Problem USB Monitor an W510

tuxi

New member
Themenstarter
Registriert
2 März 2012
Beiträge
5
Hallo, ich hoffe Ihr könnt mir helfen. Ich arbeite mit einem ThinkPad W510 unter Ubuntu 11.10. Seit heute habe ich einen 2. Monitor (Lenovo Think Vision LT1421) und möchte diesen gern auch unter Ubuntu nutzen. Ich habe ein Dualsytem. Unter Windows kann ich den USB Monitor nutzen. Nur unter Linux nicht. Hardwaremäßig wird der Monitor erkannt:

lsusb
Bus 003 Device 003: ID 17e9:03e0 Newnham Research

dmesg
[ 2785.090820] udlfb: DisplayLink Lenovo LT1421 wide - serial #6V8B1360[ 2785.090826] udlfb: vid_17e9&pid_03e0&rev_0108 driver's dlfb_data struct at ffff8801be9e9000
[ 2785.090829] udlfb: console enable=0
[ 2785.090831] udlfb: fb_defio enable=0
[ 2785.091115] xhci_hcd 0000:0f:00.0: WARN: short transfer on control ep
[ 2785.091254] udlfb: vendor descriptor length:17 data:17 5f 01 0015 05 00 01 03 00 04
[ 2785.091258] udlfb: DL chip limited to 1500000 pixel modes
[ 2785.091304] udlfb: allocated 4 65024 byte urbs
[ 2785.203215] udlfb: 1366x768 valid mode
[ 2785.203220] udlfb: Reallocating framebuffer. Addresses will change!
[ 2785.204707] udlfb: 1366x768 valid mode
[ 2785.204710] udlfb: set_par mode 1366x768
[ 2785.211953] udlfb: DisplayLink USB device /dev/fb1 attached. 1366x768 resolution. Using 4104K framebuffer memory

Suche jetzt schon mehrere Stunden im Netz und meine ganzen Tests gehen ins leere. Hat jemand eine Idee, wie ich den USB Monitor Lenovo Think Vision LT1421 unter Ubuntu 11.10 nutzbar machen kann?
 
Kannst du uns irgendwann ein mal mit Erfahrungen zum USB-TFT unter Windows versorgen? Wäre sehr interessiert :)
 
Code:
xrandr: Failed to get size of gamma for output defaultScreen 0: minimum 320 x 175, current 1920 x 1080, maximum 1920 x 1080
default connected 1920x1080+0+0 0mm x 0mm
   1920x1080      50.0*    51.0     52.0     53.0  
   1680x1050      54.0  
   1600x1024      55.0  
   1440x900       56.0  
   1400x1050      57.0  
   1360x768       58.0     59.0  
   1280x1024      60.0     61.0  
   1280x960       62.0  
   1152x864       63.0     64.0     65.0     66.0     67.0     68.0  
   1024x768       69.0     70.0     71.0     72.0     73.0     74.0  
   960x720        75.0  
   960x600        76.0  
   960x540        77.0  
   928x696        78.0  
   896x672        79.0     80.0  
   840x525        81.0     82.0     83.0     84.0     85.0  
   832x624        86.0  
   800x600        87.0     88.0     89.0     90.0     91.0     92.0     93.0     94.0     95.0     96.0  
   800x512        97.0  
   720x450        98.0  
   720x400        99.0  
   700x525       100.0    101.0    102.0    103.0  
   680x384       104.0    105.0  
   640x512       106.0    107.0    108.0  
   640x480       109.0    110.0    111.0    112.0    113.0    114.0  
   640x400       115.0  
   640x350       116.0  
   576x432       117.0    118.0    119.0    120.0    121.0    122.0    123.0  
   512x384       124.0    125.0    126.0    127.0    128.0  
   416x312       129.0  
   400x300       130.0    131.0    132.0    133.0    134.0  
   360x200       135.0  
   320x240       136.0    137.0    138.0    139.0  
   320x200       140.0  
   320x175       141.0

Sobald ich den USB Monitor unter Ubuntu 11.10 zum laufen gebracht habe, berichte ich gern über die Erfahrung mit dem USB Monitor unter Windows7. Ich arbeite aber hauptsächlich (99%) unter Linux. :)
 
ok, xrandr erkennt den monitor noch nicht. hast du das paket xserver-xorg-video-displaylink installiert?
 
paket war noch nicht installiert. Jetzt ist es installiert. Neustart des Systems = ohne Erfolg. Ausgabe von xrandr ist noch die selbe.
Code:
~# xrandrxrandr: Failed to get size of gamma for output default
Screen 0: minimum 320 x 175, current 1920 x 1080, maximum 1920 x 1080
default connected 1920x1080+0+0 0mm x 0mm
   1920x1080      50.0*    51.0     52.0     53.0  
   1680x1050      54.0  
   1600x1024      55.0  
   1440x900       56.0  
   1400x1050      57.0  
   1360x768       58.0     59.0  
   1280x1024      60.0     61.0  
   1280x960       62.0  
   1152x864       63.0     64.0     65.0     66.0     67.0     68.0  
   1024x768       69.0     70.0     71.0     72.0     73.0     74.0  
   960x720        75.0  
   960x600        76.0  
   960x540        77.0  
   928x696        78.0  
   896x672        79.0     80.0  
   840x525        81.0     82.0     83.0     84.0     85.0  
   832x624        86.0  
   800x600        87.0     88.0     89.0     90.0     91.0     92.0     93.0     94.0     95.0     96.0  
   800x512        97.0  
   720x450        98.0  
   720x400        99.0  
   700x525       100.0    101.0    102.0    103.0  
   680x384       104.0    105.0  
   640x512       106.0    107.0    108.0  
   640x480       109.0    110.0    111.0    112.0    113.0    114.0  
   640x400       115.0  
   640x350       116.0  
   576x432       117.0    118.0    119.0    120.0    121.0    122.0    123.0  
   512x384       124.0    125.0    126.0    127.0    128.0  
   416x312       129.0  
   400x300       130.0    131.0    132.0    133.0    134.0  
   360x200       135.0  
   320x240       136.0    137.0    138.0    139.0  
   320x200       140.0  
   320x175       141.0
 
eine kurze suche im netz ergab, dass du wohl eine xorg.conf anlegen musst.
 
bei mir existierte bereits eine xorg.conf . Der Inhalt war aber sehr dürftig:
Code:
Section "Device"        Identifier      "Default Device"
        Option  "NoLogo"        "True"
EndSection

Also habe ich mit nvidia-xconfig eine neue xorg.conf erstellen lassen. Der neue USB Monitor Lenovo Think Vision LT1421 war ebenfalls angeschlossen. Der Inhalt der erzeugten xorg.conf:
Code:
[/COLOR]# nvidia-xconfig: X configuration file generated by nvidia-xconfig# nvidia-xconfig:  version 280.13  (buildmeister@swio-display-x86-rhel47-03.nvidia.com)  Wed Jul 27 17:15:58 PDT 2011


Section "ServerLayout"
    Identifier     "Layout0"
    Screen      0  "Screen0"
    InputDevice    "Keyboard0" "CoreKeyboard"
    InputDevice    "Mouse0" "CorePointer"
EndSection


Section "Files"
EndSection


Section "InputDevice"
    # generated from default
    Identifier     "Mouse0"
    Driver         "mouse"
    Option         "Protocol" "auto"
    Option         "Device" "/dev/psaux"
    Option         "Emulate3Buttons" "no"
    Option         "ZAxisMapping" "4 5"
EndSection


Section "InputDevice"
    # generated from default
    Identifier     "Keyboard0"
    Driver         "kbd"
EndSection


Section "Monitor"
    Identifier     "Monitor0"
    VendorName     "Unknown"
    ModelName      "Unknown"
    HorizSync       28.0 - 33.0
    VertRefresh     43.0 - 72.0
    Option         "DPMS"
EndSection


Section "Device"
    Identifier     "Device0"
    Driver         "nvidia"
    VendorName     "NVIDIA Corporation"
EndSection


Section "Screen"
    Identifier     "Screen0"
    Device         "Device0"
    Monitor        "Monitor0"
    DefaultDepth    24
    SubSection     "Display"
        Depth       24
EndSubSection
EndSection

[COLOR=#333333]

Das brachte auch kein Erfolg. Eine
Datei namens monitors.xml (in ~/.config) habe ich nicht. (Den Hinweis habe ich in einem anderen Forum gefunden)
 
es fehlt der teil für den usb-monitor. den musst du wohl manuell ergänzen.
 
was sagt den lsusb ? So könnte man erstmal schauen was für ein Gerät das überhaupt ist und dann einen passenden Treiber suchen.
 
~$ lsusb
Bus 003 Device 013: ID 17e9:03e0 Newnham Research
 
hast du in die xorg.conf de nteil für den usb-monitor eingefügt?
 
bei linux 3.4 hat sich was getan in sachen displaylink. diese kernel-version wäre somit mal einen vrsuch wert.
 
Kernel nützt nichts, Treiber gibt es schon lange. Es gibt keine automatische Erkennung und Konfiguration auf der Desktopseite und die manuelle Konfiguration per xorg.conf klappt auch nicht. Das haben wir alles schon mal in dem von mir verlinkten Thread bis zum Erbrechen durchprobiert.
 
Kernel nützt nichts, Treiber gibt es schon lange. Es gibt keine automatische Erkennung und Konfiguration auf der Desktopseite und die manuelle Konfiguration per xorg.conf klappt auch nicht. Das haben wir alles schon mal in dem von mir verlinkten Thread bis zum Erbrechen durchprobiert.

gibt es hierzu eigentlich einen Bugreport? Meine Suche war nicht wirklich erfolgreich. Im Moment habe ich hier das Gerät stehen, aber lediglich die Konsole ist sichtbar. Nach dem laden vom Desktop wars das...
 
Könnte jemand ausprobieren ob sich mit Ubuntu 14.04 etwas geändert hat?
 
Ich hab irgendwo gelesen dass es mit 14.04 gehen soll. Boote doch einfach ein Live-System, teste selbst und berichte ...
 
würde ich gerne, jedoch mangelt es mir an einem entsprechenden Monitor...
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben