Probleme E560 und Linux-Live-CDs / Wo im BIOS auf AHCI umstellen?

Kiwie

Member
Themenstarter
Registriert
5 März 2016
Beiträge
281
Lenovo Linux Diagnostics - Bootable CD is a diagnostic tool that can be booted itself and tests hardware devices in Lenovo ThinkPad, ThinkCentre, ThinkStation, ThinkServer and IdeaPad.


ReadMe Lenovo schrieb:
LIMITATIONS AND CONSIDERATIONS
==============================
Limitations:

*SATA Controller Mode needs to be set to AHCI in system BIOS if the system doesn't use UEFI BIOS

Ich habe nun folgendes Problem dabei:

Linux-Live-CDs booten bei meinem ThinkPad E560 offenbar nur, wenn ich im BIOS 1) Secure-Boot deaktiviere sowie zusätzlich 2) von UEFI only auf Legacy only umstelle.

- Wo finde ich in den BIOS-Einstellungen die Möglichkeit (siehe Zitat oben), auf AHCI umzustellen?
- Läuft mein Gerät sonst im RAID-Modus?

Hintergrund:

Ich musste bereits feststellen, dass auf meinem Gerät weder Darik's Boot And Nuke (DBAN) für das Überschreiben von Festplatten noch die Kaspersky Rescue Disk funktionierten. Beides sind offenbar Linux-Live-CDs. Zwar booteten beide nach den Umstellungen im BIOS (siehe oben), ich sah den Eröffnungsbildschirm der Programme und konnte noch ein- oder zweimal eine Auswahl erfolgreich treffen, aber als ich die eigentlichen Funktionen auslösen wollte, wurde der Bildschirm jeweils schwarz und der Rechner reagierte nicht mehr, er war wie tot. Es blieb nur noch die Möglichkeit des Ausschaltens durch längeres Drücken der Power-Taste.

Lenovo Linux Diagnostics
habe ich zwar noch nicht auf CD gebrannt, allerdings gehe ich aufgrund der Angaben in der ReadMe sowie meiner bisherigen Erfahrungen mit Linux-Live-CDs davon aus, dass es auch diesmal nicht funktionieren würde, weil der AHCI-Modus im BIOS nicht aktiviert ist. Dort konnte ich jedoch keine Möglichkeit finden, diesen Modus zu aktivieren. Kann jemand weiterhelfen?

Bei Recherchen im Internet habe ich zudem gelesen, dass Linux mitunter Thinkpads beschädigen kann. Stimmt das wirklich?

Hängt die Tatsache, dass sich mein ThinkPad E560 und Linux nicht miteinander vertragen, u. U. mit dem folgenden Phänomen zusammen, das in einem relativ aktuellen Beitrag auf golem.de beschrieben wurde?

"Fehlende Treiber: Intel verhindert Linux-Installation auf Lenovo-Laptops" http://www.golem.de/news/fehlende-t...tallation-auf-lenovo-laptops-1609-123393.html

Besten Dank bereits im Voraus für Hilfestellungen + Erläuterungen, mit meinem Latein bin ich am Ende.

Kiwie
 
Zuletzt bearbeitet:
Desinfec't basiert aus einem (zum jährlichen Veröffentlichungszeitpunkt) aktuellen Ubuntu.
 
1. Quelle z.B. hier: https://www.heise.de/security/meldung/Sicheres-Loeschen-Einmal-ueberschreiben-genuegt-198816.html

2. Der Befehl lautet
Code:
sudo dd if=/dev/zero of=/dev/sdX bs=1M
ACHTUNG: obiger Befehl überschreibt die Zielplatte ohne Rückfrage, sämtliche Daten sind unwiederbringlich weg!

Für die 1. interne Platte ist sdX = sda zu setzen. Sind mehrere Platten eingebaut, ermittelt man den richtigen Buchstaben anhand der Ausgabe von
Code:
sudo fdisk -l /dev/sd?

Gehe ich recht in der Annahme, dass ich bei nur einer internen HDD lediglich den oberen Code im Terminal von Ubuntu 16.10 (vom Live-USB-Stick) nach dem "$"-Zeichen eingeben muss?

"sudo" soll mir offenbar Administratorrechte sichern. Wozu ist aber der letzte Teil "bs=1M" gut?

Welche Programmiersprache ist das eigentlich, die im Terminal von Linux (hier: Ubuntu 16.10) eingegeben wird? Über das sogenannte Terminal scheint bei Linux generell sehr viel zu laufen. Ist das nicht eine Überforderung für Anfänger bzw. Leute, die nur das Arbeiten mit Windows oder Apple gewohnt sind?
 
Du erwartest doch jetzt nicht wirklich einen Vortrag zu elementaren Linux-Grundlagen im Frage-Antwort-Stil? Das Internet ist voll mit Informationen und es ist Sonntag, Du hast also viel Zeit. Gute Anlaufstelle ist z.B. das Wiki von ubuntuusers.de. Zum Lernen solltest Du allerdings ein Linux installiert haben.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben