Linux NVS5400M aktuell unter Linux unterstützt?

Linux Betriebssystem

hikaru

Rather active member
Themenstarter
Registriert
1 Okt. 2013
Beiträge
2.159
Frage an die Linux nutzende Allgemeinheit, wird die GraKa da drin von aktuellen Linux Distros unterstützt?
Ja. Noch!

Edit:
abgetrennt und zusammengeführt aus:
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiss du denn sicher ob DP und/oder HDMI der Dock über die NVidia laufen?
Nein, sicher weiß ich es mangels eigenem Dock und eigenem T530 mit Nvidia nicht. Ich habe es nur gelesen (ich meine, auch hier im Forum).
Und ich habe ein Dell Latitude E6430 (T430-Pendant) mit NVS 5400M samt Dock. Dort ist es so, wie ich es auch für das T530 aufgeschnappt habe, dass auch die digitalen Dock-Anschlüsse (2x DP/DVI-D) nur über die Nvidia-GPU angesprochen werden. Der Intel-IGP spricht lediglich das interne Display und den VGA-Anschluss des Notebooks an (VGA des Docks nicht getestet). Ohne geladenen Nvidia-Treiber (egal ob Frei oder proprietär) tauchen die digitalen Anschlüsse gar nicht auf und dort angeschlossene Monitore werden folglich nicht erkannt.
Soweit ich gelesen habe ist das eine generelle Eigenschaft der Optimus-Architektur (dieser Generation?), die sich nur mit zusätzlichem Aufwand (und damit Kosten) durch den Laptophersteller hätte verhindern lassen, indem man zusätzlich den Intel-IGP an die digitalen Anschlüsse angeschlossen hätte.

Wo kann man das denn herausfinden?
Mit eigenen Tests, oder durch Tests von anderen? Ich glaube, ich hatte davon zum ersten mal im offiziellen Dell-Forum gelesen.

Ich hatte das nämlich als Workaround angedacht um die intel GPU für einen externen Monitor zu nutzen. Vielleicht eine Thunderbolt Dock aber allzu optimistisch bin ich da nicht.
Thunderbolt haben doch die Ivy-Bridge-Geräte noch gar nicht.
Redest du von einem neueren Gerät? Da könnte es wiederum anders sein, muss es aber nicht. Wie gesagt, mach eigene Tests oder such dir jemanden, der welche gemacht hat!
 
Nein, sicher weiß ich es mangels eigenem Dock und eigenem T530 mit Nvidia nicht. Ich habe es nur gelesen (ich meine, auch hier im Forum).
Und ich habe ein Dell Latitude E6430 (T430-Pendant) mit NVS 5400M samt Dock. Dort ist es so, wie ich es auch für das T530 aufgeschnappt habe, dass auch die digitalen Dock-Anschlüsse (2x DP/DVI-D) nur über die Nvidia-GPU angesprochen werden. Der Intel-IGP spricht lediglich das interne Display und den VGA-Anschluss des Notebooks an (VGA des Docks nicht getestet). Ohne geladenen Nvidia-Treiber (egal ob Frei oder proprietär) tauchen die digitalen Anschlüsse gar nicht auf und dort angeschlossene Monitore werden folglich nicht erkannt.
Soweit ich gelesen habe ist das eine generelle Eigenschaft der Optimus-Architektur (dieser Generation?), die sich nur mit zusätzlichem Aufwand (und damit Kosten) durch den Laptophersteller hätte verhindern lassen, indem man zusätzlich den Intel-IGP an die digitalen Anschlüsse angeschlossen hätte.

Mit eigenen Tests, oder durch Tests von anderen? Ich glaube, ich hatte davon zum ersten mal im offiziellen Dell-Forum gelesen.

Thunderbolt haben doch die Ivy-Bridge-Geräte noch gar nicht.
Redest du von einem neueren Gerät? Da könnte es wiederum anders sein, muss es aber nicht. Wie gesagt, mach eigene Tests oder such dir jemanden, der welche gemacht hat!

Ich vermute mal, dass hier wohl das bauprinzip beibehalten wurde, bei mir handelt es sich um ein Modell der P-Reihe, wo ich nun auf Linux umgestiegen bin. Aber so richtig raus mit den Treiben und Offloading habe ich es noch nicht, Bei Pop_!Os gibt es nun eine nativ integrierte Switch Regelung, die Prime meiner Meinung nach hinlänglich überflüssig macht, vielleicht irre ich mich auch, ich habs noch nicht installiert.

Und ja alle Anschlüsse auszuprobieren ist eine Sache, habe aber leider keine Dock so dass ich da erstmal investieren muss. Wenn sich herausstellt, dass es dennoch nicht funzt, wovon auszugehen ist, da ich nicht glaube, dass Lenovo da seine Bauweise unbedingt ändert, dann ist es ein Ärgernis.

Fazit: Wieder mal ein Beweis dafür, dass viele Treiber und ihre entsprechende HArdware insbesondere für Windows optimiert ist und das ist manchmal auch ein kleiner wirtschaftlicher Schaden für den einen oder anderen!

Wenn jemand den Grafik-Switch in Pop!_OS ausprobiert hat und berichten kann, wäre das sicherlich auch für @zacki06 nicht unwesentlich bei seiner Kaufentscheidung.
 
Bei Pop_!Os gibt es nun eine nativ integrierte Switch Regelung, die Prime meiner Meinung nach hinlänglich überflüssig macht
Das Problem auf dem E6430 ist Folgendes:
1. Die digitalen Ausgänge hängen nur am Nvidia-Chip.
2. Für den Nvidia-Chip braucht man einen Treiber, entweder den proprietären Nvidia-Treiber oder den Freien nouveau.
3. Den proprietären Nvidia-Treiber gibt es für Fermi-GPUs nur noch bis Ende 2022.
4. nouveau führt (sowohl mit als auch ohne proprietäre Firmware) auf der NVS 5400M quasi sofort zu Abstürzen/Freezez, sobald irgendeine Art von Grafikbeschleunigung (2D/3D, Videodecodierung/Opengl) ins Spiel kommt.

Aus all diesen Rahmenbedingungen folgt ab dem Jahreswechsel, dass man nur noch dann sinnvoll ein externes, digitales Bild ausgeben kann, wenn man dabei dafür sorgt, dass die Nvidia-GPU (dann unter nouveau) nur noch simpelste Bildausgabe macht. Angesichts nahezu ubiquitärer Nutzung von GPU-Beschleunigung, geht das nur, wenn man alle Berechnungen an die Intel-GPU auslagert ("Offloading")und der Nvidia-GPU nur die Ausgabe des fertigen Bildes überlässt. Das ist das genaue Gegenteil dessen, wofür Optimus ursprünglich konzipiert war, nämlich komplizierte Berechnungen an die Nvidia-GPU auszulagern und dann nur noch das fertige Bild in den Intel-Grafikspeicher zu kopieren (deshalb "Reverse").
[Edit: Bei diesem Reverse Offloading besteht wiederum das Problem, dass es zu Tearing in Form von feinen, aber großflächigen Zackenmustern auf dem externen Display kommt. Bewegtbilder sind so immer noch zu erkennen, aber es ist eben unschön. D.h., wenn es sein müsste, würde ich mit so einem Gerät eine Präsentation halten, aber freiwillig keinen Film schauen.]

Daran kann keine Linuxdistribution grundsätzlich etwas ändern, egal ob mit oder ohne Prime. Auf einem neueren Gerät, das mit einer neueren GPU als Fermi ausgestattet ist, besteht das Problem noch nicht, weil 3. (noch) nicht greift.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben