P50 P50 unter Linux

Thaodan

New member
Registriert
27 Juli 2016
Beiträge
5
Wir wollen für die Firma aktuell Notebooks anschaffen, bisher Tendiere ich zwischen dem Thinkpad 50 und dem Dell Precision 7510.
Nun habe ich gehört das alle Monitor Anschlüsse das P50 mit der NVIDIA GPU verbunden sind.
Meine Frage ist jetzt wie gut funktioniert das? Auch frage ich wo der Sinn dabei ist, bei allen anderen Notebooks war die NVIDIA GPU nur zum rendern da.
Das die Optimus Unterstützung für Linux nicht so toll ist weiß ich, bisher war das aber kein Problem mit bumblebee und primusgl.

PS: Ansonsten habe ich eine andere kleine Frage: wo kauft Thinkpads am besten bei Lenovo selber oder bei einem Reseller?
 
Laufen unter Linux und den verfügbaren Lösungen nicht immer beide GPUs?! Wäre natürlich ein wichtiges Kriterium für die Akkulaufzeit.
 
Nee es gibt inzwischen mit Bumblebee die Möglichkeit die nVidia bei Bedarf zuzuschalten. Ansonsten läuft nur die Intel
 
Nee es gibt inzwischen mit Bumblebee die Möglichkeit die nVidia bei Bedarf zuzuschalten. Ansonsten läuft nur die Intel
Was ja auch zum Beispiel bei meinem Y50-70 sehr gut funktioniert, nur wenn ich für externe Monitore immer die NVIDIA Karte nutzen muss nervt das schon.
 
Die externen Monitor-Ausgänge sind beim P50 nur mit der dGPU verbunden - heißt sobald ein Monitor angeschlossen ist, ist die Karte auch aktiv und Programme "müssen" sie nutzen.
 
Die externen Monitor-Ausgänge sind beim P50 nur mit der dGPU verbunden - heißt sobald ein Monitor angeschlossen ist, ist die Karte auch aktiv und Programme "müssen" sie nutzen.

OK komisch jemamd von Thinkabout IT (bei dem ich wegen eines Angebot anrief) meinte es wäre nicht so.
 
Bei meinem P50 wird - laut "Nvidia GPU Aktivitäts Tool" - die dGPU sofort aktiviert, wenn ich einen Bildschirm anschließe. Es wird (bei ruhendem Desktop) auch kein Programm angezeigt, was die GPU nutzt, sondern der Treiber spricht explizit von "0 Programme" und "1 Verbindung mit der Anzeige".

Die Info mit den Display-Ausgängen schwebt schon seit Anbeginn des P50 hier herum, lässt sich sicher mit irgendeinem Schaltplan oder so von Lenovo beweisen.
 
Bei meinem P50 wird - laut "Nvidia GPU Aktivitäts Tool" - die dGPU sofort aktiviert, wenn ich einen Bildschirm anschließe. Es wird (bei ruhendem Desktop) auch kein Programm angezeigt, was die GPU nutzt, sondern der Treiber spricht explizit von "0 Programme" und "1 Verbindung mit der Anzeige".

Die Info mit den Display-Ausgängen schwebt schon seit Anbeginn des P50 hier herum, lässt sich sicher mit irgendeinem Schaltplan oder so von Lenovo beweisen.
hm dann scheint das ja geklärt zu sein. Wobei ich den Sinn daran nicht verstehe.
Kann man die interne GPU auch abschalten?
Ist das Touchpad immer noch auch ein clickpad?
 
Modularer wäre es alles über Intel HD laufen zu lassen und eben bei Bedarf durch den User/Treiber die Quadro dazu schalten zu können. Um die Grund gegen diese Entscheidung zu kennen, muss man wohl Notebook-Ingenieur sein, bzgl. Stromverbrauch ist es imho gar nicht so schlimm, wenn ein Bildschirm in der Nähe ist, ist meistens auch Strom in der Nähe. Aber Stromverbrauch ist bei ja nicht der einzige Punkt...

Ja, man kann die HD530 (heißt sie so?) im BIOS abschalten.

Nein, das Touchpad ist ein Touchpad, mit drei Maustasten.
 
Den Sinn verstehe ich auch nicht.

Man kann es aber benutzen. Mit Bumblebee wird die Nvidia nur aktiviert, wenn nötig. Mit intel-virtual-output kann man dann die Bildschirme der Nvidia auf dem X server der Intel einbinden. So benutze ich es auf meinem W520. Performance ist allerdings so lala, siehe https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=96820
 
Modularer wäre es alles über Intel HD laufen zu lassen und eben bei Bedarf durch den User/Treiber die Quadro dazu schalten zu können. Um die Grund gegen diese Entscheidung zu kennen, muss man wohl Notebook-Ingenieur sein, bzgl. Stromverbrauch ist es imho gar nicht so schlimm, wenn ein Bildschirm in der Nähe ist, ist meistens auch Strom in der Nähe. Aber Stromverbrauch ist bei ja nicht der einzige Punkt...

Ja, man kann die HD530 (heißt sie so?) im BIOS abschalten.

Nein, das Touchpad ist ein Touchpad, mit drei Maustasten.
Ja die Grafikkarte müsste so heißen und um es einfacher zu machen kann man die ja dann abschalten.
Hatte schon gehört das die Option bei Manchen nicht zu finden war.
Im Bezug auf Linux geht es weniger um dem Strom als danach das es technisch etwas komplexer ist.

Den Sinn verstehe ich auch nicht.

Man kann es aber benutzen. Mit Bumblebee wird die Nvidia nur aktiviert, wenn nötig. Mit intel-virtual-output kann man dann die Bildschirme der Nvidia auf dem X server der Intel einbinden. So benutze ich es auf meinem W520. Performance ist allerdings so lala, siehe https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=96820
Ja davon hatte ich schon gehört, es klang aber etwas eckellig.

Ansonsten wundert mich das der Preis vom P50 so hoch ist und zum Beispiel nicht mals die Tastatur Beleuchtung im basis Preis drin ist.
Insgesamt ist es schon teurer als das Dell Gerät.

Wie gut ist das 4k Display ist es wieder so dunkel?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben