- Registriert
- 15 Jan. 2008
- Beiträge
- 201
Hallo Zusammen,
ich habe vor, ein NAS Marke Eigenbau herzustellen.
Hierzu habe ich einen alten Rechner (1,7 GHZ Pentium, IDE/ATA Bussystem, 80 GB Platte an IDE, 500MB-RAM) auf welchem "freenas" (freeBSD-Derivat) laufen soll. Das ganze wird dann aus dem Netzwerk via Browser administriert. Das NAS wird dann über ein 100er LAN (vielleicht später ein 1000er LAN dank neuer Netzwerkkarte) in den Router geschoben. Wichtig ist mir bei dem Projekt, dass ich technisch nach oben offen bin (1TB bis x TB Platte) mit vielen Möglichkeiten durch Aufspielen eines Betriebssystems nach meiner Wahl für das NAS. Geschwindigkeit ist nicht erstrangig. Ich brauch Platz! Auch sollte das ganze kein Vermögen kosten...
Das Ganze hatte ich mir so vorgestellt:
[align=center]I.
[/align]PCI/SATA-Adapter auf Mainboard - Damit ich keine neuen Festplatten mit veralteten PATA für einen alten Rechner kaufe, sondern die neuen SATA-Platten in einem irgendwann mal zu kaufenden Rechner wiederverwende kann, muss der Rechner sich mit SATA verstehen. Hier hatte ich an einen PCI/SATA-Adapter gedacht. PATA/SATA-Adapter an dem IDE-Bus habe ich verworfen, da ich bis zu vier Platten einbauen möchte und die ja nicht alle am IDE hängen können. Daher hatte ich an folgenden PCI/SATA-Adapter gedacht, welcher sich ausweislich des freenas.org-Forums auch mit freenas versteht:
SIL3114 (22,50 EUR - EBay) oder auch SIL3124 (45,00 EUR - EBay - lohnt sich der Preisunterschied?) bzw. VIA VT6421a
[align=center]II.
[/align]
Festplatte - Zunächst erst eine Platte, nachher sollen bis zu vier folgen:
Seagate Barracuda 7200.10 1TB (ST310005N1D1AS-RK) (88,90EUR)
[align=center]III.
[/align]
SATA-Kabel zwischen PCI/SATA-Adapter und der Platte:
SATA 300 KABEL L-TYP M.WINKEL 50CM BULK (3,95EUR - Conrad)
[align=center]IV.
[/align]
Stromadapter - Damit die Platte auch Strom hat, brauch ich doch einen Adapter von den alten vierpoligen dicken Steckern auf die schmalen SATA-Stecker, oder?
BELKIN STROMADAPTER 5,25/SAT (9,95EUR - Conrad)
[align=center]V.
[/align]
Wechselrahmen - Zwecks zügiger Entnahme der Platten und sicherer Lagerung an einem (diebstahl- und feuersicheren) Ort:
RAIDSONIC Wechselrahmen IB-128SK-B SATA schwarz (23,00EUR - Amazon)
[align=center]Meine Frage ist jetzt die:
[/align]- Habe ich mit dieser Konfiguration irgendwelche Anfängerfehler / offensichtliche Fehler gemacht, über welche ich mich wohl ärgere, wenn das ganze Zeug übers Internet geliefert wurde?
- Auch "Warum verwendest Du nicht ein...?"-Antworten sind erwünscht! - Das Ganze sollte allerdings technisch leicht an beliebige Speichergröße anpassbar sein und ihm Finanzrahmen eines Studenten liegen.
[align=center]Vielen Dank für Eure Vorschläge...
[/align]
ich habe vor, ein NAS Marke Eigenbau herzustellen.
Hierzu habe ich einen alten Rechner (1,7 GHZ Pentium, IDE/ATA Bussystem, 80 GB Platte an IDE, 500MB-RAM) auf welchem "freenas" (freeBSD-Derivat) laufen soll. Das ganze wird dann aus dem Netzwerk via Browser administriert. Das NAS wird dann über ein 100er LAN (vielleicht später ein 1000er LAN dank neuer Netzwerkkarte) in den Router geschoben. Wichtig ist mir bei dem Projekt, dass ich technisch nach oben offen bin (1TB bis x TB Platte) mit vielen Möglichkeiten durch Aufspielen eines Betriebssystems nach meiner Wahl für das NAS. Geschwindigkeit ist nicht erstrangig. Ich brauch Platz! Auch sollte das ganze kein Vermögen kosten...
Das Ganze hatte ich mir so vorgestellt:
[align=center]I.
[/align]PCI/SATA-Adapter auf Mainboard - Damit ich keine neuen Festplatten mit veralteten PATA für einen alten Rechner kaufe, sondern die neuen SATA-Platten in einem irgendwann mal zu kaufenden Rechner wiederverwende kann, muss der Rechner sich mit SATA verstehen. Hier hatte ich an einen PCI/SATA-Adapter gedacht. PATA/SATA-Adapter an dem IDE-Bus habe ich verworfen, da ich bis zu vier Platten einbauen möchte und die ja nicht alle am IDE hängen können. Daher hatte ich an folgenden PCI/SATA-Adapter gedacht, welcher sich ausweislich des freenas.org-Forums auch mit freenas versteht:
SIL3114 (22,50 EUR - EBay) oder auch SIL3124 (45,00 EUR - EBay - lohnt sich der Preisunterschied?) bzw. VIA VT6421a
[align=center]II.
[/align]
Festplatte - Zunächst erst eine Platte, nachher sollen bis zu vier folgen:
Seagate Barracuda 7200.10 1TB (ST310005N1D1AS-RK) (88,90EUR)
[align=center]III.
[/align]
SATA-Kabel zwischen PCI/SATA-Adapter und der Platte:
SATA 300 KABEL L-TYP M.WINKEL 50CM BULK (3,95EUR - Conrad)
[align=center]IV.
[/align]
Stromadapter - Damit die Platte auch Strom hat, brauch ich doch einen Adapter von den alten vierpoligen dicken Steckern auf die schmalen SATA-Stecker, oder?
BELKIN STROMADAPTER 5,25/SAT (9,95EUR - Conrad)
[align=center]V.
[/align]
Wechselrahmen - Zwecks zügiger Entnahme der Platten und sicherer Lagerung an einem (diebstahl- und feuersicheren) Ort:
RAIDSONIC Wechselrahmen IB-128SK-B SATA schwarz (23,00EUR - Amazon)
[align=center]Meine Frage ist jetzt die:
[/align]- Habe ich mit dieser Konfiguration irgendwelche Anfängerfehler / offensichtliche Fehler gemacht, über welche ich mich wohl ärgere, wenn das ganze Zeug übers Internet geliefert wurde?
- Auch "Warum verwendest Du nicht ein...?"-Antworten sind erwünscht! - Das Ganze sollte allerdings technisch leicht an beliebige Speichergröße anpassbar sein und ihm Finanzrahmen eines Studenten liegen.
[align=center]Vielen Dank für Eure Vorschläge...
[/align]