potentieller Nachfolger für T520

Also ist deine/eure Meinung zunächst T520>ZenBook Prime?
Auf jeden Fall. Schon alleine weil das Zenbooks kaum Ports hat und auch keinen Dockingport. Dazu eben noch die schwache Leistung und auch schwache Akkulaufzeit.

Wenn schon ein Ultrabook, dann lieber ein T440s - das kann man aufrüsten, es hat eine gute Portauswahl (auch DockingPort) und die Leistung und Akkulaufzeit ist auch besser - dafür ist es halt etwas teurer, aber den Aufpreis ist es gegenüber dem Zenbook auch wert.
 
ja das stimmt natürlich schon.

Ich finde es immernoch ziemlich schade, dass es das T440s Nvidia nicht mit einem Docking Port gibt.....
 
Wenn OSX in Frage kommt: Ich habe seit einigen Wochen das 13" MBP Retina. Sehr kompakt, fantastisches Display und 10 Stunden liegen drin. Das Air hat noch ein längere Akkulaufzeit, aber sooo lange sind nicht mal meine Arbeitstage, dass ich das Potential des Airs voll ausschöpfen könnte ;-)
 
ja ich habe um ehrlich zu sein auch schonmal über ein MacBook Pro retina oder ein Air nachgedacht... Gerade da ist die Akkulaufzeit ja wohl ungeschlagen.
 
Das Yoga S1 12,5" habe ich mir vor ein paar Tagen auch gekauft mit i5 4200U. Ich hatte davor auch ein T530, was mir auf Dauer zu schwer wurde.

Bisher konnte ich keinen Nachteil durch den ULV Prozessor feststellen. Wenn man aber anspruchsvolle Sachen vorhat (Videoschnitt, VMs, Encoden...) dann wird der 4200U schnell an seine Grenzen kommen. Für normales Multitasking (Musik im Hintergrund, Youtube Video, Word + Surfen gleichzeitig) reicht die CPU aus. Da merke ich keinen Unterschied zu meinem Vorgänger i7 3520M.

Ansonsten finde ich, ist es das bessere X240. Sehr heller LCD, Convertible mit allen Vorteilen... nur der fest verbaute Akku und die Schnittstellen sind ein Nachteil (mini HDMI, keine "normale" Dockingstation, nur 1 Jahr Garantie ab Werk). Zur Akkulaufzeit kann ich noch nichts sagen.

Die 1,56 kg sind jedenfalls eine Wohltat ;)
Apple gerät da langsam ins Hintertreffen. Solch eine Funktionsvielfalt biete kein MacBook (Touch, Digitizer, dockingfähig).

Das T440s hatte ich mir auch angeguckt. Aber das hat ja dieselbe Leistung (ULV, keine normalen CPUs), daher sehe ich da keinen Vorteil. Es ist zwar deutlich leichter als das T440p, hat aber halt nicht die Flexibilität des Yoga. Wenn du auf die Touchgeschichte verzichten kannst und unbedingt 14" möchtest, würde ich das T440s nehmen, da es mMn das bessere X240 ist. Andernfalls Yoga.

Ich stand wirklich recht lange im Verkaufsraum. Hätte mir jedes Notebook mitnehmen können (T540p QHD, T440s, T440p, Yoga oder X240), habe letztlich für das Yoga spontan entschieden, weil ich von der Bedienung ziemlich begeistert war im Showroom. Zudem spiegelt das Digitizer Modell nicht so stark wie beim Mobiletechreview Test. Das hat keinen Digitizer!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ich frage mich auch schon ne weile ob das Thinkpad Yoga nicht das bessere X240 ist?

also von der Größe her ist mir das eigentlich relativ "egal". solange es kein 15" Gerät ist. Andernfalls finde ich 12,5" schon ne richtig coole Größe.
Bei den MacBooks ist ja dank Thunderbolt kein Dockingport nötig und im vergleich zum Yoga und zu allen anderen Thinkpads sind die Macs eben was die Akkuaufzeit angeht weit vorraus.
 
Bei den MacBooks ist ja dank Thunderbolt kein Dockingport nötig
Diese Aussage halte ich doch für etwas gewagt.
In diesem Fall muss man immer noch zwei Kabel einstecken (Thunderbolt und Strom), der Vorteil eines "echten" Dockingports oder auch des OneLink-Dockingports ist eben, dass man nur ein Kabel anschließen muss bzw. das Gerät nur in die Dockingstation stellen muss.
 
ja da stimme ich dir auch vollkommen zu!

Also ich finde den DockingPort meines T520 auch echt klasse und bin jedes mal weider froh darüber, wenn ich es am großen Monitor nutze.

Was mich noch interessiert, wo sind die wesentlichen unterschiede zwischen X240 und Yoga? (Abgesehen von touch und convertible)
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben