P1 P1 G3: Laden per USB-C?

von 1,5 Kilo-Ohm, kann der Ladeport des ThinkPads zwar 170 Watt aufnehmen, bekommt aber nur 100 Watt, weil das USB-C-Netzteil nicht mehr hergibt.
  • Habe ich RoundTip- oder SlimTip-Adapterstecker ohne eingebauten Widerstand, was der Normalfall ist, meckert erstens das BIOS und zweitens greift sich die Ladelektronik soviel Energie, wie das Netzteil bzw. der Adapter hergibt.
Heißt das jetzt, ich kann mir im Worst-Case auch meinen Laptop braten, wenn ich ein Netzteil anschließe das "zu viel" Watt liefert? :unsure:
Auf wie viel Watt Maximum ist den z.B. so ein T470 ausgelegt?
 
Heißt das jetzt, ich kann mir im Worst-Case auch meinen Laptop braten, wenn ich ein Netzteil anschließe das "zu viel" Watt liefert? :unsure:

Nein, zu viel Watt kann die Ladeelektronik nicht zerstören.

Aber die Spannung muss stimmen! 20 Volt für einen Laptop mit 65 oder 100 Watt ist immer ok.

Für ein Smartphone mit z.B. 36 Watt Ladeleistung ( 12 Volt x 3 Ampere) sind 20 Volt Eingangsspannung zu viel. Die Ladeelektronik des Smartphones wird zerstört.
 
Habe ich ein 100 Watt Netzteil mit Adapter, aber am RoundTip-Stecker einen Widerstand von 1,5 Kilo-Ohm, kann der Ladeport des ThinkPads zwar 170 Watt aufnehmen, bekommt aber nur 100 Watt, weil das USB-C-Netzteil nicht mehr hergibt.
Wenn das Thinkpad die 170W abruft, wird das Netzteil überlastet. Ist es ein sinnvolles Modell geht es in die Notabschaltung, ist es ein weniger sinnvolles Modell brennt es ab.

Offiziell ja, inoffiziell können sie natürlich 140 Watt.
Ne, das geht nicht. USB-C mit 140W sind 28V bei 5A, slim tip mit 140W sind 20V bei 7A. Dafür müsste der Adapter einen Step-Down Converter haben, und bei 140W Ausgangsleistung wäre das Ding kaum kleiner als ein 140W Netzteil.

Die Ladeelektronik des Smartphones wird zerstört.
USB-C PD gibt erst nach erfolgtem Handshake zwischen beiden Geräten den größten gemeinsamen Nenner an Spannung den Netzteil und Gerät beherrschen aus. Wenn nicht eines der beiden Geräte das Protokoll vermasselt hat wird da nichts zerstört. Ich lade von meiner Smartwatch die 5V bei 100mA will bis zum Thinkpad das 20V bei 3.25A will alles am selben 65W Netzteil. Wird alles dynamisch ausgehandelt und nix zerstört.

Bei den ThinkPad Slim/round tip Netzteilen haben alle die selbe Spannung, und das Notebook zieht so viel Strom wie es gerade braucht (bis zum Limit dessen was das Netzteil kann - das weiß es wegen des Widerstands im Netzteil). Auch da kann nichts zerstört werden.

Ein Adapter der 28V 5A (140W aus USB-C PD) direkt an einen Slim-Tip feuert könnte ein ThinkPad zerstören, aber so einen Unfug wird hoffentlich niemand fabrizieren :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne, das geht nicht. USB-C mit 140W sind 28V bei 5A, slim tip mit 140W sind 20V bei 7A. Dafür müsste der Adapter einen Step-Down Converter haben, und bei 140W Ausgangsleistung wäre das Ding kaum kleiner als ein 140W Netzteil.

Habe ich schon mehrfach auf dem chinesischen Graumarkt gesehen: USB-C- GaN III - Netzteil mit 20V x 7A = 140 Watt mit direkt beigelegten USB-C-auf Laptop-Adapter ohne PD-Chip.

Auch nicht offizielle Powerpacks mit kurzer 100W oder 140W Ausgangsleistung bei 20V mit Laptop-Adapter gibt es. Die bilden dann einen externen Ersatzakku am Ladeport für Laptops und verdoppeln die Akkulaufzeit von Laptops oder Tablets.

Das ist nicht (!) regelkonform, ist aber das, was die Leute wollen: 20V-GaN-USB-C-Netzteil mit Adapter für normale Laptops anstelle der schwarzen Klopper...

Es gibt auch reguläre 140W-Powerpacks nach PD 3.1, dort muss man selbst nachmessen, ob am USB-C-to-ThinkPad-Adapter (RoundTip oder SlimTip) wirklich nur 20 Volt anliegen. Wenn ja, alles in Butter...
 
Zuletzt bearbeitet:
Offiziell ja, inoffiziell können sie natürlich 140 Watt.

Was am Nicht-USB-C-Ladeport ankommt, hängt
  1. von der Leistung des USB-C-Netzteils ab (Standard Power Range) 100 Watt = 20 Volt x 5 Ampere oder (Extended Power Range) 140 Watt = 28 Volt x 5 Ampere oder (inoffiziell) 140 Watt = 20 Volt x 7 Ampere)
  2. vom Widerstand Signal-Pin gegen Masse am Ladeport ab
Widerstand Round-Tip:

power ratingresistance
65 W10 kΩ
90 Wnot connected
135 W0 Ω
170 W1.5 kΩ

Widerstand Slim-Tip:

power ratingresistance
36 W7,3 kΩ
45 W120 Ω
65 W280 Ω
90 W550 Ω
135 W1 kΩ
170 W1.9 kΩ
230 W4.6 kΩ
300 W8.6 kΩ

Praktisch:
  • Habe ich ein 100 Watt Netzteil mit Adapter, aber am SlimTip-Stecker einen Widerstand von 280 Ohm, kommen von den 100 Watt nur 65 Watt im ThinkPad an.
  • Habe ich ein 100 Watt Netzteil mit Adapter, aber am RoundTip-Stecker einen Widerstand von 1,5 Kilo-Ohm, kann der Ladeport des ThinkPads zwar 170 Watt aufnehmen, bekommt aber nur 100 Watt, weil das USB-C-Netzteil nicht mehr hergibt.
  • Habe ich RoundTip- oder SlimTip-Adapterstecker ohne eingebauten Widerstand, was der Normalfall ist, meckert erstens das BIOS und zweitens greift sich die Ladelektronik soviel Energie, wie das Netzteil bzw. der Adapter hergibt.
  • Praktisch habe ich schon ein Bluetti-PowerPack mit 139 Watt aufgeladen, ob wohl es sich um ein stinknormales 90 Watt-Netzteil von Lenovo handelte. Grund: Die Powerstation hatte am Solar-Eingang keine Messung des Widerstands im Stecker vorgenommen und das Netzteil wurde natürlich ordentlich heiß, obwohl es ein neueres GaN-Netzteil war.
Wow, danke für die elektrotechnischen Einsichten! Jetzt komme ich auf dumme Gedanken: Im Schrank liegt bei mir noch ein ziemlich handliches 65W-Round-Tip-Netzteil von einem guten alten X201, hätte dafür sogar einen Round-Tip-auf-Slim-Tip-Winkeladapter. Da stimmen aber laut Deiner Tabelle die Widerstände bei 65W nicht überein (oder ändern sich die durch einen Adapter?). Könnte man mit so einem alten Round-Tip-Netzteil auch unbedenklich ein Thinkpad via Slim-Tip laden wie das P1, oder sollte man das Experiment lieber sein lassen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab' mich getraut: 65W-Netzteil mit Round Tip plus Adapter auf Slim Tip... Geladen wird das P1 damit, allerdings sieht man in Commercial Vantage Folgendes:
screenshot.png
... d.h. das Netzteil wird falsch erkannt. :unsure:
 
Habe ich schon mehrfach auf dem chinesischen Graumarkt gesehen: USB-C- GaN III - Netzteil mit 20V x 7A = 140 Watt mit direkt beigelegten USB-C-auf Laptop-Adapter ohne PD-Chip.
Selbst wenn das Netzteil das liefern kann, muss die Gegenstelle das auch aushandeln, und ich wüsste nicht wie der Handshake ablaufen soll bei etwas das nach Specs verboten ist...
 
Selbst wenn das Netzteil das liefern kann, muss die Gegenstelle das auch aushandeln, und ich wüsste nicht wie der Handshake ablaufen soll bei etwas das nach Specs verboten ist...

Die Spannung von 20 Volt wird ausgehandelt bzw. vom Chip im Adapter angefordert, mehr nicht. Die Stromstärke richtet sich wie immer im Stromkreis nach der Leistungsfähigkeit des Netzteils/Powerpacks und dem Innenwiderstand des Verbrauchers, also der Ladeelektronik des Laptops/ThinkPads. Die Ladeelektronik des ThinkPads wiederum kann nur über den Widerstand Pin gegen Masse beeinflusst werden, sonst gilt Innenwiderstand.
 
... d.h. das Netzteil wird falsch erkannt. :unsure:

90 W entsprechen 550 Ω Pin gegen Masse im Slim Tip, dieser Pin und dieser Widerstand sind aber vermutlich im Adapter gar nicht eingebaut. Das müsste man messen...

Also regelt die Ladeelektronik das über den Innenwiderstand, greift die tatsächliche, maximale Leistung des 65 Watt-Netzteils ab und ermittelt 90 Watt. Es sollte ordentlich heiß werden....
 
Die Spannung von 20 Volt wird ausgehandelt bzw. vom Chip im Adapter angefordert, mehr nicht. Die Stromstärke richtet sich wie immer im Stromkreis nach der Leistungsfähigkeit des Netzteils/Powerpacks und dem Innenwiderstand des Verbrauchers, also der Ladeelektronik des Laptops/ThinkPads. Die Ladeelektronik des ThinkPads wiederum kann nur über den Widerstand Pin gegen Masse beeinflusst werden, sonst gilt Innenwiderstand.
Nein, bei PD wird der Strom ebenso ausgehandelt. Das Netzteil gibt seinen maximalen Strom aus, und der Verbraucher richtet sich danach und begrenzt seine Stromaufnahme.

Dabei bietet das Netzteil eine Liste an, und der Verbraucher sucht sich eines aus und sagt das will er. Wenn das Netzteil random Dinge anbietet die nicht im Spec sind, gibt's entweder gar keinen Handshake, oder der Verbraucher ignoriert die und nimmt das höchste das er kennt (also 20V 5A in dem Fall).

Das Kabel hat dabei auch noch was zu melden, das kann sich entweder gar nicht ausweisen (dann 20V 3A max), oder als 5A Kabel ausweisen (dann 20V 5A max) oder als 240W Kabel ausweisen (dann gibt's bis zu 48V bei 5A).

Für nicht-standard-Optionen wie 20V 7A müssten Kabel, Netzteil und Adapter allesamt das selbe nicht-standard Protokoll sprechen damit der Handshake klappt.
 
Das Kabel hat dabei auch noch was zu melden, das kann sich entweder gar nicht ausweisen (dann 20V 3A max), oder als 5A Kabel ausweisen (dann 20V 5A max) oder als 240W Kabel ausweisen (dann gibt's bis zu 48V bei 5A).

ebastler hat recht: Ich hatte gerade zufällig die Möglichkeit, das oben verlinkte Nexode 140-Watt-Netzteil an verschiedenen Adaptern und mit verschiedenen ThinkPads auszuprobieren.
  1. Mehr als 100 Watt = 20V x 5A sind nicht drin, auch nicht mit Tricks.
  2. Alles bis exakt 100 Watt, also 90 und 65 Watt, funktioniert klaglos.
  3. Auch die Kabelangaben von ebastler stimmen.
Der funktionierende Adapter müsste ein USB-C-3.1-to RoundTip/SlimTip-Adapter sein, damit es funktioniert.
Im Adapter müssten fest 48V bei 5A abgerufen werden, damit die 140 Watt erreicht werden, aber damit beträgt die Spannung mehr als das Doppelte der 20 Volt, die von ThinkPad-Netzteilen bereitgestellt werden.
  • Ein 140 Watt-Netzteil nach PD 3.1 ist also nicht für Geräte mit Netzteilen mit mehr als 100 Watt geeignet, solange kein aufwendiger Adapter dafür gefertigt wurde.
  • Ein 100 Watt-Netzteil nach PD 3.0 und ein 140 Watt-Netzteil nach PD 3.1 sind geeignet, 90 und 65 Watt-Netzteile zu ersetzen.
  • 140 Watt werden bisher nur von Apple-Geräten akzeptiert, die dafür eine spezielle Ladeelektronik eingebaut haben.
Ein inoffizielles 140 Watt-USB-C-Netzteil mit 20 Volt und 7 Ampere konnte bisher nicht getestet werden.
 
Na Frage hätte ich da noch: Wie passt da jetzt das von mir im ursprünglichen Post verlinkte 135W Kabel mit USB-C zu SlimTip in das Szenario?
Ich kenn mich null mit dem ganzen Zeug aus, und weis jetzt nicht so recht, was mit der technischen Einschätzung zu dem Kabel anzufangen. 🤪
 
Na Frage hätte ich da noch: Wie passt da jetzt das von mir im ursprünglichen Post verlinkte 135W Kabel mit USB-C zu SlimTip in das Szenario?

Schwer zu sagen, das Kabel behauptet....
135 Watt Kabel.PNG

  1. Es geht also nie über 20 Volt, es muss keine Spannung umgewandelt werden, es sei denn, es ist ein 140 Watt-Netzteil.
  2. Es steht nicht da, ob der Slim Tip einen Signalpin mit Widerstand enthält.
  3. Es steht nicht da, welches PD-Netzteil verwendet werden soll: 3.0 mit 100 Watt oder 3.1 mit 140 Watt.
  4. Bei AliExpress wird es als "Laptop-Ladegerät für Lenovo Legion Y9000P Y9000k Y7000p" angeboten, das ist also kein ThinkPad! Vielleicht haben die einen 135 Watt-Spezialstecker mit Spezialwiderstand.
Meine Workstations sind alle noch aufgemotzte W-Geräte mit Round Tip, P-Geräte mit Slim Tip habe ich nicht, obwohl ich mir vielleicht ein Gebrauchtes zulegen werde...

Du kannst Dir bei amazing ein 140 Watt-Netzteil bestellen und das Kabel ausprobieren. Wenn es nicht geht, schickst Du das Netzteil einfach wieder zurück.

Dein Ergebnis schreibst Du einfach hier in den Thread und leistest damit Deinen Anteil an der Weiterentwicklung der Menschheit... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst Dir bei amazing ein 140 Watt-Netzteil bestellen und das Kabel ausprobieren. Wenn es nicht geht, schickst Du das Netzteil einfach wieder zurück.

Dein Ergebnis schreibst Du einfach hier in den Thread und leistest damit Deinen Anteil an der Weiterentwicklung der Menschheit... ;)
Mir reichen auch schon 65W. ;)
Aber weil hier ein par Leute sind, die mehr Ahnung von dem Ganzen haben, fand ich die Diskussion hier jetzt schon spannend und erhellend.
Danke. :)
 
Ein inoffizielles 140 Watt-USB-C-Netzteil mit 20 Volt und 7 Ampere konnte bisher nicht getestet werden.
Lenovo bietet ein Netzteil: flaches Lenovo Legion 140-W-Netzteil (USB-C) - d.h. nicht für Thinkpad freigegeben
Gewicht 328 g
DC-Ausgang: 20,0 V 7,0 A 140 W/ 19,95 V 5,0 A/15,0 V 3,0 A/9,0 V 3,0 A/5,0 V 3,0 A 15 W/

Die Stromstärke 7 A ist propiertär.

Gedankenexperiment: Was passiert mit dem P1 G3, wenn der Endkunde irrtümlich ein Lenovo Legion 140-W-Netzteil (USB-C) anschließt?


Das flache Lenovo 135-W-Netzteil mit Flachstecker hat eine größere Masse.
Gewicht 540 g
 
Die Stromstärke 7 A ist propiertär. Gedankenexperiment: Was passiert mit dem P1 G3, wenn der Endkunde irrtümlich ein Lenovo Legion 140-W-Netzteil (USB-C) anschließt?

Das hängt vom USB-C-Port am ThinkPad ab: Sind es Thunderbolt-Ports, haben die alle PD 3.0 =100 Watt = 20 Volt x 5 A. --- 35 Watt gehen also verloren.

Gäbe es einen Adapter mit proprietären Legion-135 Watt-PD-Chip, der die 135 Watt = 20 Volt x 7 Ampere direkt auf SlimTip umsetzt, am besten noch mit passenden 135 Watt-Widerstand im Signalstift, dann würde es so für die P-Workstation funktionieren, wie man das haben will.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben