Ich habe momentan einen W530 und suche langfristig einen Nachfolger. Folgendes wäre mir wichtig:
- Die Tastatur sollte zentriert sein (ohne Nummernblock). Ich habe noch einen T570 und komme mit der nicht zentralen Tastatur gar nicht gut zurecht. Gerade im Zug, wenn man mal den Laptop auf dem Schoß hat.
- Beim W530 gefällt mir die Tastatur sehr gut. Das neue Gerät sollte da mithalten können. Ich weiß, dass man von Generation zu Generation den Hub reduziert hat, aber dass es sich wohl trotzdem teilweise gut anfühlen soll. Bei der Arbeit habe ich noch einen Surface Pro. Das ist die Tastatur aus meiner Sicht zum Beispiel völlig unbrauchbar. Wenn ich den Laptop docke, verwende ich übrigens eine externe Thinkpad-Tastatur, so dass ich ein sehr ähnliches Tippgefühl wie am Laptop selbst habe, weil es mich nervt mich immer umstellen zu müssen.
- Ich bin ein absoluter Pointing Stick Fan (in der Variante mit der Vertiefung, Soft Rim) und verwende dann die drei dazugehörigen Maustasten, d.h. das neue Modell sollte das genauso gut beherrschen, wie der W530. (Nicht dass etwa der Soft Rim für eine flachere Tastatur zu hoch ist oder so). Momentan habe ich bei dem W530 das Touchpad ausgeschaltet. Beim T570 ist es deutlich besser, ich mag trotzdem den roten Knubbel lieber.
- Ich mache sehr viele Sachen mit dem Laptop, aber die Hauptaufgabe bei diesem Gerät ist es, recht komplexe LaTeX-Dokumente zu erstellen, die (trotz vieler TeX Optimierung) doch teils aufwendig kompilieren. Mein Ziel wäre, dass ich hier einen deutlich Geschwindigkeitssprung vom W530 zum neuen Gerät sehe, sagen wir Größenordnung doppelt so schnell. Hier ist wohl die Singlethread Performance wichtig. Insofern muss es zwar nicht das neueste Modell sein (ich wollte ohnehin refurbished kaufen), aber den erhofften Geschwindigkeitssprung sollte es schon bringen.
- Das Gerät sollte möglichst gut mit Linux kompatibel sein. Ich verwende nur Linux.
- Wichtig ist, dass es leise ist und nicht zu warm wird.
- Die Auflösung des Bildschirms muss nicht so extrem hoch sein (sonst muss man alles wieder hochskalieren, das ist gerade unter Linux manchmal etwas nervig). Andererseits lege ich aber großen Wert auf die sonstige Bildschirmqualität: Helligkeit (ich arbeite gerne auf der Terrasse), Blickwinkelstabilität, Gleichmäßigkeit der Ausleuchtung, starke Dimmbarkeit für dunkle Räume (und bitte ohne pwm, wenn möglich) etc. Also ein einfach überzeugender Bildschirm.
- Eigentlich wollte ich wieder 15 Zoll, aber da hier die Auswahl doch begrenzt scheint, öffne ich die Frage auch noch (mit etwas Bedenken) für 14 Zoll.
- Zum Preis schreibe ich nichts: Ich kann auch noch etwas warten, bis es das passende Gerät refurbished zu einem vernünftigen Preis gibt. Wichtig wäre mir erstmal eine wirklich in allen Belangen überzeugende Option zu finden.
Was mir am W530 nicht gefällt oder nervt:
- Die Lautsprecher klingen nicht gut und sind recht schwach.
- Die Akkulaufzeit unter Linux ist recht mager. Bei neuen Akkus (6 Zellen) liegen wir hier vielleicht bei 1,5 bis 2 Stunden und es fällt dann im Laufe eines Jahres auf etwa eine Stunde. Hier wäre eine deutliche Verbesserung wünschenswert.
- Ich hatte mit dem W530 immer wieder Probleme mit komischen Abstürzen das war in letzter Zeit zwar wieder besser, aber wichtig wäre, dass das neue Gerät keine solchen nervigen Bugs (insbesondere unter Linux) mit sich bringt.
- Eigentlich fand ich es gut, dass der W530 eine Nvidia GPU hatte (zum Beispiel um etwas mit CUDA und KI Programmierung spielen zu können), aber das Problem war, dass der Treiber immer wieder Probleme machte (je nach Kernel Version), man die interne Karte aber nicht verwenden kann um externe Bildschirme zu verwenden. Wäre also toll wenn das neue Gerät auch die interne Karte verwenden könnte um externe Monitore anzusprechen.
Sonstiges:
- Wenn ich es richtig weiß, haben manche neuere Geräte als interne Akkus teilweise LiPo (statt LiIon-Akkus). Da weiß ich aus dem Modellbau, dass die nach Tiefentladung oder mechanischer Beschädigung nicht ungefährlich sein können. Insbesondere bei Linux hat das Power Management schon manchmal versagt und ich war mir nicht sicher, ob der Akku tiefenentladen war.
- Das Gerät soll lange halten, also muss man alle paar Jahre den Akku tauschen. Das sollte ohne große Probleme von sich gehen (Verfügbarkeit und Wechsel). Ein paar Schrauben zu lösen ist dabei nicht das Problem.
- Wichtig ist mir auch, dass das Gerät gut reparierbar ist. Also insbesondere, dass ich (wie beim W530) die meisten Teile mit etwas Schrauben selbst austauschen könnte und dass damit zu rechnen ist, dass Ersatzteile lange (und zu vernünftigen Preisen) verfügbar sind.
- Die Docking-Station für den W530 müsste dann auch durch was neues, vernünftiges ersetzt werden.
- Die Tastatur sollte zentriert sein (ohne Nummernblock). Ich habe noch einen T570 und komme mit der nicht zentralen Tastatur gar nicht gut zurecht. Gerade im Zug, wenn man mal den Laptop auf dem Schoß hat.
- Beim W530 gefällt mir die Tastatur sehr gut. Das neue Gerät sollte da mithalten können. Ich weiß, dass man von Generation zu Generation den Hub reduziert hat, aber dass es sich wohl trotzdem teilweise gut anfühlen soll. Bei der Arbeit habe ich noch einen Surface Pro. Das ist die Tastatur aus meiner Sicht zum Beispiel völlig unbrauchbar. Wenn ich den Laptop docke, verwende ich übrigens eine externe Thinkpad-Tastatur, so dass ich ein sehr ähnliches Tippgefühl wie am Laptop selbst habe, weil es mich nervt mich immer umstellen zu müssen.
- Ich bin ein absoluter Pointing Stick Fan (in der Variante mit der Vertiefung, Soft Rim) und verwende dann die drei dazugehörigen Maustasten, d.h. das neue Modell sollte das genauso gut beherrschen, wie der W530. (Nicht dass etwa der Soft Rim für eine flachere Tastatur zu hoch ist oder so). Momentan habe ich bei dem W530 das Touchpad ausgeschaltet. Beim T570 ist es deutlich besser, ich mag trotzdem den roten Knubbel lieber.
- Ich mache sehr viele Sachen mit dem Laptop, aber die Hauptaufgabe bei diesem Gerät ist es, recht komplexe LaTeX-Dokumente zu erstellen, die (trotz vieler TeX Optimierung) doch teils aufwendig kompilieren. Mein Ziel wäre, dass ich hier einen deutlich Geschwindigkeitssprung vom W530 zum neuen Gerät sehe, sagen wir Größenordnung doppelt so schnell. Hier ist wohl die Singlethread Performance wichtig. Insofern muss es zwar nicht das neueste Modell sein (ich wollte ohnehin refurbished kaufen), aber den erhofften Geschwindigkeitssprung sollte es schon bringen.
- Das Gerät sollte möglichst gut mit Linux kompatibel sein. Ich verwende nur Linux.
- Wichtig ist, dass es leise ist und nicht zu warm wird.
- Die Auflösung des Bildschirms muss nicht so extrem hoch sein (sonst muss man alles wieder hochskalieren, das ist gerade unter Linux manchmal etwas nervig). Andererseits lege ich aber großen Wert auf die sonstige Bildschirmqualität: Helligkeit (ich arbeite gerne auf der Terrasse), Blickwinkelstabilität, Gleichmäßigkeit der Ausleuchtung, starke Dimmbarkeit für dunkle Räume (und bitte ohne pwm, wenn möglich) etc. Also ein einfach überzeugender Bildschirm.
- Eigentlich wollte ich wieder 15 Zoll, aber da hier die Auswahl doch begrenzt scheint, öffne ich die Frage auch noch (mit etwas Bedenken) für 14 Zoll.
- Zum Preis schreibe ich nichts: Ich kann auch noch etwas warten, bis es das passende Gerät refurbished zu einem vernünftigen Preis gibt. Wichtig wäre mir erstmal eine wirklich in allen Belangen überzeugende Option zu finden.
Was mir am W530 nicht gefällt oder nervt:
- Die Lautsprecher klingen nicht gut und sind recht schwach.
- Die Akkulaufzeit unter Linux ist recht mager. Bei neuen Akkus (6 Zellen) liegen wir hier vielleicht bei 1,5 bis 2 Stunden und es fällt dann im Laufe eines Jahres auf etwa eine Stunde. Hier wäre eine deutliche Verbesserung wünschenswert.
- Ich hatte mit dem W530 immer wieder Probleme mit komischen Abstürzen das war in letzter Zeit zwar wieder besser, aber wichtig wäre, dass das neue Gerät keine solchen nervigen Bugs (insbesondere unter Linux) mit sich bringt.
- Eigentlich fand ich es gut, dass der W530 eine Nvidia GPU hatte (zum Beispiel um etwas mit CUDA und KI Programmierung spielen zu können), aber das Problem war, dass der Treiber immer wieder Probleme machte (je nach Kernel Version), man die interne Karte aber nicht verwenden kann um externe Bildschirme zu verwenden. Wäre also toll wenn das neue Gerät auch die interne Karte verwenden könnte um externe Monitore anzusprechen.
Sonstiges:
- Wenn ich es richtig weiß, haben manche neuere Geräte als interne Akkus teilweise LiPo (statt LiIon-Akkus). Da weiß ich aus dem Modellbau, dass die nach Tiefentladung oder mechanischer Beschädigung nicht ungefährlich sein können. Insbesondere bei Linux hat das Power Management schon manchmal versagt und ich war mir nicht sicher, ob der Akku tiefenentladen war.
- Das Gerät soll lange halten, also muss man alle paar Jahre den Akku tauschen. Das sollte ohne große Probleme von sich gehen (Verfügbarkeit und Wechsel). Ein paar Schrauben zu lösen ist dabei nicht das Problem.
- Wichtig ist mir auch, dass das Gerät gut reparierbar ist. Also insbesondere, dass ich (wie beim W530) die meisten Teile mit etwas Schrauben selbst austauschen könnte und dass damit zu rechnen ist, dass Ersatzteile lange (und zu vernünftigen Preisen) verfügbar sind.
- Die Docking-Station für den W530 müsste dann auch durch was neues, vernünftiges ersetzt werden.
Zuletzt bearbeitet: