openSUSE 12.1 - Erfahrungen auf Thinkpads

pepun

Active member
Themenstarter
Registriert
8 Mai 2008
Beiträge
1.136
Am 16.11.2011 wurde openSuSE 12.1 veröffentlicht - All green!

Hallo Linux Freunde,

ich mache mal einen Thread auf, um Erfahrungen zum am 16.11. veröffentlichten openSUSE 12.1 zu sammeln. Eine Übersicht von Neuerungen gibt es über den fetten Link im Titel.

Modell: Thinkpad X200s 7469-88G - openSUSE 12.1 x86_64 mit KDE

Was geht (bzw. wurde getestet)


+ WLAN
+ Suspend to RAM
+ Suspend to Disk
+ KDE Desktop-Effekte (Compositing)
+ Sound
+ Mehrbildschirmsetup an Displayport der Ultrabase
+ Stromverbrauch ist nach erstem Eindruck etwas höher als bei openSuSE 11.3 (nach der von mir verwendete powertop-Ausgabe so ca. 1 Watt)
+ UMTS mit der F3507g, hier ist ggf. noch ein Update auf die aktuellsten Networkmanagerdateien über das Onlineupdate zu empfehlen

Was geht mit Nacharbeit

0 Mute-Taste wird in KDE nur mit Bootoption "acpi_osi=Linux" erkannt
0 Hotkeys Helligkeitsregelung - es werden immer 2 Keycodes generiert - Abhilfe: Bootoption "acpi_backlight=vendor"

Probleme

- Hotkey FN-F12 ohne Funktion Bug 717957

-- Edit 09.01. --

Das ist jetzt mal nichts Think-spezifisches. Nur ärgerlich: Gnucash läuft nicht ! Bug 724917. Daran hapert bis jetzt meine Umstellung, das darf einfach mal nicht passieren.

-- Edit Ende --
22.02.: Läuft. Endlich.

Insgesamt läuft es also sehr rund mit verbesserten Bootzeiten, tatsächlich ist ja der Umstieg auf "systemd" eine der großen Neuerungen.

Wer hats noch probiert ?

Grüße, pepun.


Changelog
15.09. 2 Bugreportlinks hinzugefügt, Setup VGA hinzugefügt, Mute Taste hinzugef.
06.10. Bug WLAN korrigiert, Multimonitor am Displayport UB funzt
17.11. Post angepasst auf 12.1 Final und Installation auf X200s
22.11. UMTS hinzugefügt
23.11. UMTS funktioniert nach Update
22.02. Nun läuft auch gnucash
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

letzten Samstag (01.10) wurde mit Verspätung openSuSE 12.1-beta1 veröffentlicht.

Teste noch, später mehr.

Grüße, pepun,
 
Hallo und guten Abend,

heute Mittag wurde openSuSE 12.1 offiziell veröffentlicht. Die 64 bit Version auf meinem X200s macht nach den ersten Minuten einen guten Eindruck, da wurde seit den MS, Beta und RC noch einiges getan.

Mehr dann später.

Grüße und einen schönen Abend,

pepun.

Und jetzt: Downloaden und testen !
 
Ich danke dir für den netten Thread! (ist mir eben erst aufgefallen Oo)

Ich bin indirekt ein stiller openSUSE User.. bzw. Updater, wenn die alte Version bei meinen Eltern aus dem Support Zeitraum läuft :)

Ich musste bisher eigentlich dem Bios per Kernelparameter immer vorgaukeln, dass Windows läuft.. lustig, dass es bei dir anders herum ist :)
 
So,

habe jetzt einfach mal den ersten Post auf die aktuelle Installation auf meinem X200s angepasst. Bin nach den durchwachsenen Erfahrungen mit den Development-Versionen (incl. angedachten Wechsel zu Kubuntu in einer schwachen Minute) wieder milde gestimmt.

Grüße und einen schönen Abend,

pepun.
 
0 Hotkeys Helligkeitsregelung - es werden immer 2 Keycodes generiert - Abhilfe: Bootoption "acpi_backlight=vendor"

Danke für diese Info. Ich nutze zwar Ubuntu (11.10) aber auch dort macht die Helligkeitsregelung Sprünge, was sich mit dieser Bootoption beheben lässt. Einziger Nachteil ist, dass die Anzeige dafür nicht mehr richtig funktioniert, aber ich schau mal was mir besser gefällt - eine vollständige Helligkeitsregelung oder eine funktionierende Anzeige derselben.
 
Hallo,

ggf. könnte man mit den Optionen zum Modul thinkpad_acpi rumspielen und dort die Keymask anpassen (mit hotkey=irgendein dafür passender Wert - siehe hier), so dass die Helligkeitstasten nicht mehr doppelt verarbeitet werden. Ob dann das OSD geht, weiss ich auch allerdings nicht. Ich finde es nicht so schlimm ohne die Bildschirmanzeige.

Grüße, pepun.
 
Hi,

danke für den Link. Werd ich mir mal ansehen. Aber im Moment stört mich die falsche Anzeige auch nicht.

Gruß, fabio
 
Ich hab ein W520 428449G, da wird zwar eine HDD erkannt, aber ich kann keine Partition erstellen. Hat da jemand einen Tip für mich?
Komischerweise wird auch bei einer Win7 Installation mit dem Intel 10.8.0.1003 (F6) keine HDD's erkannt. Hat evtl. der Chipsatz 'ne Macke?
Parted Magic funktioniert auf einer Mushkin Chronos Deluxe 2,5" SSD 240 GB, die Win7-Installation darauf war aber mehr als holperig. Aber seither läufts.
 
Hallo garglkarg,

Code:
Ich hab ein W520  428449G, da wird zwar eine HDD erkannt, aber ich kann keine Partition erstellen.

Passiert dies während der normalen Installation bzw. welche Optionen hast du beim Installieren gewählt ?

Grüße, pepun.
 
Ja nö, ganz normal DVD rein und davon gebootet.

Edit: ich vergaß, SATA im BIOS auf AHCI
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

nur zum weiteren Verständnis: Es wird im Rahmen der Installation kein Partitionierungsvorschlag gemacht oder meckert der Installer dann wenn die eigentliche Installation beginnt (nach Abschluss aller Einstellungen ?). Ist die Platte leer ? Was sagt denn fdisk -l auf der Konsole (mit STRG+ALT+F2 aus dem grafischen Installer dorthin wechseln, mit ALT+F7 geht's wieder zurück) ?

Am AHCI sollte es eigentlich nicht liegen.

Grüße, pepun.
 
Also Linux meckert rum, daß keine Partition erstellt /geändert werden kann. Ich hab jetzt im BIOS auf Compatibility gesetzt und mit Parted Magic sämtliche Partitionen auf der HDD gelöscht. Installieren geht und bootet, aber nach umstellen im BIOS auf AHCI bootet nix mehr
:confused:
 
Hallo,

das waren dann ja jetzt zwei Schritte auf einmal. Nachdem du die FP komplett gelöscht hast, hast du im Anschluss mal versucht mit AHCI die Installation durchzuführen?
Und falls es dann nicht geht, was sagt denn "fdisk -l" - siehe Post vorher.

Grüße, pepun.

Edit: Parallel das Problem auch mal hier posten: http://forums.opensuse.org/english/get-technical-help-here/laptop/ - allerdings in Englisch.
 
Irgendwie ja und doch nein:rolleyes:


Ich hatte es vorgestern mit AHCI probiert, da war aber noch eine Win7-Installation auf der HDD. Dabei war der Zugriff nicht möglich.

Mtlw. habe ich das BIOS auf AHCI umgestellt und noch mal Linux installiert. Läuft! Und ich habe jetzt im Bootmenü (F12) openSuse 12.1 als Auswahl und nicht nur die Bezeichnungen der Festplatte (ist in der Ultrabay) / SSD (fest eingebaut).
 
Hallo,

habe im ersten Post UMTS ergänzt. Leider gibt es wieder Probleme mit dem KDE plasmoid-networkmanagement, er verbindet einfach nicht. Nach einem Wechsel auf das Gnome nm-applet geht es dann mit den gleichen Zugangsdaten. Das ist irgendwie eine unendliche Geschichte :(.

Mit einem Onlineupdate am 22.11. funktioniert dann auch UMTS. Yippieheiyeah. Nach den Beobachtungen der letzten Tage ist auch der Stromverbrauch mit diesem Release wieder in den gewohnten Sub-10W-Regionen bei leichter Beansprachung.

Grüße, pepun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

bei mir auf einem W510 funktioniert das mit den Helligkeitsregelung über die Hotkeys nicht.
Ich hab den Tip mit den Bootoptionen "acpi_osi=Linux" und "acpi_backlight=vendor" ausprobiert,
das brachte leider keine Besserung.

Hat einer von euch das Problem anders gelöst ?

Gruss
HG
 
Hallo bespin,

also ohne die Bootopts. gehts auch nicht ?. Ansonsten wäre das Gegenteil von "acpi_backlight=vendor" > "acpi_backlight=video".

Was bringen denn die Hotkeys mit dem Befehl "acpi_listen" (ausgeführt in einer Desktopkonsole) für Ereignisse ?

Grüße,

pepun.
 
@bespin: Du hast Nvidia-Grafik und benutzt den proprietären Treiber? Falls ja, siehe. Ziemlich alter Hut ... ;).
 
Ok,

vielleicht erstmal den Hinweis von Linrunner beachten.

Grüße, pepun.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben