Netzteil immer dran lassen...?

woelfi

New member
Themenstarter
Registriert
4 Mai 2007
Beiträge
211
Da ich meine Thinkpad (T60) "Tag und Nacht" benötige - nutze und gebrauche, stellt sich mir die Frage, was da wohl die beste oder richtige Lösung ist.

Sollte man das Netzteil immer angesteckt lassen...?

- Das Notebook wird während der Arbeitspausen oder Nachtruhe im Ruhe oder Schlaf-Modus gehalten... - bisher habe ich aber immer das Netzteil dran gelassen (außer am Wochenende oder bei einigen Tagen Unterbrechung...)
 
Blos ging es sich hier nicht um Akku-Schonung, sondern darum, am es sinnvoll ist das Netzteil 24h/7 eingesteckt zu lassen, wenn man auch täglich das Notebook benutzen muss - oder sollte es für einige Stunden (z.B. Nachruhe) abgezogen werden...
 
kann das nicht mal wer messen?
Primärseitig getrennt wird kein netzteil.
aber wenn es einen halbwegs intelligennten steuerbaustein hat kann es im ruhemodus sehr wenig strom verbrauchen.
wenn das tp keine leistung aufnimmt könnte es sein, dass das netzteil es merkt und soweit runter fährt dass es unter 1W verbraucht was dann nicht mehr der rede wert ist. netzteil und tp sollte das so oder so nicht schaden, dafür ist es gebaut.

Zukünftig werden die Geräte immer mehr darauf ausgelegt im standby so wenig wie möglich zu verbrauchen, aber die frage ist immer was z.b. lenovo von den netzteilherstellern verlangt.

eine primärseitige trennung ist auch nicht möglich, dann bräuchte man einen schalter und das ding soll ja eigenständig erkennen was sache ist.

einzige möglichkeit ist, jemand misst nach wie viel das ding im standby verbraucht.

würd mich persönlich auch sehr interessieren, da ich in der branche tätig bin.

ach so, ich lasse es immer drin. ein normales pc-netzteil ist bestimmt nicht sparsamer und wer will schon immer ein und ausstecken.

und wenn müsste man es aus der steckdose ziehen und nicht aus dem tp, es sei denn das tp braucht im standby so viel, dass das netzteil noch mal in nem anderen modus ist und mehr verluste hat.

dieses akkuspielchen würde ich garnicht machen, vielleicht mal von zeit zu zeit leer werden lassen, aber nicht ständig wenn es nicht nötig ist.
 
Aber das Messgerät verbraucht auch zusätzlichen Strom dass muss man beachten^^.

Naja am besten spart man wenn man einfach z.B. in der Nacht oder wenn man nicht da ist die Hauptsicherung rausdreht. :D Aber das macht wohl selbst Mrs. Greenpeace nicht.
 
Stand-by or not vs. Verbrauchsmessung

Original von mb.0815
kann das nicht mal wer messen?....

...einzige möglichkeit ist, jemand misst nach wie viel das ding im standby verbraucht.

Habe ich schon mal gemacht, und dort gepostet. :) => 0,2 bis 0,7 W im Leerlauf bzw. wenn TP ausgeschaltet.

Der optimale 'Füllstand' für die LiIon-Akkus um die Lebensdauer zu maximieren und den Kapazitätsverlust minimal zu halten liegt bei etwa 40% Ladung. Ab den T42-Modellen kann man die Ladeschwellen im Energiemanager entsprechend definieren, so daß der Akku trotz eingestecktem Netzteil z.B. erst bei einer Kapazität unter 40% geladen wird. Leider 'vergisst' die Ladeelektronik des TPs diese Einstellung wenn es im ausgeschalteten Zustand vom Netz getrennt wird. Sobald Windows und der Energiemanager gestartet sind wird der Ladeprozess aber wieder gestoppt.

Ob einen die ca. 365 x 8h x 0,7W Energieverbrauch oder die kurzfristige unerwünschte Aufladung des Akkus mehr schmerzen muß jeder selbst entscheiden.;)

Gruß
LRoS
 
Original von mb.0815
kann das nicht mal wer messen?
Primärseitig getrennt wird kein netzteil.
aber wenn es einen halbwegs intelligennten steuerbaustein hat kann es im ruhemodus sehr wenig strom verbrauchen.

würd mich persönlich auch sehr interessieren, da ich in der branche tätig bin.
Bei 235 Volt sind es 5mA am 65W 20V IBM Lenovo AC Adapter, Revision B im Standby.

Wenn es genauer sein soll, müsste ich noch nachschauen ob sowohl Spannung als auch Strom kapazitiv gekoppelt oder TRMS gemessen wurde...

Entspricht 1,175 Watt, im Jahr 10293Wh bzw. 10,293 kWh.
Das entspricht dem verwertbaren Energiegehalt von ca. 1l Heizöl bzw. 1m³ Erdgas. Ungefähr der Tagesenergieverbrauch des deutschen Durchschnittshaushalts.

Es gibt diverse Regelwerke und Erlässe für den StandBy-Stromverbrauch, entsprechend gibt es bei den Netzteilen mehrere Revisionen (Layout, StandBy-ICs, Zulieferer).
Die aktuellen Vorschriften sind IMHO in den USA am strengsten.
 
Bin jetzt nicht der unbedingte Sparer... doch wenn man sich dies vor Augen führt... Notebook...- 1-2-3 Handys, Telefon mit 2-3 Ladestationen, Desktop, einige TVs mit video und DVD, - Kühlschrank, Tiefkühltruhe... - da kommt doch nett was zusammen, dass man sonst schnell vergißt...
 
klick, klick, klick

... bei mir ist das ganz einfach:
Für meinen Desktop hab ich mir von Brennenstuhl eine Steckdosen-Leiste mit 5 Dosen und 5 Schalter gekauft.
Damit kann ich externe HDD, Monitor, Rechner, Handy-Ladegerät, und noch ein weiteres Gerät SEPARAT an und ausschalten.

Ich denke, dass gerade in der heutigen Zeit wegen des drohenden Klimawandels ein Umdenken stattfinden sollte. Sprich, eine kleine Handbewegung mehr - klick, Standby ist aus, einen Augenblick mehr Geduld - und schon ist das Betriebssystem auch ganz gebootet.
Standby ist reiner Luxus - können wir uns den angesicht des vorhergesagten Klimawandels noch leisten.

also, wenn ich auch nur kurz zum Essen geh, *klack* Monitor ist aus.
In der Nacht brennt keine einzige Steckdosen-LED oder ist auch nur ein Gerät auf standby.

--------------------------------------
Aber ich kann´s auch verstehen, wenn jemand aus beruflichen Gründen stets schnellen Zugriff auf die Hardware haben muss (z.B. Notdienste, o.ä.).
Sollte nur ein Appell an die Bequemlichkeit sein ;)
 
Original von [Micha]
Aber das Messgerät verbraucht auch zusätzlichen Strom dass muss man beachten^^.

Naja am besten spart man wenn man einfach z.B. in der Nacht oder wenn man nicht da ist die Hauptsicherung rausdreht. :D Aber das macht wohl selbst Mrs. Greenpeace nicht.

Sind die Dinger nichts...? - soll ich stornieren... :D
 
Original von woelfi
Original von [Micha]
Aber das Messgerät verbraucht auch zusätzlichen Strom dass muss man beachten^^.

Naja am besten spart man wenn man einfach z.B. in der Nacht oder wenn man nicht da ist die Hauptsicherung rausdreht. :D Aber das macht wohl selbst Mrs. Greenpeace nicht.

Sind die Dinger nichts...? - soll ich stornieren... :D

Ja.
Dein Energie/Strom-Lieferant verleiht i.d.R. professionelle Geräte kostenlos ...
 
Ich finde ehrlich gesagt die Klimadiskussion ein wenig überzogen. Andererseits verwende ich mittlerweile aber aus Gründen des guten Gewissens (und vielleicht auch der Sparsamkeit, die sich aber kaum in ? messen lassen wird) eine schaltbare Steckdose.
Wobei ich zumindest für längere Phasen, in denen das Thinkad nur auf dem Schreibtisch steht, einen alten Akku verwende, der den Strom für Standby liefert.

Älterer Akku weil ich ihn noch zufällig hatte und ich mit den ständigen Entladevorgängen meinen großen rel. neuen Akku nicht belasten will.

Abgesehen davon sollte man bedenken, dass ja nicht nur das Thinkpad im Standby-Zustand Strom verbraucht, sondern auch extere Geräte wie Hubs, Drucker, Displays, etc. Und dafü lohnt sich die schaltbare Steckdosenleiste schon.
 
Mein T41 im Standby verbraucht ca. 2.0 Watt aus dem Primärnetz ... gemessen mit einem Voltcraft VC-940 Multimeter mit Adapterstecker. Das ist so ziemlich der gleich Wert als wenn das T41 aus ist und das NT unbelastet am Netz hängt.

Bei 2 Watt hab ich kein Problem damit, das Thinkpad 24/7 im Standby-Modus zu belassen ... wenn ich bedenke, was andere Geräte im Haushalt "einfach so nebenbei" wegziehen.
 
Original von woelfi
Blos ging es sich hier nicht um Akku-Schonung, sondern darum, am es sinnvoll ist das Netzteil 24h/7 eingesteckt zu lassen, wenn man auch täglich das Notebook benutzen muss - oder sollte es für einige Stunden (z.B. Nachruhe) abgezogen werden...

Eben drum habe ich zum Thema Akku-Schonung ja auch auf die anderen Threads verwiesen, nachdem hier Fragen diesbezüglich aufkamen. :)
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben