NAS Storage Lösung für den Heimgebrauch

der.Thomas

New member
Themenstarter
Registriert
18 Sep. 2007
Beiträge
83
Hallo Thinkpad Freunde,

bin derzeit dabei meine IT zuhause ( :rolleyes:) umzustruckturieren und damit den HeimPC komplett gegen ein Thinkpad mit Docking zu ersetzen. Dabei soll auch eine zentrale Datenablage ins Netzwerk die per Wlan und am besten auch von außen jederzeit ereichbar ist...

bin nun nach einigem rumschauen auf die "My Book? World Edition? II" von WD gestoßen... (http://www.wdc.com/en/products/Products.asp?DriveID=340)

Hat jemand Erfahrung ob das Teil was taugt und wie sich der zugriff von außen so gestaltet? Von den Daten her klingt es meiner meinung nach nicht schlecht und der Preis wäre auch ok...

Also falls es Meinung und Erfahrungen dazu gibt immer her damit...
 
ich habe das in etwa genauso nur nutze ich einfach eine alte kiste mit ein paar großen platten. debian drauf, nen samba server, die nötigen ports durch die firewall schleifen und der smb ist von aussen erreichbar wie ein normales netzlaufwerk.

ist auch keine kunst das einzurichten, sollte auch mit geringen linux kenntnissen gehen, konf dateien kann ich bei bedarf gern schicken.
 
das hatte ich auch schon überlegt bzw. hatte ich schonmal sowas in der Art jedoch möchte ich nicht mehr rund um die Uhr nen Rechner zuhause laufen haben. Zum einen weil ich nun nicht gerade nen "Serverraum" zur verfügung habe wo ständig ein Rechner krach machen kann und zum anderen weil das Energietechnisch auch nicht gerade die Verbrauchssparendste Lösung ist. Ein dritter Punkt ist das ich die Daten nach Bedarf auch mal in die Tasche stecken will da ich ab und zu auch mal eine Woche nicht zuhause bin...

Ich suche also eine transportable, hochverfügbare Storagelösung mit Intelligentem Energiemanagment :P
 
RE: WD My Book - World EditionII als Storage Lösung?

fals du eine lan hd suchst, pass bei wd auf. eine serie hat KEINEN usb stecker, und du gibst dir dann die kugel wenn mal wirklich SCHNELL daten schaufeln willst
 
Hm ja da bin ich auch noch nicht 100% schlau geworden. Prinzipiell hat man zwar einen USB2.0 Anschluss dran jedoch wird dieser meist als Erweiterungsport für weitere Speichermedien angepriesen... die Frage wäre ob man die Festplatte über den Port auch mal direkt am Notebook anschließen kann ?(
 
Nein, am USB-Port kann man z.B. nen USB-Stick oder eine weitere Festplatte anschließen.
 
hm blöd ... die Möglichkeit das Teil auch mal schnell per USB an das Notebook zu hängen wollte ich mir eigentlich schon gern offen lassen wenn man die Platte doch mal unterwegs nutzen will...

bzw. gibt es vielleicht Vorschläge für vergleichbare Alternativprodukte mit genannten Eigenschaften?
 
Qnap DS 109/209 (pro)
Synology TS-107/207 (+)

Reviews auf smallnetbuilder.com
 
Hallo!
Ich habe hier seit einigen Monaten ein Freecom Storage Gateway mit zusätzlicher externer Festplatte im Betrieb, allerdings in der (älteren) Version ohne WLAN. Das Teil ist hübsch klein und erfüllt seinen Zweck als internes NAS zu meiner Zufriedenheit. Eingebunden ist es per Samba, die Funktionen als Medienserver, Webserver, FTP-Server, Router und was noch alles benutze ich derzeit nicht. Der Vorteil am Gateway ist, daß es als Betriebssystem ein Linux-Derivat samt von Freecom unterstützter Community fährt. Es ist für Abenteuerlustige wohl auch kein Problem, Erweiterungen oder gar ein anderes Betriebssystem aufzuspielen wie z.B. IPCop, ein "vollwertiges" Linux oder BSD. Ich habe z.B. einen Subversion-Server aufgesetzt, war kein großer Akt. Leider ist es im Normalbetrieb nicht allzu leise, man kann den Lüfter allerdings über die Webkonfiguration ausschalten.
Freecom hat inzwischen einen Nachfolger, den DataTank, der packt dann auch die 2 Terabyte, hat Gigabit-Ethernet und basiert wohl auf der gleichen Software.
Beste Grüße,
vorläufig
 
Hab gestern mal noch etwas gelesen und die Qnap und Synology Lösung sollen echt gut sein. Leider sie die halt auch nicht ganz billig da man für 1TB Unterstützung die +/pro Version braucht und diese nicht unter 250? zu bekommen ist... dazu noch eine 1TB Platte für >200? da bin ich fast bei 500? was mein geplantes bugett eigentlich übersteigt :rolleyes:

Werde mir wohl nochmal genauer die Lösung von freecom anschauen...
 
Hm also Freecom hat wirklich ein paar nette Produkte im Angebot! Besonders der "Freecom Network Media Player", der "FSG-3 Storage Gateway" und der neue "DataTank Gateway" scheinen Interessant.

Hat jemand nen guten Anlaufpunkt wo es eine community oder ein Forum zu dem Thema gibt um noch ein paar Erfahrungsberichte zu lesen und Fragen zu klären? Google is diesmal irgendwie keine große Hilfe :-/
 
Bin gerade zufällig über den Thread hier gestolpert.

Ich kann mich der Suche von der.Thomas nur anschließen - genau das gleiche Suche ich auch:
- NAS Netzwerkfestplatte (500Gb sollten erstmal reichen) die auch USB-Funktionalität hat
- Samba & Ftp wäre sehr nett

Also die Qnap-Geräte scheinen wirklich sehr überzeugend zu sein, nur leider übersteigen die mit 250? + Festplatte (500GB 80?) bei weitem mein Budget.

Nun bin ich bei Ebay über folgende (NoName?)-Geräte gestoplert.
Konnte jemand damit schon Erfahrungen machen?

Überischt NoName-NAS bei ebay
NEU NAS Server 3,5" HDD GEHÄUSE SAMBA FTP USB 2.0 LAN 30? ohne Platte | Bei dem stört mich, dass der max 400GB unterstützt

NAS System 500 GB, 16 MB, LAN Drive, USB + LAN mit 500GB Platte 150?

LANdrive NAS / FTP - Server (LAN, USB 2.0) 50? ohne Platte

NAS Netzwerk Multimedia File Server Samba und FTP 58? ohne Platte
 
Wir haben im Forum einen sehr großen NAS Thread.
Einfach mal suchen...
 
Hi,

NEU NAS Server 3,5" HDD GEHÄUSE SAMBA FTP USB 2.0 LAN 30? ohne Platte | Bei dem stört mich, dass der max 400GB unterstützt

hab dieses Gehäuse vor einiger Zeit bei Ebay ersteigert. Meine Meinung: Finger weg!

Im Gerät ist ein 30mm x 30mm Lüfter verbaut, der macht mehr krach als die Waschmaschine in der Küche.:D Wenn du es willst, plane ca. 20 ? für einen Ersatzlüfter ein. Hab nur mal 3h versucht das NAS mit abgeklemmten Lüfter zu betreiben. Für den Dauereinsatz ist mir das aber zu gefährlich.

Zweiter negativer Punkt, nach meinem Empfinden, ist die nicht vorhandene Kompatiblität mit Linux-Rechner. Mein Desktop ist ein Dualbootsystem. Unter WinXP klappt die Kommunikation fast problemlos, unter Linux (in meinem Fall Ubuntu) nur bei Vollmond, wenn eine Jungfrau neben dem NAS die erste Strophe von Nenas 99 Luftballons rückwärts singt.:D
Das scheint aber ein generelles Problem von Geräten mit Basic als embedded Linux OS.

BuergerNB
 
Die Threads habe ich gelesen jedoch hatte ich auf neue Erkenntnisse gehofft da mich das alles noch nicht ganz zufrieden stellt :-/

Eine Interessante Geschichte habe ich noch gefunden weil USB + Lan und als zusätzlicher Bonus könnte man das Teil direkt noch an die Anlage hängen und mp3 hören ohne das der Rechner läuft....

und zwar gehts um die Emtec Movie Cube-R

http://www.guenstiger.de/gt/main.asp?produkt=614437

jedoch find ich keine Tests oder Meinungen :-/
hat von euch schon jemand von dem Teil gehört?
 
auch auf die Gefahr hin das es wieder etwas teurer wird, aber wenn du ein Storage mit Multimedia-Fähigkeiten suchst:

iamm NTD36HD - Wird wohl in der nächsten Zeit auch etwas günstiger, da der Nachfolger NTD37HD gerade auf den Markt gekommen ist...

Idealerweise die Daten von der Qnap streamen lassen ;-)



und:
wer billig kauft zweimal ;-)
 
So also ich habe mich jetzt so gut wie final für den Fujitsu-Siemens Activy Media Server 150 entschieden. Dazu wird sich halt irgendwann ein UPnP Client gesellen und damit hab ich dann fast alles was ich wollte (außer nen USB 2.0 Anschluß zum direkten Verbinden)

Die Frage wäre halt was die Box maximal an Festplatten verwalten kann... 750GB hab ich schonmal gesehen aber 1TB wäre auch ganz interessant...
 
Ich habe selbst seit einigen Wochen den Siemens-Fujitsu Media Server 150 im Einsatz.
Preis-Leitung beim 250er (149 Teuros beim www.cyberport.de) ist derzeit einfach überragend. Geschwindigkeit ist gut, Benutzeroberfläche/Verwaltung sehr gut, Lüfter (läuft fast eh nie) sehr Leise, die eingebaute Seagate ebenfalls (bei weitem nicht so nervig wie meine Samsung), Stromverbrauch niedrig, Power-Management funktioniert sehr gut, "aufwachen" geht schnell.

Was will ich mehr?

Für ne billige Gigabit NAS fast optimal - ich bin sehr zufrieden.

Und wenn mir die 250GB zu wenig werden, dann kommt eine 750er AS rein.
Mehr als 3 Scheiben (=750GB) würde ich nicht reintun auch wenn's angeblich vom Speicher her noch ginge.
Warum? Weil dann aufgrund der höheren Massen/thermischen Verlustleistung der Lüfter wahrscheinlich dauernd liefe. Der ist zwar leise, aber es muss ja nicht sein. Wenn ich mal wirklich mehr als 750GB "live" benötige, dann lege ich mir eine Terastation zu.

Gruß
Anfänger
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben