P1 P1 G3: Laden per USB-C?

quarx314

New member
Registriert
3 Nov. 2023
Beiträge
9
Seit einer ganzen Weile habe ich ein P1 G3 als Hauptarbeitsgerät, in der Ausstattung mit Core i9 und Quadro T2000. Da ich zum Laden immer zumindest ein 135W-Netzteil dabei haben muss, habe ich mich gefragt, ob und mit welchem (leichten) Ladegerät man das Laptop auch per USB-C aufladen könnte. Weiß das jemand, bzw. wo kann man das dingfest nachschlagen? Aus dem Handbuch (PSREF) oder gar dem Hardware Maintenance Manual (Link) werde ich nicht ganz schlau, da werden die Thunderbolt-Buchsen nur mit "Power Delivery" bezeichnet... das bedeutet vermutlich lediglich Laden von daran angeschlossenen Geräten?
 
Soweit ich weiss solltest du dein P1 auch mit USB-C schnell laden können wenn das Netzteil 100W liefert.
 
Ok, danke für den Tipp. Das würde die Ergebnisse meiner bisherigen Versuche erklären:
  • Laden am USB-C-Port eines Lenovo ThinkVision P24h-10: geht nicht, da werden nur 45W bereit gestellt (https://usbctable.com/device/?device=lenovothinkvisionp24h10)
  • Laden am USB-C-Port eines LG 27UD88: geht auch nicht, höchstens 60W
  • Bei einem 65W-USB-C-Ladegerät erhalte ich auf dem P1 unter Windows 11 nur die Meldung "schwacher Ladezustand, überprüfen Sie das Ladegerät" ... schade, privat habe ich noch ein MacBook Pro M1 16", das lädt hervorragend an allen diesen Geräten.
 
Ok, danke für den Tipp. Das würde die Ergebnisse meiner bisherigen Versuche erklären:
  • Laden am USB-C-Port eines Lenovo ThinkVision P24h-10: geht nicht, da werden nur 45W bereit gestellt (https://usbctable.com/device/?device=lenovothinkvisionp24h10)
  • Laden am USB-C-Port eines LG 27UD88: geht auch nicht, höchstens 60W
  • Bei einem 65W-USB-C-Ladegerät erhalte ich auf dem P1 unter Windows 11 nur die Meldung "schwacher Ladezustand, überprüfen Sie das Ladegerät" ... schade, privat habe ich noch ein MacBook Pro M1 16", das lädt hervorragend an allen diesen Geräten.
Wenn es um Effizienz geht kann man die P1 Modelle wirklich in die Tonne kloppen aber dafür wurden sie ja auch nicht gebaut :D
 
Wenn es um Effizienz geht kann man die P1 Modelle wirklich in die Tonne kloppen aber dafür wurden sie ja auch nicht gebaut :D
Mein T14s lädt auch an 18W, selbst wenn es gleichzeitig 30W säuft. Wird dann halt nur langsamer leer. Selbiges gilt für alle aktuellen MacBooks. Die nehmen aus jedem Ladegerät so viel Strom wie gerade geht, und laden dann entsprechend entweder (sehr) langsam oder entladen sich langsamer als ohne.

Lenovo geizt nur bei den halben Modellen am power management - es gibt absolut keinen logischen Grund außer Gewinnmaximierung auf Kosten des Kunden, dass ein P1 oder ähnliches Modell nicht an einem 18W Netzteil laden kann (wenn aus oder im Idle), oder zumindest den Akku unterstützen kann. Bei 18W lasse ich noch mit mir reden, aber dass es an 45W nicht lädt ist echt dumm.
 

Entscheidend ist aber, ob der Power Delivery-Chip im ThinkPad Version 3.0 (100 Watt) oder Version 3.1 (140 Watt) ist.
Kann ich das irgendwie ermitteln?

Bei dem 65W-Netzteil (s.o.) wird das P1 zumindest langsam geladen, habe es gerade getestet.
 
Kann ich das irgendwie ermitteln?

Ja, mit einem 140 Watt-Netzteil und einem Kabel oder einem USB-C-Messgerät, welches die Wattzahl anzeigt.

Alle Lademöglichkeiten unter 100 Watt sind Käse. es sei denn, es handelt sich um kleine Geräte wie Smartphones oder Tablets.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe noch ein MacBook 12" Retina für unterwegs, das lädt sogar an der Glühbirne vom Kaugummiautomaten an einem 5W-Netzteil. :cool:
 
Steile These, wenn man bedenkt, dass den meisten Laptops beim Kauf 65W Netzteile beiliegen. :unsure:

Für unterwegs ist das ja auch genau so gestrickt und damit ok. Aber spätestens wenn ein USB-C-Hub am ThinkPad-Port hängt, der ein oder zwei oder drei Monitore via HDMI oder DP ansteuert, vier USB-A-Ports und einen USB-C-Port mit Strom versorgen muss, dazu einen Netzwerkadapter und einen SD-Card-Leser...., dann freut man sich doch, wenn der PD-Eingang des Hubs 100 Watt annimmt und wenigstens 60 oder 65 Watt an das mobile Gerät weiterreicht.

Wem schon mal stromhungrige Geräte während kritischer Prozesse mangels Stromversorgung weggebrochen sind, der weiß, was ich meine. Nach drei Fehlstarts kommt dann die Schlüsseleingabe des Bitlockers usw. usf.
 
Bei Notebooks erfolgt das Laden wohl meist in einem PD Mode mit 20 Volt. Spätestens ab 40w sollten 20v unterstützt werden.
Ich nehm an daß bei nem 40w Netzteil der Betriebsstrom vom Gesamtstrom abgezogen wird bis dieser 40w übersteigt, woraufhin nur noch der Akku entladen wird.
Bei so nem Kaliber wie hier sollte man das Thinkpad beim Laden in Ruhe lassen, wenn es überhaupt klappt.
Bei meinem 65w L14 am Monitor, der als 38w NT erkannt wird habe ich ne Tendenz zum Laden bei Office & Internet, aber normal ist das nur zur Bildausgabe, mit NT am anderen Usb-C.
 
Die TDP bereits der Grafikarte ist ein Hinweis zum Hinweis vom Betriebssystem, das 65 W Netzteil ist klein, kann den Laptop nicht unter max Last versorgen. Das ist eine Warnung vom UEFI/Betriebssystem.

Bei moderater Nutzung im mobilen Einsatz reicht das 65 W Netzteil, das Akkuverhalten im praktischen Einsatz ist ein Indiz dazu.
 
Mir ist vollkommen klar, dass man das P1 unter Last nicht an einem 65W-Netzteil betreiben könnte. Das Laptop ist mein Haupt-Arbeitsgerät im wissenschaftlichen Bereich und wird neben dem üblichen Office-Kram für Software-Entwicklung, numerische Simulationen, Grafikbearbeitung, Videoschnitt und -konferenzen eingesetzt. Das Ganze stationär im Büro, im Home Office oder im Hotel, eher weniger in der Bahn oder im Flugzeug. Mir geht es eigentlich nur um die Frage, ob auf Reisen mit dem P1 ein ausreichend dimensioniertes USB-C-Netzteil für alle Geräte (P1, Tablet, Handy,...) reichen könnte. Wenn das nicht geht, muss ich halt mit dem Gewicht des 135W-Netzteils leben.
 
Mir ist vollkommen klar, dass man das P1 unter Last nicht an einem 65W-Netzteil betreiben könnte. Das Laptop ist mein Haupt-Arbeitsgerät im wissenschaftlichen Bereich und wird neben dem üblichen Office-Kram für Software-Entwicklung, numerische Simulationen, Grafikbearbeitung, Videoschnitt und -konferenzen eingesetzt. Das Ganze stationär im Büro, im Home Office oder im Hotel, eher weniger in der Bahn oder im Flugzeug. Mir geht es eigentlich nur um die Frage, ob auf Reisen mit dem P1 ein ausreichend dimensioniertes USB-C-Netzteil für alle Geräte (P1, Tablet, Handy,...) reichen könnte. Wenn das nicht geht, muss ich halt mit dem Gewicht des 135W-Netzteils leben.
Den Schmerz kenne und teile ich mit meinem Dell-Precision-Arbeitsgerät. Habe mich bisher nicht getraut, das viele Geld für ein Ugreen-GaN-Netzteil auszugeben, nur um dann im ungünstigen Fall festzustellen, dass der Laptop sich dem verweigert. Dann hätte ich bloß ein weiteres, teures und überdimensioniertes Smartphone-/Tablet-Ladegerät rumliegen.
 
In dem Spec Dokument hier steht USB-C mit Thunderbolt 3 mit Power Delivery.
Thunderbolt 3 unterstüzt 100W.

Alternative wäre noch das GaN Netzteil mittels USB-C auf Rechteckigen Ladeanschluss Adapter am regulären Netzanschluss anzuschließen. Ich mach das mit nem 65W Netzteil an meinem T470 so. Hab mal kurz gekuckt und die meisten Adapter scheinen offiziell nur 65W bzw. 100W zu unterstützen. Allerdings hab ich dieses eine Kabel hier, von USB-C zu Eckiges Netzanschluss, entdeckt, dass angeblich auch 135W kann. Ob das wirklich so ist, kann ich natürlich nicht sagen.

P.S. Weil ich gerade noch mal deinen Ausgangspost gelesen hab: Power Delivery am USB-C Anschluss heißt normalerweise auch, dass der Laptop darüber ladefähig ist. Mein T470 ist älter als dein P1 G3 und kann auch über USB-C geladen werden. Ich nutze nur häufig trotzdem den ebenfalls vorhanden rechteckigen Netzanschluss, weil er eben da ist und mein T470 nur einen USB-C Anschluss hat, der sonst durchs Laden belegt wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alternative wäre noch das GaN Netzteil mittels USB-C auf Rechteckigen Ladeanschluss Adapter am regulären Netzanschluss anzuschließen. Ich mach das mit nem 65W Netzteil an meinem T470 so. Hab mal kurz gekuckt und die meisten Adapter scheinen offiziell nur 65W bzw. 100W zu unterstützen.

Offiziell ja, inoffiziell können sie natürlich 140 Watt.

Was am Nicht-USB-C-Ladeport ankommt, hängt
  1. von der Leistung des USB-C-Netzteils ab (Standard Power Range) 100 Watt = 20 Volt x 5 Ampere oder (Extended Power Range) 140 Watt = 28 Volt x 5 Ampere oder (inoffiziell) 140 Watt = 20 Volt x 7 Ampere)
  2. vom Widerstand Signal-Pin gegen Masse am Ladeport ab
Widerstand Round-Tip:

power ratingresistance
65 W10 kΩ
90 Wnot connected
135 W0 Ω
170 W1.5 kΩ

Widerstand Slim-Tip:

power ratingresistance
36 W7,3 kΩ
45 W120 Ω
65 W280 Ω
90 W550 Ω
135 W1 kΩ
170 W1.9 kΩ
230 W4.6 kΩ
300 W8.6 kΩ

Praktisch:
  • Habe ich ein 100 Watt Netzteil mit Adapter, aber am SlimTip-Stecker einen Widerstand von 280 Ohm, kommen von den 100 Watt nur 65 Watt im ThinkPad an.
  • Habe ich ein 100 Watt Netzteil mit Adapter, aber am RoundTip-Stecker einen Widerstand von 1,5 Kilo-Ohm, kann der Ladeport des ThinkPads zwar 170 Watt aufnehmen, bekommt aber nur 100 Watt, weil das USB-C-Netzteil nicht mehr hergibt.
  • Habe ich RoundTip- oder SlimTip-Adapterstecker ohne eingebauten Widerstand, was der Normalfall ist, meckert erstens das BIOS und zweitens greift sich die Ladelektronik soviel Energie, wie das Netzteil bzw. der Adapter hergibt.
  • Praktisch habe ich schon ein Bluetti-PowerPack mit 139 Watt aufgeladen, ob wohl es sich um ein stinknormales 90 Watt-Netzteil von Lenovo handelte. Grund: Die Powerstation hatte am Solar-Eingang keine Messung des Widerstands im Stecker vorgenommen und das Netzteil wurde natürlich ordentlich heiß, obwohl es ein neueres GaN-Netzteil war.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben