Notebook Hardware Control: Lösung T43/R52 Lüfterproblem?

tüte

New member
Themenstarter
Registriert
21 Apr. 2005
Beiträge
3.927
Wie ja die meisten wissen gibt es unter http://www.pbus-167.com/chc.htm das Programm NHC (Notebook Hardware Control, vormals CHC: Centrino Hardware Control).

Im Stammforum des Entwicklers ( http://www.p35-forum.de/board ) stand jetzt für die nächste Version eine interessante Meldung die ich euch nicht vorenthalten will:

manni: [der entwickler von NHC:]
Hallo,

und jetzt noch einige interessante Infos zum FAN Control für viele Notebooks.

Ich habe jetzt ein Möglichkeit für das >"universal" FAN CONTROL für ACPI gefunden - nach langen suchen, debuggen usw. :-)
Also die Lösung müsste auf allen Notebooks bei welchen unter ACPI "Actual Temperature" und "Active Cooling Temperature" angezeigt wird funktionieren.
[...]
Das einzige große Problem sind jetzt die Hersteller der Notebooks welche sicher nicht mit einen solchen FAN Control einverstanden sind.
Auf alle Fälle werde ich ein Warnung mit einbauen -> alles auf eigene Gefahr, keine Garantie usw.
[...]
 
Bye Bye

Ich ziehe mich hiermit offiziell zurueck...

Hauptgrund liegt darin, dass es praktisch unmoeglich ist mit der Forenleitung zu kommunizieren - ganz zu schweigen von dem Problem, dass ich nach einer eingereichten Beschwerde gegen den Moderator gesperrt wurde (die Beschwerde wurde in keinster Weise beantwortet).

Vielleicht hilft dies, die Verantwortlichen zum Ueberlegen anzuregen.

Gruss, Nik
P.S.: Ich werde mir nicht selber R.I.P. auf meinen Grabstein schreiben ;)
 
aber natürlich...

wenn du NHC öffnest, karteikarte "Temp", dann dort den türkisen Link "Show ACPI temperature details".
und dann wirst du feststellen das die thnkpads das können.
 
klingt sehr interesant! bin schon gespannt ob sich da was tut!
hab jetzt die neue beta version installiert, aber bis jetzt keine änderung feststellen können!

mfg holger
 
aktuell ist die 1.9 beta3, die ist noch ohne das neue feature.
manni hat geschrieben das die 1.9stable erst rauskommt wenn das ".net2 framework" (wird für die 1.9beta3 benötigt) die finale version 2 erreicht hat.
das soll laut microsoft ende november der fall sein.

ich denke das die universelle lüftersteuerung aber erst frühestens in der 2.0 kommt, also so ende des jahres.

am besten müllt ihr ihn jetzt täglich mit emailanfragen zu, dann hat er nicht mehr so viel zeit zu programmieren :wink:
 
Original von tüte

ich denke das die universelle lüftersteuerung aber erst frühestens in der 2.0 kommt, also so ende des jahres.
Wie... Ende des Jahr??

HERRSCHAFTEN - WIR HABEN DOCH KEINE ZEIT!!! :twisted:
 
doch eigentlich schon... bis auf die bei denen es immer das neuste und schnellste sein muss.... :D :wink:
 
Original von tüte

doch eigentlich schon... bis auf die bei denen es immer das neuste und schnellste sein muss.... :D :wink:
Darum geht es ja nicht... sondern um die spezielle Fan-Funktion! :wink:
 
naja wenns dann tatsächlich gut funktioniert, wart ich gern bis zum jahresende :D

viel mehr kann man ja nicht machen zur zeit! leider!

mfg holger
 
Thinkpads wird das wohl nur helfen, wenn auch die verschiedenen Schwellenwerte für den Lüfterbetrieb angepasst werden können. Die CPU-Temperatur alleine ist zumindest beim R50 nicht verantwortlich für die lange Laufzeit des Lüfters, das liegt mehr an dem Sensor in der Nähe des Grafikchips. Mithilfe der IBM-ACPI unter Linux hat allein das hochsetzen dieses Schwellenwertes Linderung verschafft...

Oder finden solche Werte (die ja bestimmt von Hersteller zu Hersteller verschieden sind) auch Berücksichtung in NHC?
 
Bye Bye

Ich ziehe mich hiermit offiziell zurueck...

Hauptgrund liegt darin, dass es praktisch unmoeglich ist mit der Forenleitung zu kommunizieren - ganz zu schweigen von dem Problem, dass ich nach einer eingereichten Beschwerde gegen den Moderator gesperrt wurde (die Beschwerde wurde in keinster Weise beantwortet).

Vielleicht hilft dies, die Verantwortlichen zum Ueberlegen anzuregen.

Gruss, Nik
P.S.: Ich werde mir nicht selber R.I.P. auf meinen Grabstein schreiben ;)
 
Original von namenik

nein, unter linux werden nicht die schwellwerte veraendert, er wird komplett vom user gesteuert (bzw. von einem script)

Eigentlich hat sebmue ja Recht. Durch das Skript und IBM_ACPI werden die Schwellwerte für das Anspringen des Lüfters verändert - nur eben nicht im BIOS, sondern im Skript... die BIOS-Werte finden dann keine Berücksichtigung mehr, sondern nur noch die im Skript.

Gruß, Mario
 
Bye Bye

Ich ziehe mich hiermit offiziell zurueck...

Hauptgrund liegt darin, dass es praktisch unmoeglich ist mit der Forenleitung zu kommunizieren - ganz zu schweigen von dem Problem, dass ich nach einer eingereichten Beschwerde gegen den Moderator gesperrt wurde (die Beschwerde wurde in keinster Weise beantwortet).

Vielleicht hilft dies, die Verantwortlichen zum Ueberlegen anzuregen.

Gruss, Nik
P.S.: Ich werde mir nicht selber R.I.P. auf meinen Grabstein schreiben ;)
 
Original von namenik

und wer sagt, dass ich das script nutze?

... oder der in deinem Hirn/Gefühl/Lust&Laune "gespeicherte" Schwellwert. Dann denkst du dir halt irgendwann "Mensch namenik, mach doch einfach mal wieder den Lüfter an." Das ist doch dann auch ein Schwellwert. Wenn du dir das nie denken solltest, ist der Schwellwert eben noch nicht erreicht....
 
Bye Bye

Ich ziehe mich hiermit offiziell zurueck...

Hauptgrund liegt darin, dass es praktisch unmoeglich ist mit der Forenleitung zu kommunizieren - ganz zu schweigen von dem Problem, dass ich nach einer eingereichten Beschwerde gegen den Moderator gesperrt wurde (die Beschwerde wurde in keinster Weise beantwortet).

Vielleicht hilft dies, die Verantwortlichen zum Ueberlegen anzuregen.

Gruss, Nik
P.S.: Ich werde mir nicht selber R.I.P. auf meinen Grabstein schreiben ;)
 
Original von namenik

ich wollte im prinzip nur darauf hinweisen dass lenovo damit nichts zu tun hat. man vollstaendig den luefter selber unter kontrolle hat (wenn auch durch ein script)
Soso. Es scheint dann aber doch irgendwie alles sehr Hersteller-spezifisch zu sein, sonst hieße das für Linux ja auch nicht IBM-ACPI, sondern könnte einfach über eine allgemeine ACPI gesteuert werden. Soweit ich weiß, ist das Steuern des Lüfters grds. auch über die Standard-ACPI-Erweiterung möglich, hat aber nunmal nicht überall funktioniert. Warum soll es beim gelobten Windows anders sein?

Selbst wenn es möglich ist, den Lüfter einfach ein und aus zu machen, so hilft das doch sicher nicht vielen hier. Ich möchte nicht dauernd per Sichtprüfung auf alle Temperaturwerte (nicht nur den der CPU) sehen, dass alles im grünsten Bereich ist. Und ein neuer Schwellenwert für die CPU hilft mir dann ja gar nicht, wenn die GPU ebenfalls eine Gefahrenquelle darstellt.

Mal im Ernst - wenn es darum ginge, den Lüfter einfach nur an- und aus zu machen, könnte man sich auch prima einen kleinen Schalter ans Gehäuse kleben ;) Aber darum ging es in meinem Beitrag ja nicht...
 
Bye Bye

Ich ziehe mich hiermit offiziell zurueck...

Hauptgrund liegt darin, dass es praktisch unmoeglich ist mit der Forenleitung zu kommunizieren - ganz zu schweigen von dem Problem, dass ich nach einer eingereichten Beschwerde gegen den Moderator gesperrt wurde (die Beschwerde wurde in keinster Weise beantwortet).

Vielleicht hilft dies, die Verantwortlichen zum Ueberlegen anzuregen.

Gruss, Nik
P.S.: Ich werde mir nicht selber R.I.P. auf meinen Grabstein schreiben ;)
 
Ich gehe davon aus, dass ich die Temperatur des Sensors z.B. an der GPU derzeit nicht unter Windows ablesen kann. NHC z.B. zeigt ja auch nur eine "Thermal Zone" an, dazu dann noch die HD-Temp. Im Thinkpad gibts davon aber bis zu 7 (oder so ähnlich). Ohne diese Fühler alle überwachen zu können - sei es durch ein Skript - kann man den Lüfter nicht bedarfsgerecht steuern.

Oder sollte NHC doch alle Temperaturen anzeigen können?
 
Also unter Linux werden mir die Ergenisse aller(?) Temperaturen angezeigt (siehe unten). Müsste sich also ein Windows-Entwickler nur mal den Quellcode von IBM_ACPI anschauen.
Im Übrigen kursieren auch unterschiedliche (wiederum Linux-)Skripte, die unter anderem auch auf die GPU-Temperatur mit in die Entscheidung einfließen lassen, ob der Lüfter gestartet/gestoppt werden soll. Und wenn man keines davon findet, passt man sich das aus dem Think-Wiki einfach an. Nach meinen Beobachtungen hängt die GPU-Temperatur aber immer ziemlich eng mit der CPU-Temperatur zusammen (wenn die eine besonders hoch, dann auch die andere - ist ja eng im Thinkpad). Sodass sich solch ein Aufwand für meine Zwecke gar nicht lohnt.

Hier mal die Ausgabe der Temperaturen:

onkel25@Thinkpad:~$ cat thermal
temperatures: 47 41 35 -128 28 -128 22 -128

Reihenfolge war - meiner Erinnerung nach - CPU / GPU / HDD / kein Sensor / Batt1 / kein Sensor / Batt2 / kein Sensor


Gruß, Mario
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben