Notebookempfehlung: IBM Thinkpad T23, T30 oder T42???

  • Ersteller Ersteller nightwing
  • Erstellt am Erstellt am
Den T23 würde ich mir bedenkenlos kaufen, nur gut erhaltene Modelle sind rar. Das Spulenproblem tritt in der Relation recht selten auf und wäre einfach zu reparieren.



T30 find ich auch klasse, sehr Robust, hat jedoch den P4 in mobile Form und erzeugt dadurch viel wärme, also Lüfter läuft recht häufig. Den Speicherbankfehler tritt meiner Meinung etwas öfter auf als das Spulenproblem. Wer mit dem Lötkolben umzugehen weiß kann diese auch nachlöten.



Würde die Fehler bei beiden im Gegensatz zur T4x Reihe vernachlässigen.



Also T23 ist mein Lieblings TP, aber es gibt auch ein Thread mit dem vergleich T23 vs. T30. Ist halt Ansichtssache, sind beide zuverlässig!



wie gesagt, ich spreche von Leasingrückläufern, die zum Teil nicht gerade pfleglich behandelt wurden. Gilt gerade im Bezug auf die T4x Reihe. Über die Suchfunktion läßt sich viel über das "Flexingproblem" finden. Bin eigentlich nicht so der Schreiber also es sei mir verziehen, wer irgendwas findet soll es behalten. :D
 
Ein einfaches R60 mit Intel Grafik tut es doch auch. Die sollten so um die 200 Euro zu haben sein, oder weniger.

Ältere Modelle als T6x würde ich nicht mehr kaufen, da schon das "nachrüsten" (später vllt. mal, RAM, HDD) teurer ist.

Die Zeiten von T23 T30 T4x sind vorbei! Auch wenn es mehr oder weniger tolle Geräte waren.

Bei den Preisen macht es keinen Sinn mehr solch alte Technik zu kaufen. (Ist leider so...)

180 Euro für T40 oder 100 Euro für T23 sind aus meiner Sicht zu teuer für veraltete Technik.
 
[quote='qwertz',index.php?page=Thread&postID=762938#post762938]100 Euro für T23 sind aus meiner Sicht zu teuer für veraltete Technik. [/quote]
Aber er läuft und läuft und läuft! Ist im vorliegenden Fall (gestrenger Vater als User ;) ) nicht zu verachten. Wenn ich an meinen alten Herren denke - da ist Zuverlässigkeit bei der Technik oberstes Gebot.
 
T6x laufen und laufen auch. Wie dem auch sei, ich würde angesichts der Preise niemandem empfehlen eine so alte "Gurke" zu kaufen.

Und ja, ich hatte auch ein T23 und weiss wie toll es war. ;)
 
[quote='qwertz',index.php?page=Thread&postID=762938#post762938]
180 Euro für T40 oder 100 Euro für T23 sind aus meiner Sicht zu teuer für veraltete Technik.[/quote]
Wenn die veraltete Technik die Anforderungen aber noch problemlos packt... Und zwischen 100 Euro (T23) und 300 Euro (T60) liegt dann doch noch ein kleiner Unterschied.
Manch einer kann oder möchte nicht das dreifache zahlen, wenn das ältere die Aufgaben genauso meistert. :)
 
Als Neuanschaffung würde ich nur das T60 empfehlen. Die T20er Reihe in allen Ehren, aber irgendwann ist das Rad der Zeit auch an diesen Geräten hinübergefahren. Internet ist nicht mehr das Internet von vor 10 Jahren. Zum T41/T42 würde ich als Gebrauchtgerät niemals zugreifen, da das Flexing-Problem kein Problem von ein, zwei Modellserien darstellt, sondern ein Problem, dass zu hoher Wahrscheinlichkeit an jeden dieser Geräte irgendwann auftreten könnte. Vorallem, wenn man das Gerät auch mal vom Tisch zur Couch bewegt etc.

Ergo bleibt nur das T60 übrig. Es ist wirklich sehr günstig zu haben, teilweise gibt es sogar noch Garantie drauf. Darüberhinaus reicht die Leistung vollkommen aus, sodass man sogar für sicherlich die nächsten zwei-drei Jahre seine Ruhe vor einer Neuanschaffung hat, wenn man nicht viel mehr macht, als von Dir beschrieben.
Die Verarbeitung ist meiner Meinung nach sehr gut, ich besitze aber selber das Gerät, zähle mich aber nicht zu den Leuten, die auf biegen und brechen ihren Eigenbesitz verteidigen müssen. Ich bin voll zufrieden damit.

Lass Dir nicht etwas älteres als das T60 aufschwatzen. Die 100-150€ Unterschied sind einfach lohnenswert, da es manchmal so kommt, dass man bei vermeintlichen günstigen Möglichkeiten, am Ende zweimal kauft.
 
Hallo.
Danke Euch für Eure zahlreichen Beiträge!
Für meinen Vater wird's wohl ein T30 werden - für ihn ausreichend und robust. Für mich selbst werde ich wohl ein T60 oder T61 nehmen - je nachdem, was die Bucht so anbietet.
 
Hmmm, bei aller Abwägung hin und her ... alles andere als ein T4x oder ein Gerät der R-Klasse (R5x) zu empfehlen halte ich nicht für verantwortungsvoll.
 
[quote='skleinehakenkamp',index.php?page=Thread&postID=767359#post767359]alles andere als ein T4x oder ein Gerät der R-Klasse (R5x) zu empfehlen halte ich nicht für verantwortungsvoll. [/quote]

...warum eigentlich (jetzt wirklich nur aus Neugier)?
Der TS hat als erste Aufgabe Texten genannt, und dafür sind grad die älteren Tastaturen mit dem "weicheren" Anschlag wunderbar find ich.
 
Hallo.
Der Grund für meine Wahl ist mein begrenztes Budget. Da mein Vater nun aber recht geringe Anforderungen hat und das Gerät wenig "herumtragen" wird, halte
ich nach Abwägung Eurer Antworten das Ganze für akzeptabel. Ich selbst habe höhere Anforderungen und werde wohl ein T60 wählen.

Nebenbei: Kann jemand diesen Anbieter (ebay) empfehlen? todaysbest_gmbh
 
Sagen wir mal so, ich hab auch ein T23 hier und habe damit noch bis vor einem halben Jahr immer und ausschließlich dran gearbeitet und es ist immer wieder schön, wenn ich es mal wieder in die Hand nehme, weil einfach alles funktioniert.
ABER wenn ich z.b. damit dann mal ins Internet gehe, das merkt man den P3m schon gewaltig, auch wenn man z.b. mit MS Office 2007 arbeitet. Es geht, aber es könnte alles schneller sein.
Ein T30 ist dann schon besser, mit dem 1,6Ghz P4m geht dann schon Youtube in Vollbild oder Youtube HD im Fenster. Aber man braucht zwindend einen 1GB Ram Riegel, 512mb sind nicht mehr Zeitgemäß.
Ob T30 oder T40 macht sich nicht so viel, sollte erst ab T43 spürbar sein.
Oder halt am besten ein T6x oder R6x in der kleinsten Ausstattung mit Dualcore (wenn das Geld reicht).Man spürt das dann schon gewaltig. Gerade wenn jemand dran arbeitet, der sein System nicht klein hält.

Ich weiß, als überzeugter T23 Nutzer, der ich auch war, bestreitet man immer, das man diese "übertriebene" Mehrleistung braucht. Ja der Dualcore in meinem X200 läuft genauso wie der P3m im T23 meist immer auf gedrosselten 700mhz und es reicht. Aber wenn man mal die Leistung braucht ist man froh sie zu haben. Nichtsdestotrotz ist das T23 so ziemlich mein Lieblingsnotebook, auch da es wie schon geschrieben einfach immer alles Wegsteckt und immer funktioniert.

Gruß,
Flubb0r
 
Flexing

Die T43(p) sollen angeblich auch nicht mehr betroffen sein. Für die Anforderungen deines Vaters könntest du dir sogar einen A31(p) überlegen, falls du mit USB 1.1 leben kannst der müsste eigentlich sehr robust sein
 
Die T43/T43p fallen nicht seltener aus als die T40-T42 sind aber im Falle des Defekts schwieriger zu reparieren. Es scheint nur so da es weniger T43/T43p gibt, liest man seltener von Defekten.

Gruß,
Flubb0r
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben