potentieller Nachfolger für T520

chrischan

New member
Registriert
31 März 2012
Beiträge
762
Hi Leute,

ich habe zur Zeit in T520 und bin am überlegen dieses durch ein Ultrabook zu ersetzten.
Im Prinzip schafft mein T520 alles, was es soll es hat nur eben folgende Nachteile:
1. Akkulaufzeit
2. Gewicht
Da ich den Laptop fast täglich mit zur uni nehmen, machen sich die 2,6kg auf dem Rücken schon bemerkbar und das ständige rum schleppen des ladegerätes nervt auch.

Deswegen bin ich ab überlegen, das T520 durch ein etwas leichteres und kleines Ultrabook zu ersetzen.
Wichtig wäre mir dabei:
1. Akkulaufzeit(soviel wie möglich am besten)
2. Gewicht
3. genügend Leistung
4. Touchscreen (da ich dann auch Win8 vollständig nutzen kann)

Mein Anwendungsprofil ist nicht sonderlich anspruchsvoll, es geht über Office, Surfen etc. bis hin zu Programmieren in C, verschiedene Arbeiten in MatLab und kleinere Zeichnungen in Autocad Mechanical(wobei die auch ausgelagert werden können!)

Ich habe mir natürlich im Vorfeld schon gedanken gemacht, welche Notebooks dafür in Frage kämen
1. Thinkpad T440s;
mit dem i7 und 12GB Ram ist die Leistung da vollkommen ausreichend, außerdem wird ja eine Version mit dedizierter Grafik kommen (wobei da natürlich der Dockingport weg fällt). Jetzt bleibt hierbei noch die Frage nach der Akkulaufzeit und dem Touchscreen übrig. Der akku sollte auf jeden fall den kompletten Uni tag halten, nur kann ich das beim T440s nicht einschätzen.
Und da ich wenn gern ein T440s aus dem Studentenprogramm kaufen möchte, muss ich wohl in Kombination mit der dedizierten Grafik auf Touch verzichten (oder?)

2.Thinkpad X240;
Das schlechtere T440s? Wo es dem T440s überlegen ist, ist mit sicherheit im Gewicht, was die akkulaufzeit angeht, würde ich euch da mal fragen?
Leistungstechnich ist es sicher schlechter als das T440s, da nur 1 Ram Bank vorhanden.

3. Thinkpad X230;
Ist in die Auswahl gekommen, da es mit dem vollwertigen Mobile CPUs viel Leistung bietet und immer noch eine recht gute Akkulaufzeit hat

4. Thinkad Yoga;
Finde ich persönlich sehr interessant, da es Tablet und Laptopvereint. Die Frage ist auch hier nur wieder, wie ist die akkulaufzeit und wie schauts mit der Leistung aus?

5. Apple MacBook Air;
wohl der unangefochtene Spitzenreiter was Akkulaufzeit angeht (mit Haswell Architektur bis zu 19h o_O ), aber eben mit Mac OSX


Was wäre oder ist euer Favorit oder habt ihr noch andere Vorschläge?

Vielen dank!

Mfg.
chrischan
 
Grundsätzlich halte ich den Umschwung von 15" auf 12" X-Serie dann doch für zu hart, das sind schon Welten und jeden Tag lange an einem kleinen Monitor zu arbeiten macht keinen Spass.
Für deinen Anwendungsfall würde ich noch das T430 in Betracht ziehen, kein "Ultrabook" dafür aber mit der Option des großen 9 Zellen Akkus.

Die Displays mit Touchscreen sind SchickiMicki-Zeugs, das man ausgiebig testet und dann nie wieder benutzt, weil man mit herkömmlichen Eingabemethoden schlicht schneller und präziser arbeitet.

Wenn es eine aktuelle Serie sein muss dann wird das T440s mit Intel Grafik ohne Touchscreen, dafür 1920x1080 FHD IPS für eine sehr gute Wahl.
Testberichte mit tatsächlicher Akkulaufzeit werden auch in den nächsten Wochen kommen, 6h sollten aber machbar sein.
 
Wenn du wirklich touch willst, dann schau dir mal diese interessanten notebooks an
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn du beim t520 probleme mit der akkulaufzeit hast, wirst du die bei einem ultrabook vermutlich auch haben, denn beim t520 kannst du immerhin einen akku mit 94 wh nutzen, während ultrabooks selten mehr als 50 wh bieten. t440s und x240 kommen mit dem großen akku auf etwa die gleiche kapazität wie das t520. ich denke, dass es nicht verkehrt wäre mal zu klären, warum der akku immer zu schnell leer wird.
 
Danke! Das Review von Mobiletechreview kenne ich schon ;)
ich muss sagen, ich bin mit meinem Thinkpad schon sehr zu frieden, gerade was qualität angeht, deswegen würde das Ideapad Yoga 2 Pro schon raus fall.

Was den akku angeht, da sagt das Lenovo tool, dass der akku noch "gut" ist.
Ich habe gerade mal den BatteryReport von Windows 8.1 laufen lassen und laut Bericht habe ich noch 33mWh von ursprünglichen 56 mWh und das nach knapp über einem Jahr? :confused::confused::confused:

ich kann mir das nur ziemlich schwer erklären. Ich nutze mein Thinkpad zwar häufig stationär am Dock, aber dabei sollte doch der akku nicht so in mitleidenschaft gezogen werden oder?

Gruß,
Chrischan
 
Ich habe gerade mal den BatteryReport von Windows 8.1 laufen lassen
Cooles Feature! Kannte ich noch gar nicht. Danke dafür! :thumbup:

Eventuell hast du einfach einen schlechten Akku erwischt. Manche Akkus verlieren leider ziemlich schnell ihre Ladung.

Ich würde dir aus den im Startpost vorgeschlagenen das T440s empfehlen. Es hat einfach die Ideale Mischung aus Mobilität (12 Stunden mit dem großen Akku sind realistisch), großem Display und ausreichend Leistung. Wie du schon richtig bemerkt hast müsstest du bei den EDU-T440s Modellen auf einen Touchscreen verzichten wenn du auch noch die GT 730M möchtest bzw. umgekehrt. Unabhängig von der Touch-Funktion als solcher macht der Touchscreen das Gerät auch ein wenig dicker und schwerer und das Display ist nur noch semi-matt, aber man hat auch etwas mehr Stabilität und Verwindungssteifigkeit.
 
kannte das Feature auch noch nicht, habe es gerade durch zufall per google gefunden :D

Leider ist das mit dem Akku ziemlich ärgerlich, ich bin schon am überlegen, ob ich mir nicht für den Uni Alltag einfach einen großen akku besorge und für Zuhause und vorallem im Dock, den kleinen Akku wieder reinstecke, da der ja eh schon fast 50% seiner Kapazität verloren hat....
Aber wie kann das denn sein, dass der Akku innerhalb von etwas mehr als 1 Jahr so viel kapazität verliert?
Der Akku meines MacBook Pros hatte nach 1 Jahr noch mehr als 85% seiner ursprünglichen Kapazität....
 
Macbooks verwenden einen anderen Akkutyp (LiPo). Diese halten in der Regel länger, da diese in das Gerät integriert sind. Mein T440s hat einen integrierten LiPo Akku von Sony und einen externen LiIon Akku von Sanyo.

Es gibt immer mal wieder Akkus die schnell verschleissen, was sehr ärgerlich ist (so auch z.B. bei meinem ehemaligen T430u, da war es ein integrierter Sanyo Akku).
 
super danke für die Infos!
Eventuell sollte ich mich dann erstmal nach einem neuen Akku umsehen, bevor ich mir direkt ein neues Notebook kaufe ^^
hast du einen tipp, wo ich den am besten kaufe?

Achja, ich hätte noch eine frage, was die energiesteuerung angeht. und zwar, zum einen, wird der Akku bei voll aufgeladenem Betrieb entkoppelt? und zum anderen, habe ich mal gelesen, dass der akku, um volle leistung am Netz zu erreichen eingesteckt sein muss. Ist das so?
 
der akku wird nur solange geladen, bis die obere ladeschwelle erreicht ist und anschließend "in ruhe gelassen", bis der ladestand die untere schwelle unterschreitet. beide schwellen kann man setzen über den power manager. standardmäßig liegt die obere ladeschwelle bei 100 % und die untere bei 96%.
es kommt auf die ausstattung (nur intel- oder auch nvidia-grafik, dual oder quadcore) und das verwendete netzteil an, ob auch ohne akku die volle leistung zur verfügung steht. meistens wird aber ohne akku die cpu gedrosselt.
 
Am besten bei Andy denke ich: http://www.ok2.de/ThinkPad-9-Zellen-Akku-70-0A36303--655.html

Bzw. kleinerer Akku: http://www.ok2.de/ThinkPad-6-Zellen-Akku-70-0A36302--653.html

und zum anderen, habe ich mal gelesen, dass der akku, um volle leistung am Netz zu erreichen eingesteckt sein muss.
Ich denke, dass kommt auf das Netzteil bzw. die verbauten Komponenten an. Das Netzteil muss ausreichend dimensioniert sein, sonst wird ohne Akku nicht die volle Leistung erreicht. Wenn man z.B. bei einem T520 mit Dual-Core un nVidia GPU ein 65 W Netzteil nutzt, obwohl für diese Modelle eigentlich 90 W vorgesehen sind, so kann es sein dass der Akku hier mit einbezogen wird um Lastspitzen abzufangen, die die Leistungsfähigkeit des Netzteils übersteigen.

beide schwellen kann man setzen über den power manager. standardmäßig liegt die obere ladeschwelle bei 100 % und die untere bei 96%.
Er verwendet Windows 8.1 = Kein Power-Manager und keine Ladeschwellen.
 
Ja ganz genau das ist auch mein Problem, dass es ab Win 8 keine ladeschwellen mehr gibt....

zur austattung meines tp , es ist ein i5 dual core mit Nvidia Grafik. Ich habe standardmäßig das 90W Netzteil.
aber da ich oft im Dock lade (Mini Dock 3 plus) nutze ich meistens das 135W Netzteil. denn mit dem 90W lädt das thinkpad im Betrieb nicht in der Dock.

Danke für die Links! Ich denke mal, dass sie Akkus bei ok1 noch ein wenig günstiger sind, oder?
 
Ja, natürlich. Du kannst ja Studi-Angebote wahrnehmen, dann auf jeden Fall bei ok1 bestellen (:facepalm: <-- Der Smiley gilt mir).
 
die standschwellen sollten auch ohne powermanager zur verfügung stehen, denn um die kümmert sich afaik der embedded controller
 
wo finde ich diese denn unter Windows 8.1?
und wie sind sie am besten einzustellen?
 
Ich habe mir natürlich im Vorfeld schon gedanken gemacht, welche Notebooks dafür in Frage kämen 1. Thinkpad T440s; mit dem i7 und 12GB Ram ist die Leistung da vollkommen ausreichend, außerdem wird ja eine Version mit dedizierter Grafik kommen (wobei da natürlich der Dockingport weg fällt). Jetzt bleibt hierbei noch die Frage nach der Akkulaufzeit und dem Touchscreen übrig. Der akku sollte auf jeden fall den kompletten Uni tag halten, nur kann ich das beim T440s nicht einschätzen. Und da ich wenn gern ein T440s aus dem Studentenprogramm kaufen möchte, muss ich wohl in Kombination mit der dedizierten Grafik auf Touch verzichten (oder?) 2.Thinkpad X240; Das schlechtere T440s? Wo es dem T440s überlegen ist, ist mit sicherheit im Gewicht, was die akkulaufzeit angeht, würde ich euch da mal fragen? Leistungstechnich ist es sicher schlechter als das T440s, da nur 1 Ram Bank vorhanden. 3. Thinkpad X230; Ist in die Auswahl gekommen, da es mit dem vollwertigen Mobile CPUs viel Leistung bietet und immer noch eine recht gute Akkulaufzeit hat 4. Thinkad Yoga; Finde ich persönlich sehr interessant, da es Tablet und Laptopvereint. Die Frage ist auch hier nur wieder, wie ist die akkulaufzeit und wie schauts mit der Leistung aus? 5. Apple MacBook Air; wohl der unangefochtene Spitzenreiter was Akkulaufzeit angeht (mit Haswell Architektur bis zu 19h o_O ), aber eben mit Mac OSX
Die T-Serie ist natürlich größer und schwerer, wenn Du das Notebook wirklich täglich herumschleppst, trägt das ganz schön auf. Die X-Serie ist deutlich kleiner und leichter, hat allerdings auch einen kleineren Bildschirm. Für meine mobilen Bedürfnisse ist das vollkommen ausreichend, musst Du aber selbst wissen, wie Du damit zurechtkommst - vielleicht mal vor Ort ausprobieren. x230 hat schon die schnellere CPU, ob es bei Deinem Anwendungsprofil darauf aber ankommt ist eher die Frage. Ich vermute nein. Was mich am x240 stören würde wären die fehlenden Trackpoint-Tasten, bzw. der Notbehelf über das Touchpad. Glaube nicht, dass ich damit gut zurecht käme. Hat allerdings keinen Touchscreen - wobei ich jetzt nicht weiß, was mir damit fehlt, ich vermisse nichts. Bin allerdings auch ein Linux-User der fast alles über die Tastatur erledigt, Windows 8 finde ich nur "bäh".
 
hey,
danke für eure ganzen tipps!

Bei mir hat sich jetzt noch eine weitere option aufgetan und zwar ein Zenbook Prime von Asus (i5-3.Gen,4GB Ram, 128GB SSD) für etwas mehr als 700€.
Was haltet ihr davon?
 
Das passt aber so gar nicht zu deinen genannten Anforderungen. Ivy i5 ULV und 4 GB sind schon sehr schwach (gerade wenn du im Startpost noch schreibst, dass beim T440s mit Haswell i7 ULV und 12 GB die Leistung ausreichend ist). Und die Akkulaufzeit ist auch ziemlich mies (wie bei fast allen Ivy-Bridge Ultrabooks): http://www.notebookcheck.com/Test-Asus-Zenbook-Prime-UX31A-Ultrabook.77076.0.html 4h und 42 min sind nicht genug für einen Unitag.

Der RAM ist ja scheinbar nicht mal aufrüstbar - 4 GB gehen heutztage meines Erachtens gar nicht mehr, vor allem mit Blick auf die Zukunft.
 
das sind auch genau meine bedenken.
Zur Zeit nutze ich mein T520 für wirklich alles was anfällt, sei es ein wenig spielen, office, CAD oder auch MatLab Simulationen.
Und wenn ich auf ein vergleichsweise "schwaches" Ultrabook wechsel, dann komme ich nicht wirklich darum meinen ehemaligen Desktop PC wieder zu reaktivieren.

Also ist deine/eure Meinung zunächst T520>ZenBook Prime?

abgesehen davon bin ich mittlerweise richtiger Lenovo Fan geworden und wollte auch eig nicht mehr die marke wechseln :D
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben