Neue Truecrypt Version

Schöne sache :)

Kann ich das einfach über meine 5.1a Version drüberbügeln? Nicht das danach nix mehr geht :D
 
Vorherige Deinstallation der alten Version ist jetzt auch nicht soo viel Arbeit...
 
ich habs einfach drübergebügelt und hab komplette systemverschlüsselung

er überschreibt den bootloader und startet einmal neu. danach sollte man eine neue rescue disk anlegen
 
Ach so, ihr habt alle Systemvollverschlüsselung mit Truecrypt. Dann ist vorherige Deinstallation natürlich etwas aufwendiger und langwieriger (mit der Entschlüsselung). Unter Linux gibts das Feature ja nicht (brauchts auch nicht, gibt genug Alternativen). Truecrypt 6.0 läuft übrigens problemlos unter Ubuntu Hardy.
 
[quote='s0larist',index.php?page=Thread&postID=400782#post400782]Ach so, ihr habt alle Systemvollverschlüsselung mit Truecrypt. Dann ist vorherige Deinstallation natürlich etwas aufwendiger und langwieriger (mit der Entschlüsselung). Unter Linux gibts das Feature ja nicht (brauchts auch nicht, gibt genug Alternativen). Truecrypt 6.0 läuft übrigens problemlos unter Ubuntu Hardy.[/quote]Ich haette auch gern eine Systemvollverschluesselung (insbesondere bei einem Notebook), doch ich habe bisher noch kein robustes Konzept fuer Imaging/Backup in Zusammenspiel mit True Image gefunden.

Gruesse, Torsten.
 
[quote='meshua',index.php?page=Thread&postID=400788#post400788]Ich haette auch gern eine Systemvollverschluesselung (insbesondere bei einem Notebook), doch ich habe bisher noch kein robustes Konzept fuer Imaging/Backup in Zusammenspiel mit True Image gefunden.
z
Gruesse, Torsten.[/quote]

Unter Linux Oder Windows? Wie auch immer, Acronis ist eher ungeeignet für Backups von verschlüsselten Partitionen da es die Daten nicht "sieht" sonder nur sectorenbasiert arbeitet, d.h. das Backup ist immer so groß wie dir Festplatte oder Partition. Alternative? Unter Windows XP Safeguard Easy im Zusammenspiel mit R&R (beste Lösung, aber Safeguard Easy ist nicht kostenlos). Und unter Linux mit dm-crypt und LUKS verschlüsseln (kann Ubuntu Alternate Installer automatisch machen) und Backup z.B. mit rsnapshot.

Prinzipiell müsste man mit rsnapshot auch unter mit Truecrypt verschlüsseltes Windows ein Backup machen können, aber es scheint wohl hier noch niemand ausprobiert zu haben. Ich kann es nicht mangels Windows Installation. Evtl. auch mal danach googeln. Aber rsnapshot ist ein Kommandozeilenprogramm und fällt wahrscheinlich sowieso für 90% aller Windows Nutzer aus. Obwohl, wenn einmal eingerichtet, man nur noch "rsnapshot" in die Shell eingeben müsste.
 
ich hab ne 2te platte die ebenfalls vollverschlüsselt ist. auf der werden alle daten gesichert

is dann zwar kein image vom system aber ich hab in den letzten 10 jahren auch noch kein backup gebraucht und ne neuinstallation ist ja nicht sooo aufwendig wenn man alle wichtigen daten gesichert hat

mails etc liegen eh auf nem imap konto bzw exchange server. rest ist halt als backup vorhanden
 
[quote='verdi',index.php?page=Thread&postID=400872#post400872]
is dann zwar kein image vom system aber ich hab in den letzten 10 jahren auch noch kein backup gebraucht und ne neuinstallation ist ja nicht sooo aufwendig wenn man alle wichtigen daten gesichert hat

[/quote]Das man kein Backup benoetigt, sagt man immer bis zu genau dem Zeitpunkt, bis man es einmal benoetigt ;) Und eine Neuinstallation kostet immer Zeit - je nach Konfiguration und Anzahl an Programmen. Bis alles wieder so laueft, wie vorher, dauert es bei mir mindestens eine Woche. Hat man Zeitdruck, hat man fuer so etwas am wenigsten die Nerven. Wenn mich im Hotel irgendwo auf der Welt mein X30 am naechsten Morgen mit einem "ntldr not found" begruessen wuerde, weil es beim Herunterfahren von Windows am Vorabend zu irgendwelchen Problemen gekommen ist, haette ich weder die Mittel noch die Zeit fuer eine Neuinstallation (keine Datentraeger, kein CD-Laufwerk...) Dummerweise muss noch ein Auto fuer den n. Tag reserviert und das Hotel fuer die folgende Nacht gebucht und bezahlt werden. Zudem findet dummerweise 3h spaeter ein Station-Audit statt, wo der zu verwendende Fragebogen auf besagtem Problem-Notebook liegt. Glaub' mir, diese durchaus reale Situation wuensche ich Keinem.

Doch kein Problem, da ich weiss, dass ein Windows-Image automatisch aller 2 Tage angelegt wird. Ich druecke dann wahrend des bootens "F11" und 15 Minuten spaeter laueft wieder alles, als waere nie etwas gewesen. Das war zwar ein Beispiel fuer die Verfuegbarkeit von Systemen, aber dennoch ein hoffenlich anschauliches Beispiel. Ich bin immer gern mit Netz und doppeltem Boden unterwegs ;)

Gruesse, Torsten.
 
meine daten sicher ich ja auch regelmäßig... dafür is ja die 2te platte

und ansonsten macht man einfach ne saubere installation mit allen programmen zieht dann einmalig nen image und danach nurnoch die daten sichern


mir is das jedenfalls den sicherheitsgewinn wert :-)
 
Ja, die Version ist echt eine Verbesserung, allerdings weiß ich immer noch nicht, wie ich ein Dongle erstelle, also dass der Rechner nur mit einem bestimmen angeschlossenen USB Stick bootet..
 
garnicht ... oder haben sie das feature in version 6 hinzugefügt ?
 
Das wurde aber mal irgendwo beschrieben, dass das ginge.... Naja, irgendwann vllt...
 
Das steht leider immer noch unter Future. Ich kann mich aber auch daran erinnern das es für die 6er Version geplant war. Mal schauen, eventuell kommt es ja noch mit einem Minor-Update (lechz).
 
Weil das richtig geil wäre. Vollverschlüsselung und Dongle. Ein Traum würde war werden... Allein schon, weil ich mir keine 50-Zeichen PW merken kann...und aufschreiben...naja...muss ja nich sein...
 
naja aber zu nem stick solltest du trotzdem noch nen passwort haben ... sonst zieh ich dir eins über, nehm dir den stick weg und deine verschlüsselung is wertlos ...

und brauchst natürlich nen backup vom stick weil man die auch gerne mal verliert oder sie kaputt gehen ...

für lange passwörter: merk dir einfach aus nem film dein lieblingszitat ( was du dann natürlich nicht in jeder signatur benutzt ... ) und streu paar zahlen und sonderzeichen ein

doofes beispiel:

"mein auto ist das beste" wird zu "m3in @uto ist das b3st3"

simpel zu merken und recht sicher
 
Man könnte ja;

- Vollverschlüsselung des Systems
- Hidden System und ein normales
- Dongle um das Hidden System zu starten

Dann könnte man das System mit einer Passwortabfrage starten (wenn man zur Herausgabe gezwungen wird seitens einer Institution oder einer Person) und hätte ein sauberes Windows. Wenn man allerdings den Dongle zusätzlich einsteckt, wird das eigentliche System gestartet mit all den schönen schützenswerten Daten. So stell ich mir das vor. Und dann ist es auch unerheblich ob auf den Stick ein PW ist, die Dongle-keys können ja auch in einer hidden partition liegen. Aber das wäre dann für mich da non-plus-ultra. Und nebenbei; meine Passwörter für die TrueCrypt-Medien ist entscheidend länger und zufällig generiert.
 
Bei mir ist momentan die Systempart. vollverschlüsselt und noch zwei log. Part., die können per TC-Keyfile die auf der Systempar. liegt und Auto Mount Favorites schnell ohne Passwort geladen werden, möchte das lange Passwort nur einmal beim Booten eingeben. Soweit ich das gelesnen hab, macht bei AES Verschlüsselung ein Passwort länger als 30 Zeichen (Gross Klienbuchstaben) keinen Sinn, zwölfstellige Passwörter mit Sonderzeichen, Zahlen etc. sind auch schon sicher, da man dann wohl schon einen Supercomp. benötigte um das in naher Zukunft zu entschlüsseln. Da würd ich auch aus den von Verdi genannten Gründen nicht den Dongle nehmen wenn es möglich wäre.

Das mit der Passwortherausgabe würd mich auch mal interesseieren, weil ich das des öfteren lese, kann man dazu wirklich gezwungen werden, in der Aufregung kann man ja vieles vergessen ;) Scheinbar ist das beim Zoll mittlerweile legitim, andernfalls wird der Laptop wohl konfisziert oder wat? Hat da jemand Live-Erfahrungen. Sonst müsste ich mir wohl auch mal überlegen eine Hidden-Container in die log. P-aart. zu packen.

@sightus

dein Beispielsystem kann du doch realisieren über die TC-Keyfiles soweit ich dass verstehe, oder ehts dir nur darum, dass die hidden Partiton automatisch ohne Knopfdruck bei einstöpseln des Dongle entschlüsselt werden? log.veschlüss. Container auf den Dongle, darein hidden mid der TC Keyfile, dann anstöpseln, entschlüsseln, den Pfad zur Keyfile kannst du ja in TC speichern, für das entschlüsseln des log Container auf dem Stick müsstest du eben ein zweites Mal nen Passwort eingeben. Aber bequemer find ich da immer noch das Passwort. Zumindest die log. Partitionen könntest du per Dongle wohl nach den Booten laden, aber du hast wohl nur eine grosse komplett verschlüsselte Systempar.
 

Anhänge

  • ram-deckel.jpg
    ram-deckel.jpg
    360,7 KB · Aufrufe: 9
[quote='Sightus',index.php?page=Thread&postID=400958#post400958]
Dann könnte man das System mit einer Passwortabfrage starten (wenn man zur Herausgabe gezwungen wird seitens einer Institution oder einer Person)[/quote]Naja, zumindest die Institution kann Dir sehr schlecht nachweisen, wenn du vorgibst, das Passwort "vergessen" zu haben und/oder ihnen ein Falsches nennst. Zumal muss man keine Aussage abgeben, wenn diese einen selbst belasten wuerde. Ausgenommen sind hiervon natuerlich solche Situationen, wie Geiselnahme durch Rebellen oder das Verweilen in Schurkenstaaten, welche einen beim Verhoer mit Schreibtischlampen blenden ;)

Gruesse, Torsten.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben