Hallo zusammen!
Ich überlege mir gerade, mein inzwischen etwas in die Jahre gekommenes T460s gegen ein neueres Modell auszutauschen. Hauptgrund ist, dass ich inzwischen wg. dienstlichem TB4-Notebook an mehreren (Home-)office-Arbeitsplätzen jeweils eine HP TB4-Dock mit zwei Bildschirmen, etc. hab und es einfach cool wäre, einfach mit einem Kabel einfach zwischen privatem und dienstlichem Gerät umstöpseln zu können.
Ansonsten wäre natürlich ein 16:10 Display, etwas mehr Power und längere Akkulaufzeit cool. Wg. Thunderbolt kommt wohl leider nur Intel in Frage. (oder?) Da ich ansonsten – insbesondere auch mit Größe und Haptik (und vor allem mit der genialen Tastatur) des T460s sehr zufrieden bin sollte es – wenn – dann im Prinzip das selbe in neu werden…
Haupteinsatzgebiet Office, Internet, etwas Programmieren, div. GIS-Programme für Kartenbearbeitung und Tourenplanung, ein bisschen Bildbearbeitung (LR, Gimp) und selten 3D CAD mit Catia V5 (aber für das was ich damit privat mache reicht auch schon das T460s locker) unter Win 10, in Zukunft wohl (leider) Win 11.
Spaßeshalber hab ich mich im Lenovo-Store umgesehen und bin dabei auf das P14s Gen.3 in der Sale-Rubrik gestoßen, konfiguriert mit i7-1260P, 16GB RAM (gelötet, 1 Slot frei!), 256GB SSD (würde gegen vorhandene 2TB Samsung 980 pro getauscht), 400nits Low Power LCD, ohne nVidia-Grafik, ohne OS käme das Ding auf 1350,- EUR, mit Lenovo Pro-Account nochmal etwas günstiger. Bei dem Preis kann man glatt ins Grübeln kommen…
Ein vergleichbar konfiguriertes T14s Gen.3 würde im Lenovo-Store stolze 1905,- EUR kosten!
Kann mir jemand erklären warum das P14s so viel günstiger ist? Übersehe ich irgendwo einen Haken? Gibt es sonst Fallstricke oder hättet ihr andere Geräte die ihr mir empfehlen würdet?
Viele Grüße, Michael
Ich überlege mir gerade, mein inzwischen etwas in die Jahre gekommenes T460s gegen ein neueres Modell auszutauschen. Hauptgrund ist, dass ich inzwischen wg. dienstlichem TB4-Notebook an mehreren (Home-)office-Arbeitsplätzen jeweils eine HP TB4-Dock mit zwei Bildschirmen, etc. hab und es einfach cool wäre, einfach mit einem Kabel einfach zwischen privatem und dienstlichem Gerät umstöpseln zu können.
Ansonsten wäre natürlich ein 16:10 Display, etwas mehr Power und längere Akkulaufzeit cool. Wg. Thunderbolt kommt wohl leider nur Intel in Frage. (oder?) Da ich ansonsten – insbesondere auch mit Größe und Haptik (und vor allem mit der genialen Tastatur) des T460s sehr zufrieden bin sollte es – wenn – dann im Prinzip das selbe in neu werden…
Haupteinsatzgebiet Office, Internet, etwas Programmieren, div. GIS-Programme für Kartenbearbeitung und Tourenplanung, ein bisschen Bildbearbeitung (LR, Gimp) und selten 3D CAD mit Catia V5 (aber für das was ich damit privat mache reicht auch schon das T460s locker) unter Win 10, in Zukunft wohl (leider) Win 11.
Spaßeshalber hab ich mich im Lenovo-Store umgesehen und bin dabei auf das P14s Gen.3 in der Sale-Rubrik gestoßen, konfiguriert mit i7-1260P, 16GB RAM (gelötet, 1 Slot frei!), 256GB SSD (würde gegen vorhandene 2TB Samsung 980 pro getauscht), 400nits Low Power LCD, ohne nVidia-Grafik, ohne OS käme das Ding auf 1350,- EUR, mit Lenovo Pro-Account nochmal etwas günstiger. Bei dem Preis kann man glatt ins Grübeln kommen…
Ein vergleichbar konfiguriertes T14s Gen.3 würde im Lenovo-Store stolze 1905,- EUR kosten!
Kann mir jemand erklären warum das P14s so viel günstiger ist? Übersehe ich irgendwo einen Haken? Gibt es sonst Fallstricke oder hättet ihr andere Geräte die ihr mir empfehlen würdet?
Viele Grüße, Michael