Ohrfeige für die Abmahn-Mafia... folgenlos?

MarcusAgrippa

Active member
Themenstarter
Registriert
16 Juni 2010
Beiträge
4.071
Unter dem Titel "Piraten sind die besten Kunden – auch im Musikgeschäft - Ein ehemaliger EMI-Manager plaudert aus dem Nähkästchen" berichtet Telepolis über einen Umstand, der für die meisten von uns nichts Neues ist:

http://www.heise.de/tp/blogs/6/150213

Trotz solcher Tatsachen wird der Abmahn-Wahn und die -Praktiken einer ganzen Anwaltssparte, die sich ihre eigenen ABMs (Arbeitsbeschaffungsmassnahmen) nach Belieben schaffen darf, nicht gerichtlich und gesetzlich unterbunden. Das ist der eigentliche Skandal!

Solche Aussagen eines ehemaligen EMI-Managers und solche zurückgehaltene Studien müssten doch ermöglichen, gegen Abmahner erfolgreich vorzugehen !?

[Update 31. 07. 11 :
In der Süddeutschen Zeitung ist am 29. Juli ein Artikel erschienen, der manchen vielleicht weiterhelfen kann:
" Abmahnungen wegen illegaler Downloads - 'Nicht einschüchtern lassen' "
www.sueddeutsche.de/digital/abmahnu...wnloads-nicht-einschuechtern-lassen-1.1125873
 
Zuletzt bearbeitet:
Dazu müsste man aber die moderene Generation von Richtern abwarten. Bei den heutigen Richtern, welche mit den modernen Gepfolgenheiten im Internet überhaupt nicht vertraut sind und solche Klagesachen nur von der Seite des Gesetzes betrachten, haben solche Aussagen und Studien überhaupt keinen Einfluss auf die Urteilsfestlegung.
 
Telepolis hatte über die geiche Studie doch schon mal vor über einer Woche berichtet, oder?!
 
Ist mir entgangen. Hätte gut zu einem Thread gepasst, den ich vorhin gesucht, aber nicht wiedergefunden habe. Ist vor einiger Zeit hier ziemlich lebhaft diskutiert worden. Eigentlich wollte ich gar keinen neuen Thread aufmachen

(Hallo Mods: wenn ihr wisst, von welchem Thread ich hier rede, könntet ihr diesen hier vielliecht in den anderen einfügen??)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der im Beitrag verlinkte Sachverhalt kann gar nicht dazu führen, vom rechtlichem Standpunkt her eine Änderung der zur Anwendung kommenden Gesetze zu bewirken oder gar zu verlangen. Letztlich hat es die Musikindustrie ja selber in der Hand - sie kann jederzeit auf die Beauftragung von RAe und Anti-Piracy-Firmen verzichten.

Problematisch sind aus meiner Sicht bisher die zu meist zu hoch angesetzten Streiwerte (5000 Euro), das von Gutachtern oft kritisierte Verfahren für die Ermittlung der Delinquenten sowie die zu einfach gemachte Möglichkeit, fruchtbar Abmahnungen durchzusetzen.
 
Der im Beitrag verlinkte Sachverhalt kann gar nicht dazu führen, vom rechtlichem Standpunkt her eine Änderung der zur Anwendung kommenden Gesetze zu bewirken oder gar zu verlangen. Letztlich hat es die Musikindustrie ja selber in der Hand - sie kann jederzeit auf die Beauftragung von RAe und Anti-Piracy-Firmen verzichten.
Die Richter geben unwidersprochen - und ohne zu widersprechen - der Behauptung der Musik- und Filmindustrie statt, diesen entstünden grosse wirtschaftliche Schäden durch Piraterie. Insofern finde ich durchaus, dass man verlangen kann, dass Gestze und Rechtsprechung den Tatsachen Rechnung tragen, und nicht widerlegten Behauptungen. Meine Laienmeinung, was Juristisches betrifft, meine Meinung als Bürger, was Recht betrifft...
 
Zuletzt bearbeitet:
Dazu müsste man aber die moderene Generation von Richtern abwarten. Bei den heutigen Richtern, welche mit den modernen Gepfolgenheiten im Internet überhaupt nicht vertraut sind und solche Klagesachen nur von der Seite des Gesetzes betrachten, haben solche Aussagen und Studien überhaupt keinen Einfluss auf die Urteilsfestlegung.

Das Problem ist ganz klar ein anderes und offenbar wenig bekannt! Richter sind keineswegs dem Gesetz verpflichtet - Richter arbeiten ausschliesslich weisungsgebunden.

Dazu: http://www.youtube.com/watch?v=ODdVOP4jn4M
 
Die Richter geben unwidersprochen - und ohne zu widersprechen - der Behauptung der Musik- und Filmindustrie statt, diesen entstünden grosse wirtschaftliche Schäden durch Piraterie. Insofern finde ich durchaus, dass man verlangen kann, dass Gestze und Rechtsprechung den Tatsachen Rechnung tragen, und nicht widerlegten Behauptungen. Meine Laienmeinung, was Juristisches betrifft, meine Meinung als Bürger, was Recht betrifft...

Wer sich in seinem Urheberrecht verletzt sieht, dem steht der Gang zu den Gerichten offen.
Die hohen Gegenstandswerte entstehen manchmal dadurch, dass die Anzahl der im Filesharing angebotenen Titel bzw. die Anzahl der daraus resultierenden Downloads sehr hoch angesetzt werden. Mithilfe der Protokollen der Anti-Piracy-Firmen, die sich mit einer abgegebenen eidesstattlichen Versicherung höchstselbst einwandfreie Arbeit bescheinigen, gelingt das problemlos. Die Gegenstandswerte können somit hohe Werte erreichen (z.B. auf Basis der GEMA-Gebührnisse, wenn jeder Up- bzw. Download einzeln betrachtet wird).
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem ist ganz klar ein anderes und offenbar wenig bekannt! Richter sind keineswegs dem Gesetz verpflichtet - Richter arbeiten ausschliesslich weisungsgebunden.

Dazu: http://www.youtube.com/watch?v=ODdVOP4jn4M

Na dieses Problem ist tatsächlich weitestgehend unbekannt, spricht der Interviewte im Film doch von Staatsanwälten. Ganz klar - nicht gut zugehört, wenig Kenntnis der staatlichen Institutionen, null Recherche, und schon hat man eine feine Verschwörungstheorie...
 
Na dieses Problem ist tatsächlich weitestgehend unbekannt, spricht der Interviewte im Film doch von Staatsanwälten. Ganz klar - nicht gut zugehört, wenig Kenntnis der staatlichen Institutionen, null Recherche, und schon hat man eine feine Verschwörungstheorie...

:facepalm::facepalm::facepalm:
@newbie:
Ohne dir zu nahe treten zu wollen... Erstens hat vorlaeufig vollkommen Recht und zweitens lese ich von dir bisher zu 100% nur unqualifizierten Müll...
Vielleicht liest du demnächst genauer nach, hörst genauer zu, gibst nicht überall deinen Senf dazu und hältst die Griffel mal still...
Soviel dazu...
Richter sind natürlich an das Gesetz gebunden - sonst könnte ein Richter ja entscheiden wie er wollte... Der Richter hat aber zu entscheiden, was nach dem geltenden Recht und Gesetz für ein Urteil zu fällen ist.

Das ist natürlich wieder keinerlei Rechtsberatung, auch ich bin Laie und kann mich selbstverständlich irren, jedoch habe ich das eben recherchiert (nicht auf Wikipedia^^) und habe ein kleines Bisschen damals in GK in der Schule aufgepasst ;).
Grüße sys.
 
Das Problem ist ganz klar ein anderes und offenbar wenig bekannt! Richter sind keineswegs dem Gesetz verpflichtet - Richter arbeiten ausschliesslich weisungsgebunden.

Dazu: http://www.youtube.com/watch?v=ODdVOP4jn4M

Sorry, aber das ist Quatsch! Woher nimmst Du denn so einen Unsinn...?

Kein Richter ist weisungsgebunden - würde ja das Rechsstaatlichkeitsprinzip ad absurdum führen. Staatsanwälte dagegen schon.
 
Jungs - don't feed the troll! (auch wenn es einen tierisch juckt auf so eine Quatsch zu antworten)
 
Richter sind natürlich an das Gesetz gebunden - sonst könnte ein Richter ja entscheiden wie er wollte... Der Richter hat aber zu entscheiden, was nach dem geltenden Recht und Gesetz für ein Urteil zu fällen ist.

Jungs - ja ich weiss, jede kritik wird hier mit der Aufforderung "die Griffel still zu halten" quittiert - aber wenn du den obigen Satz wirklich ernst meinst - dann weiss ich nicht, wo du lebst - in Lummerland vermutlich...

Willkommen in der Realität!
 
Sagte er und tauchte tiefer in das Dickicht seiner Traumwelt ein...
 
Sagte er und tauchte tiefer in das Dickicht seiner Traumwelt ein...

"Fürchtet es nicht, wenn die ganze Meute aufschreit, denn nichts auf dieser Welt wird so gehaßt und gefürchtet wie die Wahrheit.
Letzten Endes wird jeder Widerstand gegen die Wahrheit zusammenbrechen wie die Nacht vor dem Tag.”

Theodor Fontane

Gute Nacht an Alle.
 
Sagte er und tauchte tiefer in das Dickicht seiner Traumwelt ein...
sys., laß doch einfach gut sein - auf sowas wartet unser Troll doch nur. Ich weiß, ist schwer, da es mir da auch ständig in den Fingern juckt. Nur so Typen sind wie ein Stück nasses Seife - einfach nicht zu fassen
 
sys., laß doch einfach gut sein - auf sowas wartet unser Troll doch nur. Ich weiß, ist schwer, da es mir da auch ständig in den Fingern juckt. Nur so Typen sind wie ein Stück nasses Seife - einfach nicht zu fassen
Guter Vergleich ;).
Dann schreib ich mal wo anders weiter :D.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben