openSUSE 12.1 - Erfahrungen auf Thinkpads

pepun

Active member
Themenstarter
Registriert
8 Mai 2008
Beiträge
1.136
Am 16.11.2011 wurde openSuSE 12.1 veröffentlicht - All green!

Hallo Linux Freunde,

ich mache mal einen Thread auf, um Erfahrungen zum am 16.11. veröffentlichten openSUSE 12.1 zu sammeln. Eine Übersicht von Neuerungen gibt es über den fetten Link im Titel.

Modell: Thinkpad X200s 7469-88G - openSUSE 12.1 x86_64 mit KDE

Was geht (bzw. wurde getestet)


+ WLAN
+ Suspend to RAM
+ Suspend to Disk
+ KDE Desktop-Effekte (Compositing)
+ Sound
+ Mehrbildschirmsetup an Displayport der Ultrabase
+ Stromverbrauch ist nach erstem Eindruck etwas höher als bei openSuSE 11.3 (nach der von mir verwendete powertop-Ausgabe so ca. 1 Watt)
+ UMTS mit der F3507g, hier ist ggf. noch ein Update auf die aktuellsten Networkmanagerdateien über das Onlineupdate zu empfehlen

Was geht mit Nacharbeit

0 Mute-Taste wird in KDE nur mit Bootoption "acpi_osi=Linux" erkannt
0 Hotkeys Helligkeitsregelung - es werden immer 2 Keycodes generiert - Abhilfe: Bootoption "acpi_backlight=vendor"

Probleme

- Hotkey FN-F12 ohne Funktion Bug 717957

-- Edit 09.01. --

Das ist jetzt mal nichts Think-spezifisches. Nur ärgerlich: Gnucash läuft nicht ! Bug 724917. Daran hapert bis jetzt meine Umstellung, das darf einfach mal nicht passieren.

-- Edit Ende --
22.02.: Läuft. Endlich.

Insgesamt läuft es also sehr rund mit verbesserten Bootzeiten, tatsächlich ist ja der Umstieg auf "systemd" eine der großen Neuerungen.

Wer hats noch probiert ?

Grüße, pepun.


Changelog
15.09. 2 Bugreportlinks hinzugefügt, Setup VGA hinzugefügt, Mute Taste hinzugef.
06.10. Bug WLAN korrigiert, Multimonitor am Displayport UB funzt
17.11. Post angepasst auf 12.1 Final und Installation auf X200s
22.11. UMTS hinzugefügt
23.11. UMTS funktioniert nach Update
22.02. Nun läuft auch gnucash
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo pepun,

erstmal besten Dank für den Tip.
Nachdem ich eine xorg.conf erzeugt habe, und den Eintrag bei
Section "Device"
Identifier "Device0"
Driver "nvidia"
VendorName "NVIDIA Corporation"
BoardName "Quadro FX 880M"
Option "RegistryDwords" "EnableBrightnessControl=1"
EndSection

eingesetzt habe funktioniert die Helligkeitsregelung perfekt.

Könnt Ihr mir noch einen letzten Tip zum wwan Device geben ?
Es ist dieses gobi 2000 vom W510, gibt es eine Möglichkeit das unter 12.1 zum laufen zu kriegen ?

Gruss
HG
 
Hi,

zuerst: weis nicht ob man in den alten thread überhaupt noch schreiben soll, aber es ham sich nicht so viele openSUSE 12.1 user gemeldet ;).
Daher: x200 mit openSUSE 12.1 läuft, nach diversern Startschwierigkeiten relativ gut.
Startschwierigkeiten heißt:
Direkt am releasetag heruntergeladen und installiert (distro wechsel war mal wieder fällig ;D) und dann erschreckend festgestellt das sich die Distro zwar mit dem WLAN Router verbindet, nicht aber ins inet geht... danach rumgetestet von IPv6 Bug bis DHCP Server... nix wars, nix hat funktioniert... danach Distrohopping bis letzte Woche, und dann nochmal versucht (ich finde einfach keine andere Distro die mir längers gefällt und mit so wenig anpassungen läuft :-D).
Und siehe da: mittlerweile gehts. Das kann entweder an Updates für openSUSE liegen oder aber (was irgendwie warscheinlicher ist) daran das ein neuer WLAN Router im Haus steht :rolleyes:.

Out of the Box geht:
trackpoint incl. Scrollen
display Helligkeit
Volume keys (incl. mute) [wobei ich probleme mit pulse audio im allgemeinen habe, vlc verliert manchmal (vorallem nach standby) sound, genau wie skype, das ist aber vermutlich nicht thinkpad spezifisch]
fn+f5 geht auch (wie schon in nem anderen thread geschrieben: wenn bluetooth aus dient er als wechselschalter, wenn bluetooth und wlan an sind macht er beides an /aus)
im moment läuft TLP zum testen genau wie thinkfan .
Ah und das system hängt manchmal wenn es in den standby soll, aber das ist mir jetzt erst einmal passiert, bei 11.4 hingegen bei jedem 12ten standbyversuch ...

mfg

Der_Haase
 
zuerst: weis nicht ob man in den alten thread überhaupt noch schreiben soll, aber es ham sich nicht so viele openSUSE 12.1 user gemeldet .

Klar, solange oS 12.1 draussen ist und es zum Thema passt.

Mit dem WLAN - da gab es kurz nach Veröffentlichung ein Networkmanager-Update, das hat auch bei mir etwas gebessert. Pulseaudio habe ich direkt bei der Installation deaktiviert, geht auch nachträglich über Yast > Hardware > Sound > Andere.

Grüße, pepun.
 
...
Pulseaudio habe ich direkt bei der Installation deaktiviert, geht auch nachträglich über Yast > Hardware > Sound > Andere.

Grüße, pepun.
Hmm, interessant, wenn ich es unter YAST deaktiviere, ist es beim neustart wieder automatisch aktiviert... mal ein wenig mit rumspielen, bzw. auf ein update warten.
Das Problem ist, seit bei mir PulseAudio läuft funktioniert immerhin skype problemlos. Allerdings scheint es probleme zu geben, so ist es mittlerweile so gut wie immer so das der Sound nach dem Standby (in einigen Programmen) weg ist...
Wobei ich auch mal schauen muss ob das evntl an dem Stromsparmodus liegt, der via TLP ja eingeschaltet ist.

Momentan kämpfe ich eher noch mit der neuen KDE PIM Suite (Kontakt) die mir grundsätzlich nach jedem Neustart den eingerichteten google calendar (via calDAV) löscht :cursing: ... Und hast du auch das problem mit dem KDE Energiemanager (vorausgesetzt du verwendest KDE), der das Display (egal wie die Energiespareinstellungen sind) nach ein Paar minuten in den Standby setzen?

mfg Der_Haase

EDIT: sieht so aus als hängt das mit dem Display aus am "DPMS" Energiemanagement. Hab das mal testweise deaktiviert... schau mer mal...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

zum KDE-Energiemanager - muss ich mal schauen, kann sein, ist mir aber noch nicht aufgefallen.

Der Umstieg auf Kontact zwei (bzw. der Umzug vom openSuSE 11.4 System) steht noch aus, da habe ich noch keinen Schimmer. Nur Angst :)

Grüße, pepun.
 
...
Der Umstieg auf Kontact zwei (bzw. der Umzug vom openSuSE 11.4 System) steht noch aus, da habe ich noch keinen Schimmer. Nur Angst :)

Die ist auch durchaus berechtigt :D ..
Wobei es mittlerweile abgesehen von besagten Audio Problem gut läuft. Und ja Kontact ist und bleibt eine Katastrophe ;) aber zwecks mangelnder alternativen bleibt einem nix anderes übrig ^^ .

mfg
Der_Haase
 
Hallo,

zum KDE-Energiemanager - muss ich mal schauen, kann sein, ist mir aber noch nicht aufgefallen.

Der Umstieg auf Kontact zwei (bzw. der Umzug vom openSuSE 11.4 System) steht noch aus, da habe ich noch keinen Schimmer. Nur Angst :)

Grüße, pepun.

Zur info: probleme mit Kontact 2 sind bei mir gelöst (siehe anderer Thread).
Auch das problem mit dem KDE Powermanager ist zumindest entdeckt und teilweise gelöst:
Verursacher des Problems ist DPMS (also das energiespar modul (?) des Monitors).
Einfach den befehl:
Code:
xset s noblank -dpms
als script in den KDE Autostart ordner reinhauen.
Der Befehl deaktiviert die DPMS. Kann man dann mit
Code:
xset -q
überprüfen (DPMS is Disabled).
Zusätzlich bei den "Power Management Profiles" beim gewünschten Profil "Run Script" aktivieren (mit verweis auf das xset script), da er beim Profilwechsel die DPMS einstellungen wieder zurücksetzt (genau wie beim wakeup aus dem Standby).
Was sich bisher irgendwie noch nicht beheben ließ: die DPMS aktiviert sich manchmal wieder (häufig wenn ich flash videos auf youtube anschaue), aber einfach skript ausführen dann is wieder ruhe...
EDIT2: :S und da denkt man es ist gelöst, und jetzt ist das problem trotz deaktiviertem DPMS wieder da .....
mfg
Der_Haase

EDIT:
achja, habe pulseaudio auch mal deaktiviert, und mal wieder das system geupdated. Seitdem keine Sound Probleme mehr feststellbar, auch Skype läuft mittlerweile einwandfrei.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ pepun:

wie sieht das mit dem UMTS Modul eigentlich aus zwecks stromverbrauch ?
Mit wieviel Watt muss man im laufenden Betrieb rechnen ? Und ich hab da mal irgendwas gehört von wegen das lässt sich nicht komplett deaktivieren, verbraucht also immer strom... stimmt das bzw. gilt das noch ? Oder kann ich das ganz normal via Hardware Verbindungsschalter deaktivieren und dann ist ruhe ?

mfg
Der_Haase
 
Zuletzt bearbeitet:
Hui,

für die Aussage zum Stromverbrauch fehlt mir ein zuverlässiges Anzeigetool.

Mit dem Hardwareschalter sollte aber auch dieses aus sein (das ist aber auch eine Vermutung) - zumindest wechselt der Status von /proc/acpi/ibm/wan von "enabled" auf "disabled". Ansonsten deaktiviere ich es im BIOS (Security > IO-Port Access), ob es dann noch Strom zieht, kann ich aber auch nicht sagen.

Grüße, pepun.
 
Hui,

für die Aussage zum Stromverbrauch fehlt mir ein zuverlässiges Anzeigetool.

Mit dem Hardwareschalter sollte aber auch dieses aus sein (das ist aber auch eine Vermutung) - zumindest wechselt der Status von /proc/acpi/ibm/wan von "enabled" auf "disabled". Ansonsten deaktiviere ich es im BIOS (Security > IO-Port Access), ob es dann noch Strom zieht, kann ich aber auch nicht sagen.

Grüße, pepun.
Danke für die antwort :) d.h. im zweifelsfall ausprobieren :D ... und ich vermute zumindest bei BIOS aus, muss es aus sein .

mfg
Der_Haase
 
Natürlich läßt sich das UMTS-Modul bei allen ThinkPads unter Linux auch per Software vollständig ausschalten. Mit TLP beim Systemstart bzw. per Kommandozeile (siehe TLP Doku) oder schlicht per:
Code:
[ sudo ] rfkill block wwan

ps. und die Schalterei ist – im Gegensatz zu der grauenhaften Treiberei unter Windows – bei Linux zuverlässig
 
mit der sierra mc8775 gibt es dabei allerdings das problem, dass sie ohne usb autosuspend trotzdem 2,5 w verheizt, mit autosuspend aber nicht funktioniert. man muss daher immer vor der verwendung autosuspend für die karte ab- und hinterher wieder anschalten.
 
Natürlich läßt sich das UMTS-Modul bei allen ThinkPads unter Linux auch per Software vollständig ausschalten. Mit TLP beim Systemstart bzw. per Kommandozeile (siehe TLP Doku) oder schlicht per:
Code:
[ sudo ] rfkill block wwan

Macht das das gleiche wie

Code:
echo disable > /proc/acpi/ibm/wan

?

Grüße, pepun.
 
Ja, kannst Du doch leicht über ein nachfolgendes
Code:
cat /proc/acpi/ibm/wan
nachprüfen. /proc/acpi/ibm/* ist schon lange "deprecated" aber eben nicht auszurotten ...
 
Hallo,

habe mal im ersten Post einen nicht thinkpadspezifischen aber dennoch kritischen Bug hinterlegt - Gnucash läuft nicht :facepalm:. Wer es nutzt und seine Kontoführung nicht temporär stilllegen will, sollte mit dem endgültigen Umstieg warten (wie ich).

Grüße, pepun.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben