Das Yoga S1 12,5" habe ich mir vor ein paar Tagen auch gekauft mit i5 4200U. Ich hatte davor auch ein T530, was mir auf Dauer zu schwer wurde.
Bisher konnte ich keinen Nachteil durch den ULV Prozessor feststellen. Wenn man aber anspruchsvolle Sachen vorhat (Videoschnitt, VMs, Encoden...) dann wird der 4200U schnell an seine Grenzen kommen. Für normales Multitasking (Musik im Hintergrund, Youtube Video, Word + Surfen gleichzeitig) reicht die CPU aus. Da merke ich keinen Unterschied zu meinem Vorgänger i7 3520M.
Ansonsten finde ich, ist es das bessere X240. Sehr heller LCD, Convertible mit allen Vorteilen... nur der fest verbaute Akku und die Schnittstellen sind ein Nachteil (mini HDMI, keine "normale" Dockingstation, nur 1 Jahr Garantie ab Werk). Zur Akkulaufzeit kann ich noch nichts sagen.
Die 1,56 kg sind jedenfalls eine Wohltat
![Wink ;) ;)](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f609.png)
Apple gerät da langsam ins Hintertreffen. Solch eine Funktionsvielfalt biete kein MacBook (Touch, Digitizer, dockingfähig).
Das T440s hatte ich mir auch angeguckt. Aber das hat ja dieselbe Leistung (ULV, keine normalen CPUs), daher sehe ich da keinen Vorteil. Es ist zwar deutlich leichter als das T440p, hat aber halt nicht die Flexibilität des Yoga. Wenn du auf die Touchgeschichte verzichten kannst und unbedingt 14" möchtest, würde ich das T440s nehmen, da es mMn das bessere X240 ist. Andernfalls Yoga.
Ich stand wirklich recht lange im Verkaufsraum. Hätte mir jedes Notebook mitnehmen können (T540p QHD, T440s, T440p, Yoga oder X240), habe letztlich für das Yoga spontan entschieden, weil ich von der Bedienung ziemlich begeistert war im Showroom. Zudem spiegelt das Digitizer Modell nicht so stark wie beim Mobiletechreview Test. Das hat keinen Digitizer!