ausgeben? da steht aus meiner Sicht der nur temporäre Zweck (wenig Invest) und das P50 (viel Invest) in einem Gegensatz
 
wieviel willst du denn ausgeben? da steht aus meiner Sicht der nur temporäre Zweck (wenig Invest) und das P50 (viel Invest) in einem Gegensatz

Es darf ruhig was kosten, auch wenn es mehr als 2.000 € kosten würde, wäre das kein Problem, es sollte schon ein Gerät für viele Jahre sein. Das P50 wäre mir aber aber zu groß und schwer, eigentlich. Ich liebäugele auch noch mit dem T460s, leider gibt es kein Geschäft in München, welches dieses Gerät ausstellt
 
12,5" würde ich mir nicht noch einmal kaufen. Mir fällt da immer ein recht lustiges Zitat ein: Der Körper wächst zum Bildschirm wie eine Pflanze zum Licht. Das stimmt (leider).
Man blickt als normalgroße Person immer recht weit nach unten.

Sofern du das Gerät z.B. in einer Seitengepäcktasche für's Fahrrad mitführst wäre etwas mehr Gewicht ja kein großes Problem und es würde z.B. ein Second-Hand-T530 mit Full-HD-Display tun.
 
Wenn Du gute Augen hast spricht überhaupt nichts dagegen auf 12,5 Zoll mit FullHD unskaliert produktiv zu arbeiten.

Falls Dir der "Blick nach unten" zu heftig ist im Vergleich zu Standardgrössen, kannst Du ja ein Buch unter die hintere Seite des Gerätes legen. - Sicherlich sehr unkonventionell, möglicherweise auch kritikwürdig, mache ich aber seit mindestens 10 Jahren so und hatte noch nie Probleme damit. :)

Mein T520 steht zum Beispiel fix und bombenfest bei mir am Schreibtisch mit 2 Büchern von John Grisham daruntergepackt, das X220 hab ich ja meistens am Schoss, aber wenn es mal am Schreibtisch zum Einsatz kommt ist ein Buch darunter wirklich Pflicht, schon alleine wegen der von mir gewünschten Neigung der Tastatur...
 
12er nur für unterwegs.
Auf Dauer finde ich es ermüdend und nicht sehr angenehm.
Ein T4xx ist das Minimum und bietet ordentlich Leistung. Mit 500 € bist du da bei einem vernünftigen T420 mit 8 GB und SSD gut dabei und hast auch noch Reserven. Eventuell reicht es auch für ein T430.
 
Ich nutze seit Jahren Notebooks mit ca. 12 Zoll Bildschirm (meine Promotion habe ich größtenteils mit ´nem X121e - auch in Informatik - geschrieben). Diese kleinen Notebooks sind eben leicht und handlich (und Frauen finden die süüüß :rolleyes:) . Dies ist eben ein großer Vorteil, wenn man viel unterwegs ist und an vielen Orten arbeiten will. Und ja, produktiv kann man arbeiten und im "Home-Office" lässt sich ja ein größerer Monitor anschließen.

Muß es denn ein NB mit Tablet-Funktion sein ? Es gibt ja auch das X260 (ich habe den Vorgänger, das X250 - hat das selbe Gehäuse) und bin damit sehr zufrieden. Alternativ ist auch ein T460s im Preisrahmen, dieses ist ebenfalls sehr leicht (ca. 1,4 kg), ist aber aufgrund seines 14 Zoll- Bildschirms natürlich nicht so handlich. Aber eben 14 Zoll !!

Über den Lenovo-Rand hinausgeschaut sollen im Sommer ultraleichte und sehr kompakte Macbooks (13 bzw. 15 Zoll) kommen, das 13 Zoll wird in jedem Fall unter 2000€ kosten.

Und wer es designmäßig mag, HP hat ein neues Federgewicht-NB vorgestellt (Envy 13) mit - klar - 13 Zoll (ca. 1500€, Straßenpreis ??).

Zum Schluß: Ich habe nie Probleme wegen der Körperhaltung beim Arbeiten mit kleinen NB´s gehabt. Vernünftig sitzen, vernünftig sehen...Pausen machen....
 
Falls Dir der "Blick nach unten" zu heftig ist im Vergleich zu Standardgrössen, kannst Du ja ein Buch unter die hintere Seite des Gerätes legen.
...oder man verwendet bei Geräten wie dem X260 den wechselbaren 6-Zellen-Akku, der das Gerät hinten ebenfalls etwas aufbockt und anders als ein Buch die Akkulaufzeit des Geräts erhöht ;)


Mit 500 € bist du da bei einem vernünftigen T420 mit 8 GB und SSD gut dabei und hast auch noch Reserven. Eventuell reicht es auch für ein T430.
Meine Empfehlung wäre zwar ebenfalls ein 14"-Gerät, von T420 und T430 würde ich aber unter anderem aufgrund des hohen Gewichts, des unterirdischen Displays und der mangelhaften Zukunftssicherheit eher abraten.
 
Zuletzt bearbeitet:
...oder man verwendet bei Geräten wie dem X260 den wechselbaren 6-Zellen-Akku, der das Gerät hinten ebenfalls etwas aufbockt und anders als ein Buch die Akkulaufzeit des Geräts erhöht ;)

Du bist aber auch wirklich furchtbar realistisch. Mit solch praxisorientierten Lösungen kann ich ja so garnichts anfangen. :)
 
Mal eine etwas "rückwärtsgewandte" Idee : Wie wäre es mit einem T61 mit 14" SXGA-Display ? Der Vorteil ist bei dem Modell ,dass man den RAM auf 8GB aufrüsten kann (Ja,ist leider etwas kostspielig bei DDR2 SODIMMs ,ca 150-170 € ) und mit einem T9500 (Kostet ca € 50) eine deutlich flottere CPU als bei den 60er TPs haben kann.
Solch ein T61 liegt in der Bucht bei ca € 120 (Z.B. hier : http://www.ebay.de/itm/Lenovo-Think...484347?hash=item25b12fb77b:g:yrkAAOSwT4lWRdoe ).
Dieses ist dann nicht der große Wurf,aber garantiert nutzerkompatibel :D !

Gruss Uwe

P.S.: Eine SSD hast Du ja sicher schon verbaut ,oder ?
 
Ich habe die letzten 6 Jahre fast durchgehend hauptsächlich an 12,1"- und 12,5"-Geräten gearbeitet (einzige Ausnahme war ein X301 mit 13,3"). Es geht auf jeden Fall, und die Geräte sind eben wirklich schön handlich. Ein weiteres Argument war die Verfügbarkeit von Convertibles, die gab es bis zum TP Yoga 14 eben nur mit Display im 12"-Bereich. Da ich die Convertible-Funktion nun aber nur noch selten brauche und stattdessen öfter mal tagelang am Notebook schreibe, bin ich jetzt auf ein T430s (also 14") umgestiegen und mit der Entscheidung sehr zufrieden - meiner Meinung nach ist es wirklich angenehmer, wenn man lange am Rechner sitzt. Auf 14" kann ich die FHD-Auflösung auch unskaliert benutzen, sodass ich nur noch selten meinen externen Monitor dabei habe - auf 12,5" gibt es seit dem X240 zwar auch FHD, aber das ginge für mich (ist natürlich für jeden anders) nicht unskaliert, zumindest nicht angenehm.

Klar hat 14" auch Nachteile - zwar ist das T430s im Vergleich zum X230t, das ich vorher hatte, gefühlt sogar leichter, aber da es größer ist, wird es in der Straßenbahn, auf einem kleinen ICE-Klapptisch oder im Fernbus teilweise schon eng. Für Reisen greife ich daher ab und zu auch eher zum Thinkpad Tablet 2, wenn mir das bisschen Leistung reicht. Aber im Alltag würde ich die 14" nicht mehr missen wollen.
 
Vielen Dank für die Tips.

Eigentlich möchte ich schon ein super-aktuelles Gerät mit Skylake und 16GB und schön leicht. Nur eben ohne Nackenscherzen und Augenbrennen.

Ich hatte auch schon mit dem Gedanken gespielt, mir ein gebrauchtes T61 mit 14" SXGA+ und mehr RAM als meinem T60 zu kaufen. Das wäre dann ja das stärkste Gerät, daß man mit einer 4:3 Auflösung haben kann. Der Sprung von meinem aktuellen Gerät (hat bereits eine SSD) wäre aber relativ gering, nur mehr RAM und ein Core 2 Duo. Nach 1 oder 2 Jahren wäre auch das Gerät zu schwach und müßte ersetzt werden.

Ein T4++ wäre von der Performance ein größerer Sprung, aber nicht "sexy".

Das Thinkpad Yoga 460 hat für mich fast den gleichen sexyness-Faktor wie das Yoga 260, ist nur 500g schwerer und hat einen 14" Bildschirm FHD Non-glare. Das wäre dann doch genauso groß vom Bildschirm her wie ein T4++ mit 14 Zoll. Es hätte auch einen Touchscreen. Ich würde es in der Bib auf einen höhenverstellbaren Ständer stellen. Leider habe ich das Yoga 460 nicht nicht live sehen können.

Schade finde ich es, daß man trotz dem riesigen Angebot an aktuellen Notebooks immer überlegen muß, ein älteres Modell gebraucht zu kaufen, und das wegen der Ergonomie und nicht dem Preis.
 
Bin seit Jahren absolut glücklich mit meinem x201 mit WXGA+, habe darauf meine Bachelorarbeit geschrieben, programmiert und und und. Das einzige was nicht wirklich geht ist Design, das Display hat so eine grottige Farbwiedergabe, da wird blau schon mal zu türkis im Druck ...
Rein von der Ergonomie hatte ich nie Probleme, man muss es sich halt einrichten, Laptopständer oder so ist aber schon empfehlenswert. Wobei ich das bei 14" Geräten auch machen muss ...

Ich würde mir nichts größeres als 13" kaufen, aber das ist wohl wie immer Geschmakssache ...
 
Hallo,

wenn es ein kleines Gerät wird kann man evl. auch mit einem extenen USB Monitor für unterwegs was machen.
Ich habe für sowas einen Lenovo LT 1421. Da gibt es aber nur einen Treiber für Win 7.

Stefan
 
Ich habe für sowas einen Lenovo LT 1421. Da gibt es aber nur einen Treiber für Win 7.
Genau, den habe ich auch und zu X-Serie-Zeiten habe ich in der UB fast immer damit gearbeitet. Der Monitor läuft aber auch einwandfrei unter Win8 und Win10 - Windows lädt beim ersten Anschließen automatisch den passenden Treiber von Displaylink, dieser enthält auch das Dienstprogramm für die Taskleiste wie der von Lenovo bereitgestellte Treiber.
 
In der Bib arbeiten mit Ein USB-Monitor und einem kleinen Convertible, damit könnte ich glücklich werden...

Bei Amazon ist der LT 1421 derzeit ausverkauft, aber es gibt z.B. einen Asus MB 169B mit 15,6" für 219.-

Danke
 
Über den Asus habe ich auch schon positives gelesen. Gegenüber dem LT1421 hat er auch noch zwei Vorteile - einerseits ist die Auflösung mit Full HD natürlich deutlich höher als HD (1366x768) beim LT1421, und andererseits kann das Panel im Asus nur besser sein als das in Sachen Blickwinkel und Farbwiedergabe wirklich sehr schlechte Panel im LT1421. Zwar sind die Hardwareanforderungen höher (die CPU wird natürlich bei FHD mehr belastet als bei HD) und du benötigst USB 3.0, damit das Bild flüssig ist - beides ist bei den aktuellen TPs aber gegeben.
 
Ein Nacht drüber schlafen, dann bestelle ich das Yoga 260 mit dem externen Asus-Bildschirm.

Merci
Johannes
 
Ich habe auch eine Projektarbeit und den täglichen Uniwahnsinn mit meinem X220 T (ebenfalls 12,5 Zoll) erledigt. Und es ging echt gut. Habe sogar CAD Skizzen daruaf gemacht (nix aufwendiges).

Ich möchte gerne das Surface von Lenovo in den Ring schmeißen: http://www.campuspoint.de/lenovocampus-ideapad-miix-700-80ql002mge.html

Hat zwar "nur" 12'', ist dafür gemütlicher, wenn man abends auf dem Sofa liegt. Mal gucken, ich habe bald Geburtstag, vlt. ersetze ich damit mein Thinkpad Tablet 2....
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben