X6x pcmcia wlancard - funktionslos

Atreju

New member
Registriert
20 Juni 2009
Beiträge
13
Hallo geehrte Mitglieder,

habe wirklich einiges gelesen und einiges ausporbiert und bin nun auf Eure Meinung und Hilfe angewiesen.

Eine neue Ubiquiti SR71-X Expresskarte ist in meinen X61 eingeschoben, alle Pins sind gerade und dennoch wird diese Karte nicht angezeigt.
Es wird bei Eingabe von lspci -nn | grep -i net folgendes angezeigt:

00:19.0 Ethernet controller [0200]: Intel Corporation 82566MM Gigabit Network Connection [8086:1049] (rev 03)
03:00.0 Network controller [0280]: Intel Corporation PRO/Wireless 4965 AG or AGN [Kedron] Network Connection [8086:4230] (rev 61)
06:00.0 Network controller [0280]: Atheros Communications Inc. AR922X Wireless Network Adapter [168c:0029] (rev 01)

Das ist auch schon alles was mir bestaetigt, dass die Karte, oder zumindest der Chip der Karte, erkannt wurde.
Ich habe noch ein BiosUpdate beim X61 (nicht Tablet) durchgefuehrt, ausserdem wurde von mir das BIOS auf default zurueckgesetzt und zusaetzlich die Hardware (Akku + Netzstecker raus & 30 Sec. Powerbutton druecken) zurueckgesetzt. Alles hatte keine Verbesserung zur Folge.

Dann habe ich diese WlanExpresskarte und die Festplatte (Ubuntu 12.04) aus dem X61 in ein X61 Tablet eingebaut und diese Expresskarte funktioniert. (tadellos :facepalm:)

Muss ich meinem guten X61 Adieu sagen? Bzw. dem Motherboard?

Bitte unterstuetzt mich bei der Loesung des Porblems.

Beste Grueße
 
Was für eine Distribution laeuft den auf dem x61 wo die Karte nicht laeuft?

Vllt fehlt eine Firmware? Was sagt dmesg nach dem Einstecken?

Grüße
 
Was ist das denn für eine Karte? PCMCIA oder Expresscard?

Wenn letzteres, dann ist es logisch, dass sie nicht funktoniert - denn das X61 hat keinen Expresscard-Slot.
 
Aber im x61t laeuft sie.

Sollten doch den gleichen Slot haben oder?
 
03:00.0 Network controller [0280]: Intel Corporation PRO/Wireless 4965 AG or AGN [Kedron] Network Connection [8086:4230] (rev 61)
06:00.0 Network controller [0280]: Atheros Communications Inc. AR922X Wireless Network Adapter [168c:0029] (rev 01)

Die Ausgabe bedeutet, es sind 2 WLAN Karten gleichzeitig eingebaut im X61. <s>Du mußt die WLAN-Kabel von der Intel 4965-Karte abklipsen, diese ausbauen und die AR922X-Karte in den Slot von der Intel 4965-Karte einbauen und die WLAN-Kabel anklipsen.</s>

Der zweite Slot ist über USB angebunden, der erste Slot über PCIe, darum muss die Karte in den anderen Slot von der Intel 4965.

Dies wird hier im Forum oft behauptet z.B.
Die Broadcom Karte musste in den ersten MiniPCIe Steckplatz verbaut werden, da dieser eine PCIe Anbindung hat. Diese ist im zweiten Steckplatz nicht vorhanden, der ist nur über USB angebunden.
Daher ist die Karte nur sinnvoll mit der Azureware WLAN-Karte zu verwenden. Dies ist so ziemlich die einzige 802.11n Karte auf dem Markt, die WLAN intern über USB anbindet.
 
Zuletzt bearbeitet:
*kopfkratz* Soll was bewirken?

Das eine ist ne expressSlot-Karte die andere ist Intern verbaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
sorry, hab nicht richtig gelesen, dachte an eine interne Karte. iYassin hat Recht, es gibt nur einen einzigen Cardbus Einschub beim X61. Eine Expresscard passt nicht hinein. Beim X61t hingegen passen im oberen Slot ExpressCard (34/54mm), im unteren Slot PC Card Type II. (Quelle: HMM S.36 http://download.lenovo.com/ibmdl/pub/pc/pccbbs/mobiles_pdf/42x3551_02.pdf)

Statt der Ubiquiti SR71-X bräuchte der TE die Ubiquiti SR71-C 802.11a/b/g/n WLAN PCMCIA Cardbus Karte.

Vorteil des Austausch ist, dass die SR71-C sowohl im X61 als auch X61t passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah okay dann hab ich nun auch was gelernt .. manchmal versteht man Lenovo da aber auch nicht ;))

Danke
 
der obere slot im x61t ist ein cardbus-slot, und der untere ist der sd-slot. expresscard gibts bei den x6* nicht!
zeig doch bitte mal die ausgabe von
Code:
rfkill list

edit:
der 2. minipcie-slot ist mit usb und pcie angebunden. eine dort eingesetzte wlankarte wurde weiterhin von lspci gelistet, ich konnte sie allerdings nicht aktivieren. dafür müsste man vermutlich pin20 abkleben. turbo memory ist übrigens auch per pcie angebunden und steckt bei den x6" im rechten slot, sofern dieser vorhanden ist.

edit2:
hier noch mal ein bild von der linken seite des x61 tablet mit cardbus und sd:
http://www.abload.de/image.php?img=linkeseitecrrl.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen, ersteinmal an ALLE ein "DANKE" !

Mein Fachtermini ist nicht gut und korrekt, deshalb sind einige Unstimmigkeiten aufgetreten.

Zum technischen Stand meiner Situation:

Zustand 1 - Wlan-Cardbus ohne Funktion -> keine Anzeige im gnome network-manager
X61
Ubuntu 12.04
SR71-C Cardbus
__________________
# rfkill list

0: phy0: Wireless LAN
Soft blocked: no
Hard blocked: no
___________________
# dmesg

Es wird viel angezeigt - darf ich hier so viel posten? Was ist wirklich wichtig davon?
___________________
# lsmod | grep ath

ath9k 145061 0
ath9k_common 14053 1 ath9k
ath9k_hw 387055 2 ath9k,ath9k_common
ath 23827 3 ath9k,ath9k_common,ath9k_hw
mac80211 557654 3 ath9k,iwl4965,iwlegacy
cfg80211 219204 5 ath9k,ath,iwl4965,iwlegacy,mac80211
compat 20099 9 ath9k,ath9k_common,ath9k_hw,rfcomm,bnep,bluetooth,iwl4965,mac80211,cfg80211
___________________
# lspci -nn | grep -i net

00:19.0 Ethernet controller [0200]: Intel Corporation 82566MM Gigabit Network Connection [8086:1049] (rev 03)
03:00.0 Network controller [0280]: Intel Corporation PRO/Wireless 4965 AG or AGN [Kedron] Network Connection [8086:4230] (rev 61)
06:00.0 Network controller [0280]: Atheros Communications Inc. AR922X Wireless Network Adapter [168c:0029] (rev 01)
___________________
# sudo service network-manager restart
sowie
manuelles Ein- und Ausschalten und wiederholstes Einschieben der WlanKarte bewirken nichts.
___________________

Zustand 2 - Wlan-Cardbus funktioniert - Auswaehlbar im gnome network-manager
X61t
Ubuntu 12.04 (selbe HDD wie bei Zustand 1)
SR71-C Cardbus
__________________
# rfkill list

0: tpacpi_bluetooth_sw: Bluetooth
Soft blocked: no
Hard blocked: no
1: phy0: Wireless LAN
Soft blocked: no
Hard blocked: no
2: hci0: Bluetooth
Soft blocked: no
Hard blocked: no
3: phy1: Wireless LAN
Soft blocked: no
Hard blocked: no
___________________
# dmesg

Es wird viel angezeigt - darf ich hier so viel posten? Was ist wirklich wichtig davon?
___________________

Bezueglich des Verbindungsaufbaues zu einem Wlan-Netzwerk mit dem Atheros AR922X Wireless Network Adapter ist noch zu erwaehnen, dass die Netzwerke nicht angezeigt werden wie man es sonst von sichtbaren Wlan-Netzwerken gewohnt ist, erst nach Eingabe der SSIDs usw. ist dann eine Verbindung moeglich. (obwohl mehrere Netzwerke sichtbar sind mit meinem Standart Wlan im X61t)
(Loesung Nachtrag = Alle in der Umgebung befindlichen Netzwerke sind zu erkennen => es mussten nur alle zwei Antennen angeschlossen werden)

Beste Grueße
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Beitrag sollte besser von X-Serie in den Bereich Linux verschoben werden. Damit es die Linuxuser im Forum sehen.

Atreju schrieb:
Bezueglich des Verbindungsaufbaues zu einem Wlan-Netzwerk mit dem Atheros AR922X Wireless Network Adapter ist noch zu erwaehnen, dass die Netzwerke nicht angezeigt werden wie man es sonst von sichtbaren Wlan-Netzwerken gewohnt ist, erst nach Eingabe der SSIDs usw. ist dann eine Verbindung moeglich. (obwohl mehrere Netzwerke sichtbar sind mit meinem Standart Wlan im X61t)
(Loesung Nachtrag = Alle in der Umgebung befindlichen Netzwerke sind zu erkennen => es mussten nur alle zwei Antennen angeschlossen werden)
Hat sich das Problem mit dem Anschluss der Antennen nicht von allein gelöst? Scheint ja nix ernstes zu sein. Also die SSID sollte nicht versteckt sein, sonst klappt die Verbindung nicht so einfach. Nach Einstecken der Karte muss ggf noch einige Zeit gewartet werden, bis die Karte im Network-Manager-Applet erscheint.

Gut das es eine Cardbus WLAN Karte ist. Dank iYassin ist geklärt, dass es einen Expresscard Slot nicht bei der X6*-Serie inkl. Tablett gibt.

# dmesg

Es wird viel angezeigt - darf ich hier so viel posten? Was ist wirklich wichtig davon?
Code kann man hier posten mit den Code-Tags [ CODE ] [ / CODE ]. Häufig sieht man bei längeren Codes auch Links auf pastebin.com.

Es reichen die Zeilen, die nach Einschub der Ubiquiti Atheros Karte ausgegeben werden.
Code:
dmesg | tail
z.B. um die letzten 10 Meldungen anzuzeigen.
Code:
watch 'dmesg | tail'
um die Änderungen mitzuverfolgen.

Dmesg wird dir wahrscheinlich anzeigen, dass die Karte eingesteckt und erkannt wird.
-> siehe
06:00.0 Network controller [0280]: Atheros Communications Inc. AR922X Wireless Network Adapter [168c:0029] (rev 01)

Atreju schrieb:
Muss ich meinem guten X61 Adieu sagen? Bzw. dem Motherboard?
Eher ein Problem mit dem Network Manager Applet, als dass die Karte oder das X61 defekt wären.
Die Funktion des Cardbus-Slot lässt sich mit einer anderen Karte überprüfen.

In diesen älteren Beiträgen steht alles, was an Ausgaben gebraucht wird, falls noch Probleme sind:

http://forum.ubuntuusers.de/topic/wlan-karte-einrichten-1/?highlight=ubiquiti#post-2249684.
Hier wurde die Intel 4965 blackgelistet in /etc/modprobe.d/blacklist.conf und dann klappte die Verbindung mit der Ubiquiti.
http://forum.ubuntuusers.de/topic/s...-atheros-kar/?highlight=ubiquiti#post-2495042
Hier wird eine udev-Regel angelegt, die den Intel-Treiber entlädt, sobald die Atheros Karte verwendet wird.
 
Hallo hellsbells, hab ich die Moeglichkeit diesen Beitrag in den Linusteil hier zu verschieben?

Danke fuer deine Tips.
Hat sich das Problem mit dem Anschluss der Antennen nicht von allein gelöst?
Hat sich gelöst.


Vor dem Einschub der Wlan-Karte.
Code:
dmesg | tail

[  159.476475] pci 0000:06:00.0: BAR 0: assigned [mem 0xc0000000-0xc000ffff]
[  159.476490] pci 0000:06:00.0: BAR 0: set to [mem 0xc0000000-0xc000ffff] (PCI address [0xc0000000-0xc000ffff])
[  159.476743] ath9k 0000:06:00.0: enabling device (0000 -> 0002)
[  159.476764] ath9k 0000:06:00.0: PCI INT A -> GSI 16 (level, low) -> IRQ 16
[  159.480974] ath: phy2: address test failed addr: 0x00009820 - wr:0x00000000 != rd:0xffffffff
[  159.480984] ath: phy2: Unable to initialize hardware; initialization status: -19
[  159.480995] ath9k 0000:06:00.0: Failed to initialize device
[  159.519229] ath9k 0000:06:00.0: PCI INT A disabled
[  172.448449] pcmcia_socket pcmcia_socket0: pccard: card ejected from slot 0
[  172.484301] pci 0000:06:00.0: PME# disabled

Nach dem Einschub der Ubiquitii Wlan-Karte
Code:
dmesg | tail

[  266.612472] pci 0000:06:00.0: PME# supported from D0 D3hot
[  266.612485] pci 0000:06:00.0: PME# disabled
[  266.612513] pci 0000:06:00.0: BAR 0: assigned [mem 0xc0000000-0xc000ffff]
[  266.612528] pci 0000:06:00.0: BAR 0: set to [mem 0xc0000000-0xc000ffff] (PCI address [0xc0000000-0xc000ffff])
[  266.612783] ath9k 0000:06:00.0: enabling device (0000 -> 0002)
[  266.612802] ath9k 0000:06:00.0: PCI INT A -> GSI 16 (level, low) -> IRQ 16
[  266.616987] ath: phy3: address test failed addr: 0x00009820 - wr:0x00000000 != rd:0xffffffff
[  266.616997] ath: phy3: Unable to initialize hardware; initialization status: -19
[  266.617007] ath9k 0000:06:00.0: Failed to initialize device
[  266.655259] ath9k 0000:06:00.0: PCI INT A disabled



http://forum.ubuntuusers.de/topic/wlan-karte-einrichten-1/?highlight=ubiquiti#post-2249684.
Hier wurde die Intel 4965 blackgelistet in /etc/modprobe.d/blacklist.conf und dann klappte die Verbindung mit der Ubiquiti.
Code:
sudo gedit /etc/modprobe.d/blacklist.conf
Code:
# This file lists those modules which we don't want to be loaded by
# alias expansion, usually so some other driver will be loaded for the
# device instead.

# evbug is a debug tool that should be loaded explicitly
blacklist evbug

# these drivers are very simple, the HID drivers are usually preferred
blacklist usbmouse
blacklist usbkbd

# replaced by e100
blacklist eepro100

# replaced by tulip
blacklist de4x5

# causes no end of confusion by creating unexpected network interfaces
blacklist eth1394

# snd_intel8x0m can interfere with snd_intel8x0, doesn't seem to support much
# hardware on its own (Ubuntu bug #2011, #6810)
blacklist snd_intel8x0m

# Conflicts with dvb driver (which is better for handling this device)
blacklist snd_aw2

# causes failure to suspend on HP compaq nc6000 (Ubuntu: #10306)
blacklist i2c_i801

# replaced by p54pci
blacklist prism54

# replaced by b43 and ssb.
blacklist bcm43xx

# most apps now use garmin usb driver directly (Ubuntu: #114565)
blacklist garmin_gps

# replaced by asus-laptop (Ubuntu: #184721)
blacklist asus_acpi

# low-quality, just noise when being used for sound playback, causes
# hangs at desktop session start (Ubuntu: #246969)
blacklist snd_pcsp

# ugly and loud noise, getting on everyone's nerves; this should be done by a
# nice pulseaudio bing (Ubuntu: #77010)
blacklist pcspkr

# EDAC driver for amd76x clashes with the agp driver preventing the aperture
# from being initialised (Ubuntu: #297750). Blacklist so that the driver
# continues to build and is installable for the few cases where its
# really needed.
blacklist amd76x_edac

Wo und wie trage ich die Intel-Karte dort ein? Wenn sie dann geblacklistet ist hab ich ja gar keine Verbindung mehr per Wlan. Denn die Atheros wird im NetzwerkManager ja nicht angezeigt. Wenn ich die Festplatte und die Karte in den X61t einbaue, dann wird im NetzwerkManager alles angezeigt und es funktioniert auch.

http://forum.ubuntuusers.de/topic/s...-atheros-kar/?highlight=ubiquiti#post-2495042
Hier wird eine udev-Regel angelegt, die den Intel-Treiber entlädt, sobald die Atheros Karte verwendet wird.

Code:
sudo gedit /etc/udev/rules.d/10-Ubiquiti_WLAN.rules

Code:
# UDEV-Rule for Ubiquiti SRX ATheros WLAN-Card # entlädt/lädt Treiber für int. WLAN-Karte  ACTION=="add", GOTO="device_check" ACTION=="remove", GOTO="onboard_load"  LABEL="device_check ### WLAN-Karte erkannt, Onboard-Karte deaktivieren KERNEL=="wlan*", ATTR{address}=="00:15:6d:66:01:fb", RUN+="/sbin/modprobe -rf iwlagn" GOTO="ubiquiti_rules_end"  LABEL="onboard_load" ### WLAN-Karte entfernt, Oboard-Karte aktivieren SUBSYSTEM=="pci", RUN+="/sbin/modprobe iwlagn"  LABEL="ubiquiti_rules_end"

Ich habe diese Datei erstellt und die MAC-Adresse angepasst, jeweils erprobt mit der Intel-Karte im X61t und dann erneut die MAC-Adresse angepasst im X61. Beides hatte keine Funktion. Ich habe
Code:
sudo service udev reload
eingegeben und jeweils mit
Code:
iwconfig
die Ausgaben überprüft. Nach einem Neustart ergab sich ebenfalls keine Veraenderung.

Im X61-Tablet funktioniert ja die Atheros und dort moechte ich die udev-Regel zur Funktion bringen. So kann ich, sobald die Regel funktioniert, davon ausgehen, dass im X61 wie Intel-Wlanverbindung abgeschaltet wird sobald die Atheros verwendet wird.

Beste Grueße
Tom
 
Atreju schrieb:
hab ich die Moeglichkeit diesen Beitrag in den Linusteil hier zu verschieben?
Nein, dies machen die Moderatoren. Da
[ 266.616987] ath: phy3: address test failed addr: 0x00009820 - wr:0x00000000 != rd:0xffffffff
[ 266.616997] ath: phy3: Unable to initialize hardware; initialization status: -19
[ 266.617007] ath9k 0000:06:00.0: Failed to initialize device
[ 266.655259] ath9k 0000:06:00.0: PCI INT A disabled

Da ist eine Fehlermeldung. Die Hardware konnte nicht initialisiert werden und wurde zurückgesetzt. Darum wird die Ubiquiti nicht im Networkmanager angezeigt. Dieser Fehler muss erst beseitigt werden. Danach mal googeln.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben