T560 NVMe-SSD für's T560

Zwischen dem Sata-Connector und dem U.2-Connector gab es kurzzeitig noch was das Sata-Express genannt wird.
Und das T560 hat eben diesen SATA-Express.

Deshalb auch:
M.2 80 mm PCIe NVMe SSD, via 2,5" Adapter, 2 x Lanes max. ~2 GB Durchsatz
also PCIe x2
NVMe bzw PCIe x4-SSD laufen da auch drin, nur eben etwa halb so schnell (aber immer noch mehr als doppelt so schnell als SATA)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo cuco, vlooe, melde mit vom Kurzurlaub zurück - vielen Dank für die Beiträge :thumbsup: ist mir leider ein wenig zu technisch ;)
Leider hat sich bei den Adapter ein Tippfehler eingeschlichen, weshalb ich nicht gleich im www gefunden hatte:

00UR860 HDD cable,SZ-2
00UR861 SSD cable,SZ-2

Die Beschaffung des Kabels ist nicht ganz einfach bzw. nicht ganz günstig - hat hier im Forum das Kabel 00UR861 günstig abzugeben? :)
 
Vereinfacht lässt sich sagen:

Für den Mod, braucht man zwingend das Kabel 00UR861.

Wenn das T560 mit HDD/SSD ausgeliefert wurde, ist immer das Kabel 00UR860 verbaut.

Lediglich wenn das T560 mit einer 2,5" PCIe-SSD ausgeliefert wurde, ist das Kabel 00UR861 verbaut - wobei ich noch keins dieser Art gesehen habe...

Und ja, das Kabel kostet richtig Asche - zwischen 30,- bis 50,- EUR* und nur schwer zu finden. In China gibt's ja eigentlich immer alles - aber in dem Fall leider nur 00UR860.

*dann noch der Adapter für knapp 40,- EUR dazu und noch eine NVMe-SSD für 80,- bis 100,- Taler, dann kostet die Aufrüstung fast die Hälfte vom aktuellen Zeitwert eines (günstigen) T560. (Ob sich das objektiv lohnt:confused:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ole258,

vielen Dank für die Infos - ja mit Adapter und NVMe-SSD hatte ich gerechnet, mit dem 00UR861 Kabel allerdings nicht ... (ich hatte nur von dem 01HY319 Adapter gelesen).
Jedenfalls hatte ich von Donnerstag auf Freitag das 00UR861 Kabel besorgt, angeschlossen, voilà 1TB M.2 SSD erkannt ... leider nur ganz kurz :(
Hier mal der Vergleich, oben das gedremelte 00UR860 Kabel (durchtrennter Steg), unten das 00UR861.

Aufnahme16.jpg Aufnahme17.jpg

Mein P50s hatte damit ein "Zeitproblem", nach wenigen Minuten brachen die Installationen (Win10 oder Clonen mit Acronis) ab, im direkten Reboot wurde die 1TB M.2 SSD nicht mehr erkannt. Ich tippte ganz stark auf ein thermisches Problem (im Adapter sind so rosa Platten drin, ich gehe davon aus dass das Wärmeleitplatten und keine Isolierungen sind :facepalm:)
Aufnahme18.jpg

Nach einer kurzen Wartephase von ca. 5 Minuten wird die SSD wieder erkannt, Installation war dennoch nicht möglich bzw. wurde immer abgebrochen, kam leider nur bis zur Partitionierung:

Aufnahme19.jpg Aufnahme20.jpg

Hab`s mehrfach mit Clonen und Installieren probiert - aus, Ende, Projekt gestorben, am Montag wird alles zurück geschickt (was ich generell echt ungern mache) .

Grüße ins Forum!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach du Sch***ande. Dann weiß ich ja schon, was mich vermutlich erwartet (mein Kabel ist noch nicht da).

Aber eigentlich "muss" das funktionieren. Ein thermisches Problem kann man zu 100% ausschließen. Ja, die "rosa Platten" sind zwar Wärmeleitpads, aber man muss eine SSD auch nicht zwingend, (passiv) kühlen. Sofern sie mal zu heiß werden sollte, drosselt der Controller einfach die Geschwindigkeit, aber die SSD läuft weiter. Und so ein bißchen Windows-Installation zwingt eigentlich keine SSD in die Kniee.

Welche Bootvarinate hast Du im BIOS eingestellt? UEFI only? Secure Boot...Enabled/Disabled? (falls Enabled, mal Disabled testen)

USB-Install-Stick richtig erstellt (UEFI)?: https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Windows_UEFI_Boot-Stick_unter_Windows_erstellen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ole258,
hatte alle Boot-Varianten durchprobiert - Standard war: "both" und "secure boot disabled".
USB-Stick (Win10 2004) hatte schon mehrfach funktioniert (auch mit ext. DVD-LW probiert) ... dir viel Glück bei der Installation, ich warte dann mal gespannt auf deinen Bericht :)
 
Habe eben mal "das Projekt" in Angriff genommen und den "Umbau" durchgeführt und Windows installiert - das Positive zuerst - alles ohne Probleme (habe mir im Vorfeld auch gut eingelesen*).

Das war's aber leider auch schon mit dem Positiven. Man glaubt es ja im Vorfeld eigentlich nicht und meint immer, man macht selber ganz andere Erfahrungen (als Dutzende vor einem)...aber ich muss eingestehen...in der Praxis(!) merkt man exakt 0,0 Unterschied, was die Geschwindigkeit angeht. Weder beim Installieren von Windows, als auch beim Booten oder auch nachher beim Arbeiten (starten vom Programmen) - alles exakt gleich, wie mit einer durchschnittlichen SATA-SSD. Ich bin jetzt nicht mit der Stoppuhr daneben gesessen, aber es gab jedenfalls keinen Aha-Effekt. (Kann natürlich sein, dass die NVMe 0,568 Sekunden schneller gebootet hat oder das ein oder andere Programm 0,0638 Sekunden schneller gestartet ist;) )

Die Temperaturen hatte ich mir schlimmer vorgestellt, die halten sich mit 40-45°C im Durschnitt noch in Grenzen (beim normalen Arbeiten = wenige Zugriffe). Habe bzw. musste die SSD ohne die Kühlplatte einbauen, weil der Rahmen sonst nicht plan aufliegt. Es ist eine "Nase" vom Gehäuse im Weg, aber da werde ich nichts abzwicken. Und dann würde die Kühlplatte direkt auf dem Magnesium-Rahmen aufliegen, was ich auch als suboptimal erachte. Das doofe ist, dass das Kabel so kurz ist, dass es nur diese eine Art des Einbaus zulässt.

Was mir aber leider negativ aufgefallen ist...das T560 ist im UEFI-Modus lauter als im Legacy - sprich der Lüfter läuft öfter bzw. schneller an (selbe Konfig. von tpfc), was u.a. daran liegt, dass es nun auch größere Temperatursprünge gibt (zw. 5-8°C), die es vorher nicht gab. Und das ist für ich ein echter und signifikanter Nachteil. Vermutlich andere Lüftersteuerung? Davon abgesehen, dass der Preis von rund 70,- EUR für das Kabel und den NVMe-Adapter, nicht im Ansatz den Mehrwert aufwiegen - eine NVMe-SSD noch nichtmal mit eingerechnet. Keine Ahnung, ob der Unterschied SATA zu NVMe signifikanter wäre, wenn die NVMe mit 4 anstatt 2 Lanes angebunden wäre? Inzwischen glaube ich aber nicht. (Außer vielleicht beim Kopieren von massig Daten.)

Also an alle, die Upgrade beim T560/P50s planen - lasst es und spart euch die Kohle bzw. investiert sie in was anderes/sinnvolleres (außer ihr steht auf Benchmarks). Ich hatte es im Vorfeld wie gesagt, auch nicht geglaubt, aber es ist so - es bringt in der Praxis wirklich NULL Mehrwert.

Der Vollständigkeit halber, hier noch ein Screenshot, dass die SSD auch auf dem Maximum läuft, wozu sie (durch die Limitierung auf 2 Lanes) in der Lage ist:

as-ssd-bench SAMSUNG MZVLB512 05.09.2020 14-57-05.png

*Edit: Im wesentlichen gibt es 3 Dinge zu beachten:

Richtige Erstellung des Bootmediums (Stichwort GPT): https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Windows_UEFI_Boot-Stick_unter_Windows_erstellen

Erstellung des GPT-Partitionstils auf der SSD: https://docs.microsoft.com/de-de/wi...stalling-using-the-mbr-or-gpt-partition-style

Einstellungen im BIOS:

Sercure Boot = Disabled
UEFI/Legacy Boot = UEFI only
CSM Support = No
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ole258 ,
mit Spannung habe ich auf deinen Bericht gewartet ... danke dafür - sehr schade dass die erhoffte Performance ausblieb.
Jedenfalls werde ich vorauss. deinem Rat folgen und kein 2. M.2-Projekt mehr starten ;-)
Keine Ahnung weshalb die M.2 NVME pci bei mir nicht richtig funktionierte, welche hast du zum Laufen gebracht?
Warum der
UEFI-Modus lauter sein soll als der Legacy-Modus kann ich mir nicht erklären, vor allem wenn du die SSD im UEFI-Modus (GPT) formatiert und installiert hast, sollte die SSD im Legacy-Modus (MBR) gar nicht starten können wenn ich recht informiert bin - bin jedoch kein Fachmann, allerhöchstens ComputerBild Leser mit erweiterten Kenntnissen :)
Bzgl. Einbaurahmen: der umfassenden Kunststoffclip am Adapter ist 180° einbaubar, nur richtig herum eingebaut hat die SSD samt Adapter+Wärmeleitplatten bei mir Platz gehabt.
viele Grüße, swentzi

 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Ahnung weshalb die M.2 NVME pci bei mir nicht richtig funktionierte, welche hast du zum Laufen gebracht?

Damit keine Missverständnisse entstehen - denn Deine Frage hört sich so an, als ob nur einige NVMe-SSDs laufen würden - aber die richtige Vorgehensweise vorausgesetzt, laufen alle NVMe-SSDs. Bei mir war es eine Samsung PM981/512GB.

Warum der UEFI-Modus lauter sein soll als der Legacy-Modus kann ich mir nicht erklären, vor allem wenn du die SSD im UEFI-Modus (GPT) formatiert und installiert hast, sollte die SSD im Legacy-Modus (MBR) gar nicht starten können wenn ich recht informiert bin - bin jedoch kein Fachmann, allerhöchstens ComputerBild Leser mit erweiterten Kenntnissen

Computerbild - puhhh:facepalm:

Die NVMe-SSD lässt sich natürlich auch nicht im Legacy-Mode starten, jedoch habe ich ja den vergleich zur SATA-SSD, im Legacy-Mode. Tags zuvor, habe ich auch mal spßeshalber, die SATA-SSD von Legacy auf UEFI - also MBR auf GPT - umgestellt und konnte dassselbe beobachten. Ich vermute, dass die Lüftersteuerung im UEFI eine andere ist, als im Legacy-BIOS. Oder was auch immer - jedoch ist die Tatsache fakt und so signifikant, dass es kein Zweifel gibt bzw. Platz für andere Spekulationen.

Bzgl. Einbaurahmen: der umfassenden Kunststoffclip am Adapter ist 180° einbaubar, nur richtig herum eingebaut hat die SSD samt Adapter+Wärmeleitplatten bei mir Platz gehabt.

Keine Sorge, es ist nicht meine erste Schraubaktion an einem TP:D und technisches Verständnis ist auch vorhanden. Schlussendlich gibt ja aber das Kabel schon die (einzige) Einbaumöglichkeit vor. Der Adapter kann nur mit der Kühlplatte nach oben (Richtung Handballenauflage) montiert werden, dadurch, dass im HDD-Fach aber auch Teile des Smartcard-Readers (sofern vorhanden), verbaut sind bzw. wenn nicht vorhanden, trotzdem Nasen des Gehäuses sind, kann der Adapter niemals plan aufliegen. Denn der Adapter mit Kühlpallte ist deutlich höher, als eine normale SATA-SSD/HDD. Man kann ihn sicherlich montieren, aber es ist Murks! Und klar, man muss den Kunsstoffrahmen so montieren, dass der Abstandshalter nach oben, Richtung Palmrest zeigt - andersrum funktioniert es noch weniger. Ohne Kühlplatte passt es soweit und eigentlich ist sie (wie ich finde) auch nicht notwendig. Der ganze Adapter ist leider konstruktionstechnisch, nicht ideal bzw. für die Modellentfremdung nicht ideal. Keine Ahnung, ob es beim T470p (wofür der Adapter eigentlich ist), anders aussieht? Jedenfalls sollte die Kühlplatte bzw. die Einbauart generell, so sein, dass die Abwäme nach unten abgeführt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ole258
danke für deine Rückmeldung.
Bzgl. Einbau meinte ich lediglich die Kunststoffumrahmung des Adapters. Die Position des Kabels und des Adapter selbst ist selbstverständlich durch die Kabellänge nicht vertrauschbar, jedoch die Kunststoffumrandung des Adapters.

Damit keine Missverständnisse entstehen - denn Deine Frage hört sich so an, als ob nur einige NVMe-SSDs laufen würden - aber die richtige Vorgehensweise vorausgesetzt, laufen alle NVMe-SSDs. Bei mir war es eine Samsung PM981/512GB.

Nun ja, ich wüsste nicht was ich falsch machen hätte können (und auch ich habe schon viele Festplatten eingebaut und installiert, sowie alle möglichen Boot-Modi getestet), könnte es ggfs. an der 1TB Größe liegen, hab bisher nur Erfolge mit 0,5 TB gelesen!?
 
Bzgl. Einbau meinte ich lediglich die Kunststoffumrahmung des Adapters.

Habe Dich duaraus verstanden - aber auch beim Rahmen ist (praktisch) nur eine Einbauart möglich - auch wenn es theoretisch zwei sind.

Nun ja, ich wüsste nicht was ich falsch machen hätte können (und auch ich habe schon viele Festplatten eingebaut und installiert, sowie alle möglichen Boot-Modi getestet), könnte es ggfs. an der 1TB Größe liegen, hab bisher nur Erfolge mit 0,5 TB gelesen!?

Meine Glaskugel ist leider beim Kundendienst ;) - aber ich tippe mal stark, dass es mit dem Bootstick zu tun hat, ggf. in Kombination mit der Partitionsart.

Ich selber habe zwar keine 1TB-SSD getestet, aber ich lehne mich mal aus dem Fenster und behaupte, dass das nicht der Grund war/ist, schließlich ist ja einer der Vorteile von UEFI/GPT, die Nutzung von großen Datenträgern. Ganz nebenbei - für mich hört sich das nicht nach jemand an, der mit einem Projekt abgeschlossen hat :D - kann das sein?
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben