Netzteil wickeln sinvoll oder sogar schädlich?

NCC-1701-E

New member
Registriert
29 Juni 2012
Beiträge
336
Also ich transportiere mein Netzteil meistens ordentlich aufgewickelt (wie im Bild zu sehen). Da ich das Kabel nicht so lang brauche, lasse ich es meistens so aufgewickelt während des Betriebs.
Ein Kollege meinte neulich, dass er da Bedenken hat wegen den hohen Frequenzen mit denen das Netzteil arbeitet und eventuellen Induktionsströmen, da das Kabel ja quasi wie eine Spule um das Netzteil gewickelt ist.

Jetzt meine Frage: Kann ich das bedenkenlos so verwenden oder sollte ich es vor Gebrauch lieber abwickeln? Bin da grad etwas unsicher und will nicht sinnlos mein Netzteil zerstören.
 

Anhänge

  • NT.jpg
    NT.jpg
    30,8 KB · Aufrufe: 146

MrTilman

New member
Registriert
24 Juni 2011
Beiträge
3.243
Solange das Netzteil nicht zu heiß ist, hätte ich keine Bedenken.
 

Adun

Active member
Registriert
31 Mai 2011
Beiträge
4.804
Ich wickel das Kabel nicht ums NT sondern um meine Hand, "drück" es in der Mitte zusammen so das es eine "8" bilder und im "Hals"/Mitte der 8 mach ich den Klettverschluss dran. Den Mikey Mouse Stecker steck ich immer ab und wickel ihn auch um die Hand, leg das Ende des Kabels dann paar mal um das ganz damit es hält und fertig ists :)

Und wenn man alles zusammensteckt ohne es auszuwickeln (gegenteil von aufwickeln?! :D) dann hat man immer noch gute 20 - 30cm :)
 

iYassin

Well-known member
Registriert
15 Mai 2009
Beiträge
9.921
Also:
- Die Spule im Schaltnetzteil "könnte" mit ihrem Magnetfeld im Kabel um das Netzteil eine Spannung induzieren, sodass da ein kleiner Strom fließen "könnte". Daher werden an Schaltnetzteile generell höhere EMV-technische Anforderungen gestellt. Ich denke daher, dass das Gehäuse des NTs gut genug abschirmt, sodass da kein Induktionsstrom messbar ist. Ich habe mein X61t-Netzteil tatsächlich bereits mal mit einer Hallsonde untersucht und dabei kein vom NT ausgehendes Magnetfeld messen können. Und wenn die Messung doch fehlerhaft war, dann würde ich den induzierte Strom im Anschlusskabel als so gering einschätzen, dass er unerheblich wäre.
- Dir geht es, wenn ich es richtig verstanden habe, aber ohnehin um die Induktionswirkung des Kabels, das wie eine Spule um das Netzteil gewickelt ist, auf das Netzteil selbst. Für eine Induktionsspannung muss sich das Magnetfeld ändern, da das Kabel auf der Sekundärseite des Netzteils, also das zum TP, jedoch Gleichstrom führt, ist das Magnetfeld um dieses auch konstant und es kann keine Spannung irgendwo im Netzteil induziert werden. Also: Kein Problem. :thumbup:
 

Thomebau

Active member
Registriert
1 Apr. 2010
Beiträge
10.746
Ich machs meistens so:
IMG_1159.jpgIMG_1161.jpg

Damit das kabel nicht immer um die Kante vom Netzteil rum muss, das dauerhafte Geknicke ist nicht gut fürs Kabel (->Kabelbruch ->beginnt zu schmoren).
 

t42

Moderator im Ruhestand
Registriert
11 Jan. 2008
Beiträge
2.604
Knüllen und um Kanten wickeln ist sicher am schädlichsten. Kabelbruch ist oft auch spät Folge von dem. Ich hatte mal ein gebrauchtes NT das seinen Dienst nach Begradigung des Kabels mit einem lauten Knall seinen Dienst quittierte. Es war nur ein kleines Loch im Kabel wo der Kurzschluss entstand.
 

NCC-1701-E

New member
Themenstarter
Registriert
29 Juni 2012
Beiträge
336
Ich danke euch allen für eure Antworten :)thumbsup:) und werde meine "Wickeltechnik" überarbeiten.
ABER nicht weil es gefährlich für das Netzteil selber ist, sondern weil das Kabel dadurch auf Dauer den Geist aufgibt.
 

ThinkBrett

Active member
Registriert
6 März 2011
Beiträge
3.732
Ich werde meine Wickeltechnik auch anpassen müssen, da ich bisher ein "Kantenwickler" war...

Danke für die hilfreichen Hinweise und Bilder.
 

LFC

New member
Registriert
14 Apr. 2009
Beiträge
20
Also ich hab gelernt, dass man das Netzteil komplett entwickelt. Ich habe aber auch schon recht viele kaputte Netzteile gesehen, besonders gerne Kabelbrüche/Wackelkontakte an besonders belasteten Teilen wie direkt nach dem Spannungswandler und am Anschluss für das Laptop. Denke mal, alle Varianten haben Nachteile.
 

peo2000

Member
Registriert
1 Feb. 2008
Beiträge
518
Moin! Also bei einem aufgewickelten Kabel um ein Netzteil braucht man sich wegen Induktion absolut KEINE Gedanken machen. Totaler Blödsinn.
Der einzige Grund, warum man grundsätzlich ein Kabel abwicklen "sollte" ist thermisch. Aber auch da sehe ich persönlich bei den geringen Windungen keine Probleme.
Fragt sich mehr was das Kabel langfristig von den engen Biegeradien hält, in Verbindung mit der Erwärmung, die vom Netzteil kommt. Könnte halt ne Dauerwelle werden.

Anders sieht das z.b. bei Kabeltrommeln aus, wo gern auch mal Amperes fließen und es (nicht abgewickelt) zu einem Wäremstau kommen kann. Es soll wohl schon mal einige qualmende Trommeln auf so mancher Baustelle gegeben haben.
Gruß, -peo
 
  • nbreview.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen
Oben