Hallo,
seit einer Woche bin ich glücklicher Besitzer eines T60 (1951-24) und mit dem Notebook super zufrieden. Allerdings bin ich von den vielen Passworteinstellungen leicht überfordert und auch Anrufe bei der Lenovo Startup Hotline mit 2 unterschiedlichen Mitarbeitern konnten mir nicht weiterhelfen. Vertraue daher auf die Erfahrung der langjährigen User hier im Forum ;-)
bei mir gibt es folgende Einstellungen:
Hardwarepasswörter im BIOS:
* Benutzerkennwort (Startkennwort): Mit diesem Kennwort werden die Tastatur und die Maus gesperrt, wenn der Computer eingeschaltet wird. Die Software, einschließlich des Betriebssystems, wird erst dann gestartet, wenn Sie das richtige Kennwort eingeben.
* Administratorkennwort: Mit diesem Kennwort schützen Sie die im FLASH-Speicher des BIOS gespeicherten Daten vor unbefugten Änderungen.
* Festplattenkennwort: Dieses Kennwort verhindert, dass unbefugte Personen auf Ihre Festplatte zugreifen können. Wenn Sie über mehrere Festplatten verfügen, kann auch für jede einzelne Festplatte ein Kennwort festgelegt werden.
Meine Frage ist nun:
1.) Wenn ich nun ein Startkennwort eingegeben habe, muss ich dann auch noch hinterher mein Festplattenkennwort eingeben (oder reicht das Festplattenkennwort?)
Allerdings weiss ich nicht, ob ich überhaupt ein Startkennwort eingeben kann, denn nach dem Auszug aus der Hilfedatei würde dieses (s.o.) die Tastatur und Maus des Computers sperren... ist dieses daher nur gedacht für Notebooks mit Fingerprint?
2.) Das Festplattenkennwort verhindert ja einen Zugriff auf die Daten auf der Platte, so dass diese auch in einem anderen Computer nicht ohne Passwort ausgelesen werden kann.
Dies kann aber dann doch nicht verhindern, dass jemand in mein Thinkpad eine neue Platte einbaut und dann mit dieser meinen Computer benutzt.
Dieses Problem kann ich dann doch nur über einen richtigen Schutz im BIOS lösen?
Dort müsste ich doch dann (geschützt durch das BIOS-Kennwort) eingeben, dass der Computer die HDD nicht "fastdetect" sondern nur von dieser Platte zugreifen kann, oder?
Dann hat sich aber bei mir die Frage gestellt, ob die von IBM vorhergesehen Bootreihenfolge optimal ist.
Zur Boot-Reihenfolge:
Meine werkseitig eingestellte Bootreihenfolge
1. USB FDD
2. ATAPI CD0
3. USB CD
4. ATA HDD0
...
diese Bootreihenfolge lässt doch zu, dass zunächst von USB-Diskette, dann von meinem CD-Laufwerk und erst an vierter Stelle auf meine Festplatte zugegriffen wird.
Meine Frage zur BOOT-Reihenfolge:
- wäre es da nicht sinnvoller, zuerst auf die eingebaute Festplatte zugreifen zu lassen und diese eben nicht "fastdetect" sondern nur die spezielle?
- wenn dann mal meine Platte kaputt sein sollte, kann ich dann auch ohne Platte auf das BIOS zugreifen und in der Reihenfolge das CD-Laufwerk an erste Stelle setzen, um mit dieser Hilfe ein neues System auf eine neue Platte aufzuspielen?
tja... das sind meine Probleme ;-)
Bedanke mich jetzt schon für Eure Hinweise
Mika
seit einer Woche bin ich glücklicher Besitzer eines T60 (1951-24) und mit dem Notebook super zufrieden. Allerdings bin ich von den vielen Passworteinstellungen leicht überfordert und auch Anrufe bei der Lenovo Startup Hotline mit 2 unterschiedlichen Mitarbeitern konnten mir nicht weiterhelfen. Vertraue daher auf die Erfahrung der langjährigen User hier im Forum ;-)
bei mir gibt es folgende Einstellungen:
Hardwarepasswörter im BIOS:
* Benutzerkennwort (Startkennwort): Mit diesem Kennwort werden die Tastatur und die Maus gesperrt, wenn der Computer eingeschaltet wird. Die Software, einschließlich des Betriebssystems, wird erst dann gestartet, wenn Sie das richtige Kennwort eingeben.
* Administratorkennwort: Mit diesem Kennwort schützen Sie die im FLASH-Speicher des BIOS gespeicherten Daten vor unbefugten Änderungen.
* Festplattenkennwort: Dieses Kennwort verhindert, dass unbefugte Personen auf Ihre Festplatte zugreifen können. Wenn Sie über mehrere Festplatten verfügen, kann auch für jede einzelne Festplatte ein Kennwort festgelegt werden.
Meine Frage ist nun:
1.) Wenn ich nun ein Startkennwort eingegeben habe, muss ich dann auch noch hinterher mein Festplattenkennwort eingeben (oder reicht das Festplattenkennwort?)
Allerdings weiss ich nicht, ob ich überhaupt ein Startkennwort eingeben kann, denn nach dem Auszug aus der Hilfedatei würde dieses (s.o.) die Tastatur und Maus des Computers sperren... ist dieses daher nur gedacht für Notebooks mit Fingerprint?
2.) Das Festplattenkennwort verhindert ja einen Zugriff auf die Daten auf der Platte, so dass diese auch in einem anderen Computer nicht ohne Passwort ausgelesen werden kann.
Dies kann aber dann doch nicht verhindern, dass jemand in mein Thinkpad eine neue Platte einbaut und dann mit dieser meinen Computer benutzt.
Dieses Problem kann ich dann doch nur über einen richtigen Schutz im BIOS lösen?
Dort müsste ich doch dann (geschützt durch das BIOS-Kennwort) eingeben, dass der Computer die HDD nicht "fastdetect" sondern nur von dieser Platte zugreifen kann, oder?
Dann hat sich aber bei mir die Frage gestellt, ob die von IBM vorhergesehen Bootreihenfolge optimal ist.
Zur Boot-Reihenfolge:
Meine werkseitig eingestellte Bootreihenfolge
1. USB FDD
2. ATAPI CD0
3. USB CD
4. ATA HDD0
...
diese Bootreihenfolge lässt doch zu, dass zunächst von USB-Diskette, dann von meinem CD-Laufwerk und erst an vierter Stelle auf meine Festplatte zugegriffen wird.
Meine Frage zur BOOT-Reihenfolge:
- wäre es da nicht sinnvoller, zuerst auf die eingebaute Festplatte zugreifen zu lassen und diese eben nicht "fastdetect" sondern nur die spezielle?
- wenn dann mal meine Platte kaputt sein sollte, kann ich dann auch ohne Platte auf das BIOS zugreifen und in der Reihenfolge das CD-Laufwerk an erste Stelle setzen, um mit dieser Hilfe ein neues System auf eine neue Platte aufzuspielen?
tja... das sind meine Probleme ;-)
Bedanke mich jetzt schon für Eure Hinweise
Mika