Passt diese CPU in ThinkPad 770

Der Lüfer dreht sich aber beim einschalten, oder? (nur, um das jetzt mal endgültig auszuschließen)

Kannst du mal bitte CPU-Z laden und schauen, ob der L2-Cache des Prozessors aktiviert ist? Falls ja, steht bei L2-Cache 256KB, ansonsten ist das Feld ausgegraut.
 
@al.aska: hat Du ein BX-kompatibles 256er Modul verwandt? 256er Module gibt es ja für die unterschiedl. Chipsätze und physikalisch passen die ja alle in den Sockel.

Nur so eine Idee... hast Du evtl. eine andere BIOS-Version wie die "ohne 192"? Beim 600x wird der Prozessor im BIOS mit seinen Daten angezeigt. Falls es diese Anzeige in Deinem TP auch gibt... wird der da richtig angezeigt?

Der 192 heisst ja, das der Lüfter nicht auf der erwarteten Geschwindigkeit läuft... der Fehler kommt auch bei fast leerer BIOS-Batterie, weil diese für einen kurzen Moment den Lüfter antreibt. Ich könnte mir vorstellen, daß es im BIOS eine Art Tabelle gibt, bei welchem Prozessor welche Drehzahl anliegen muß (weil unterschiedl. Lüfter bei unterschiedl. Proz.). Ein thermisches Problem kann's direkt bei Power on (noch) nicht sein. Dann würd' ein anderer Lüfter helfen. Kann natürl. auch sein, daß dieselben Lüfter verbaut sind und die Lüfter in schnelleren Intervallen gepulst Strom bekommen - je nach Modell. Diese Aufbereitung könnte evtl. auf dem DC/DC-Board liegen und das ganze erklären.
 
Hey!

@el-sahef: Ja, der Lüfter geht beim Einschaltvorgang an und unter Windows schaltet er sich aber wieder ab. Auch bei längerem betrieb bleibt er aus (warum auch immer!) :?:
Laut CPU-Z ist der L2-Cache aktiv ---> zeigt die 265 KBytes an.

@u.mac: An der BIOS-Batterie kann es definitiv nicht liegen da ich sie vor kurzem getauscht habe. ;)
Das heißt ich bräuchte eine DC/DC Karte aus einem Pentium II bzw. einen PII Lüfter?!

Hat jemand von euch zufällig so eine Karte rumliegen? :whistling: Dann könnte ich es ja mal probieren ob es wirklich an der Karte liegt bzw. doch der Lüfter. :huh:

Manüs
 
u.mac schrieb:
Kann natürl. auch sein, daß dieselben Lüfter verbaut sind und die Lüfter in schnelleren Intervallen gepulst Strom bekommen - je nach Modell. Diese Aufbereitung könnte evtl. auf dem DC/DC-Board liegen und das ganze erklären.
Da hast du wahrscheinlich recht. Ich habe mal den Lüfter von nem 700er mit Pentium-MMX und nem 770X vertauscht und bei beiden gab es dadurch keine Fehler.

@ Manüs
Du könntest noch probieren, das rote Plus-Kabel vom Lüfter an die 5V vom USB oder dem zweiten Lüfteranschluss rechts auf der Grafikplatine anzuschließen. Bei beiden liegt konstant 5V an.
 
[quote='Manüs',index.php?page=Thread&postID=515107#post515107]
@u.mac: An der BIOS-Batterie kann es definitiv nicht liegen da ich sie vor kurzem getauscht habe. ;)
[/quote]

Ist Deine Antwort gleichzusetzen mit "ich hab's eben nochmal nachgemessen und ich messe über 3V" ;)
(wobei nicht 'mal das ein sicheres Zeichen ist, da bei defekten Batterien die Spannung einbrechen kann, wenn da Strom gefordert wird)

Wär' ja blöd, Du jagst einer DC/DC-Karte hinterher und das Problem wird dadurch nicht gelöst.
 
@ Manüs : Dein 770 verhält sich exakt so, wie sich meins seinerzeit auch verhalten hat :(

Und der 192'er Fehler liegt auch mit Sicherheit nicht an der Biosbatterie, denn diese Tests habe ich damals bei mir alle durchgeführt, nachgemessen, nagelneue montiert, alles ohne eine Änderung der Symptome. Die einzige Möglichkeit das Überhitzen im längeren Betrieb zu verhindern, ist den Lüfter direkt mit 5V zu versorgen, wie hier im Thread auch schon vorgeschlagen, denn der Lüfter läuft ausser direkt nach dem einschalten nicht wieder an, egal wie heiss das 770 wird :(

Den Wechsel der Dc/Dc card habe ich nie ausgeführt, denn mein 770 habe ich kurze Zeit später durch eigene Blödheit ermordet (Warum geht denn der Akku so schwer rein..der muss doch 'reingehen..mal mit mehr Schwung versuchen..KNACK -> Mainboard zerstört)

@ u.mac : Ich hatte damals 2 128'er Module eingebaut und halt das Onboard-ram. Als der p1 montiert war, wurde der Onboardram automatisch abgeschaltet und das 770 lief mit 256 MB. Nachdem der p2 montiert war, wurde der Onboardram nicht mehr automatisch abgeschaltet und beim post wurde der komplette Speicher angezeigt, aber das Booten brach dann ab. Nur nachdem ich dann im Bios den Onboardspeicher deaktiviert hatte, bootete das Gerät wieder weiter. Mittlerweile bin ich mir aber nicht mehr sicher ob dieser Effekt an der 256 Limitierung lag, oder daran das ja sozusagen 3 Bänke belegt waren...



Al.aska
 
Nabend!

Habe soeben eine DC/DC-Karte aus einem 770X in das 770 rein... und so ein Mist!!! Der Fehler ist immer noch da! Zusätzlich zum 0192 Fehler sind noch zwei kurze Beep Error Töne dazugekommen. :cursing:
Ich hätte evtl. doch eine Karte aus einem 770E bzw. 770ED nehmen sollen! Aber wer weiss...

Wegen der Biosbatterie, hab leider kein Messgerät zur Hand werde es aber Morgen trotzdem mal probieren. Auch wenn ich glaube das es nichts bringen wird.
Was aber bedeutet dieser Beep Fehler?

Ach und nochwas wie kann ich den internen RAM deaktivieren?

Manüs
 
Hallo!

@u.mac: An der BIOS-Batterie habe ich konstant gut 3V anliegen, also kann ich das schon mal definitiv ausschließen. Wegen den Beep Tönen werde ich dann wohl wieder die Originalkarte einbauen.

So wie es ausschaut muss ich mit dem ESC und F1 drücken beim Bootvorgang leben...

Wie mach ich das konkret mit dem Lüfter, das er dann ständig läuft? Einfach den ganzen Stecker vom Lüfter raus aus der DC/DC Karte und in die Buchse von der Grafikkarten Platine?
Oder muss ich da etwas löten?

Manüs
 
Möglichkeit 1: zweiten Lüfteranschluss an der Grafikkarte verwenden (imho gegenüber 2. vorzuziehen, da so der USB-Port nicht mit zusätzlichem Stromverbrauch belastet wird)
Du musst das Plus-Kabel (rot) aus dem Stecker ziehen (Plastiklasche anheben und am Kabel ziehen) und dann verlängern, dass es bis zu dem Stecker an der Grafikkkarte reicht. Du steckst den Stecker mit den zwei verbliebenen Kabeln wieder an die DC-DC-Platine an und steckst das rote Kabel an den ganz rechten Pin vom 2. Lüfteranschluss. Das ganze fixierst du mit ein wenig Heißkleber, damit das Kabel nicht vom Pin rutschen kann.

Möglichkeit 2: USB-Anschluss verwenden
Verlängere das rote Kabel so, dass du bis zu den Lötkontakten vom USB-Stecker kommst. Löte das Kabel an den ganz rechten Kontakt.
 
Hi!

@el-sahef: Danke, für deine ausführliche Anleitung. :)

Ich habe spasseshalber mal PFControl (Lüftersteuerung) installiert und unglaublich aber wahr ich kann den Lüfter nun unter Windows steuern 8o sogar in zwei Stufen! Aber mit kleineren Einschränkungen (Fehlermeldung). Ich denke aber es ist trotzdem besser den Lüfter direkt anzuschließen wie du es beschrieben hast, da z. B. bei einem Softwarecrash der Lüfter auf jeden Fall weiter rotiert. So ganz begreif ich das aber immer noch nicht WARUM ich den Lüfter mit einer Software steuern kann und das BIOS es nicht kann oder will was auch immer.

Was ich aber noch auf jeden Fall ausprobieren will ist eine DC/DC Karte aus einem 770ED bzw. 770E (haben die gleiche FRU). Evtl. find ich irgend wann einmal bei eBay was günstiges. Bis dahin muss ich mich damit zufrieden geben.

MfG
Manüs
 
Ich habe scheinbar den Unterschied zwischen den Mainboards die mit P2 umkönnen und denen die nicht mit P2 umkönnen gefunden.
habe hier ein Board aus einem 770 und eines das wohl aus einem 770E stammt.
Ersteres hat die FRU 12J0405, zweiteres die FRU 10L0886.
Einzigen Unterschied den ich bisher entdeckt habe ist ein IC und einige andere Widerstände und Kondensatoren is seiner direkten Umgebung (siehe Foto, rot umrandet).
Sollte IMHO der Clock Generator sein. Weis aber noch nicht wo die genauen Unterschiede sind!

Hier das Bild: ACHTUNG! 1.8MB! http://files.mystic-x.org/FRU_10L0886_FRU_12J0405.PNG

Gruß Markus
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben