Rein von der CPU-Leistung musst du schon viele Generationen weiter gehen, um einen Sprung zum X230 zu sehen. Da hat sich bei Intel wirklich sehr wenig getan. Der Fokus lag primär auf Verbesserungen beim Energiemanagement. Es hat übrigens ein paar Generationen gebraucht, bis die CPU wieder so leistungsfähig wie im X230 war.
Was man aber nicht unterschätzen darf, sind die neueren Grafikkarten - selbst wenn es nur eine Prozessorgrafik ist.
Ich arbeite primäre auf meinem W530 das, trotz des Alters, weit über den X-Modellen in der CPU-Performance liegt. In Videokonferenzen (bei mir hauptsächlich Zoom) dreht der Lüfter stark auf - die Maschine ist ziemlich am Rödeln. Mein X260 hingegen, das mit der Dual-Core Stromspar-CPU viel schwächer daher kommt, steckt Zoom locker weg - weil die Grafikkarte mehr Arbeit übernimmt.
So ist bei dir nicht direkt die CPU der limitierende Faktor, sondern die alte Grafik, die die CPU nicht entlasten kann. Daher wird mehr Last auf die CPU rüber geschoben, die aber mangels Codec-Optimierung ins Schwitzen kommt. Wenn es dir also um bessere Performance bei Videokonferenzen geht, wird dir also auch ein neueres Gerät weiter helfen, das in der reinen CPU-Leistung nicht so viel über dem X230 liegt, dafür eine modernere integrierte Grafik mitbringt.
Zu den hier vorgeschlagenen L-Modellen: Nach meiner Erfahrung werden nur die High-End (X/T/W/P) Modelle von Lenovo richtig gut unterstützt. Schon beim Thinkbook und dann erst recht bei den L-Modellen ist die (Treiber-)Unterstützung deutlich schlechter. Wie relevant das für dich als als Linuxer ist, kann ich nicht so recht beurteilen. Aber da die X und T-Modelle so viel beliebter und verbreiteter sind, würde ich auch unter Linux lieber zu einem dieser Modelle greifen. In den "kleineren" Modellen sind es oft Details wie billigere (und exotischere) WLAN-Chips, exotischere Touchpads etc die den Unterschied machen. Da spart Lenovo oft an kleinen Ausstattungsdetails, die nachher treibermässig schwieriger sind.
Ich würde dir daher auch zum T480 raten. Wie schon oben erwähnt würde ich das T480s ignorieren. Die T480 sind auch die letzten Modelle mit den Bridge Akkus. Die wechselbaren Akkus schätze ich unterwegs sehr. So habe ich bei Kundenbesuchen kein Netzteil mehr dabei, nur den leichten und flachen 3er Akku als Reserve und habe damit immer genügend Spielraum, selbst wenn es länger wird oder wieder Windows-typisch irgendein Prozess Amok-läuft und Akku weg frisst.
Wenn das Budget gedeckelt ist, greife ich immer zu einem gebrauchten Modell der Oberklasse. Ich habe hier im Forum in den letzten sechs Jahren nur gute Erfahrungen gemacht (mehrere Geräte und viele Teile). Falls dir Forenkauf zu unsicher ist, kann ich dir
Thinkspot empfehlen. Matt ist als Mr Natural auch im Forum aktiv. Mit ihm habe bisher sehr gute Erfahrungen gemacht. Er hatte viel Geduld mit meinen speziellen Wünschen und die Geräte sind sauber aufgearbeitet. Er hat gerade kein T480 da, ich würde ihn daher direkt ansprechen. Mir hat er damals auch ein Gerät nach meinen Wünschen besorgt.