T4xx (T400-450 ohne "T440s/T450s") "Nachfolger" für T410 ...

mac4tp

Active member
Registriert
2 Feb. 2009
Beiträge
387
Moin,

aktuell bin ich dabei ein zweites T410 i7 neu zu installieren, es sollen MacOS 10.13 und Linux drauf, wobei letzteres überhaupt kein Problem ist.

Z.Z. nutze ich ein gleiches ThinkPad mit MacOS X 10.11, läuft eigentlich ganz gut nur leider zu alt, es gibt keine aktuellen Firefoxe und Thunderbirds mehr dafür und ist damit nicht mehr nutzbar. Desweiteren verwende ich noch ein X201s mit i5, 8 GB und 1440x900 sowie selten ein T440p mit i7 4C und 16 GB (scheiss Chicklet-Tastatur), beide mit Linux.

Beim T410 mit 10.13 komme ich aktuell nicht weiter, trotz DSDT-gepatche funktioniert u.a. der Schlafmodus nicht und es scheint auch keine Lösung dafür zu geben, alle Anleitungen, ab 10.12, die ich gefunden habe nennen das als einen der Fehler. Bei 10.11 tut es noch, allerdings geht USB nach dem Aufwachen nicht mehr, Abhilfe schaffte eine USB3-Steckkarte, konnte ich die letzen Jahre recht gut mit leben.

Ein grosses Problem beim T410 ist der mittlerweile zu alte Chipsatz/CPU mit der vieles als Hackintosh nicht mehr funktioniert, es wird mind. ein Sandy Bridge/Ivy Bridge oder gar Haswell gefordert. Aber Aufrüsten kann man so ein altes Schätzchen meines Wissens nicht sinnvoll.

Den T440p hatte ich als Nachfolger gekauft, 4 echte Kerne, 16 GB RAM, SATA-SSD und optisches Laufwerk waren mir wichtig, mit dem 16:9-Display kann man sich irgendwie arrangieren, mit der Tastatur nicht, gar nicht :-(
Ich würde sie den Entwicklern bei Lenovo gerne solange um die Ohren hauen, bis sie wieder das "klassische" 7-Zeilige Layout bekommt.

Sprich, ein moderneres Gerät mit anständiger Tastatur, 4-Kern CPU, 16 GB RAM, 1TB SSD, zur Not 16:9, zur Not ohne optisches Laufwerk, aber natürlich "bezahlbar", muss her.

Bislang habe ich selten mehr als 500 EUR (mit Rechnung) für meine Laptops ausgegeben, obwohl ich sie tagtäglich viele, viele Stunden nutze um "meine Brötchen" zu verdienen und bin bisher immer ziemlich gut damit gefahren. Außerdem war es nie ein Problem ein baugleiches Ersatz-Gerät im Schrank liegen zu haben, wenn es gerade günstig zu bekommen war :)

Es gab das T25, damals für viel zu viel Geld und vor allem mit miserablen 16:9-Display, weshalb es für mich seinerzeit überhaupt keine Option war. Und das, obwohl ich "bekennender" ThinkPad-Fan bin und sie seit Jahrzenten nutze, 365 und 600 waren so die ersten beruflich genutzen (im Schrank liegen Schätzchen wie 360CE, 760ED, 770, 701CS und alte T- und X-Serien, fast alle funktionstüchtig).

Die Hoffnung auf ein ordentliches, aktuelles "T30" (also nicht den Intel Pentium 4-Dreck von damals, ich hatte nur das T23 und dann T40) mit anständiger Tastatur hat sich mit der Ankündigung irgendeines X1-Carbon-Verschnitts als "30-Jahre-Edition" auch erledigt :-(

Bleibt ja eigentlich nur ein T470 was man mit einer T25-Tastatur "aufwerten" könnte, ich denke ja, dass das möglich sein müsste, nur woher bekommt man die Teile? Die T25-Tastatur sieht man in der Bucht zu Preisen von 200 EUR, also _nur_ die Tastatur, hallo, geht's noch???

Irgendwelche andere Ideen?

Vielen Dank,
 
Wenig Geld ausgeben wollen, klassische Tastatur, ODD gewünscht = T430 mit Tastatur-Mod und Quad-Core-Aufrüstung
 
Wenig Geld ausgeben wollen, klassische Tastatur, ODD gewünscht = T430 mit Tastatur-Mod und Quad-Core-Aufrüstung
Ansprüche an's Display gibt's auch. Damit fällt das T420/T430 aus. T520/T530 mit FullHD-Display wäre wohl die bessere Option.
 
Wenn es bisher ein T410 mit WXGA+ Screen getan hat, können die Ansprüche ja nicht riesig sein.

Zumal beim T430 auch Display-Mods möglich sind
 
Wenn es bisher ein T410 mit WXGA+ Screen getan hat, können die Ansprüche ja nicht riesig sein.
Ich kenne das Display im T410 nicht, aber das 1600x900-Display im T430 ist grottig. Ich bin u.a. deshalb nach einem Jahr auf ein T530 umgestiegen, bzw. bin wieder zu dem Gerät zurückgekehrt, welches eigentlich durch das T430 ersetzt werden sollte.

Zumal beim T430 auch Display-Mods möglich sind
Der nicht trivial ist soweit ich aufgeschnappt habe und der sicher ins Geld geht, wo dann vermutlich der T470-Mod sinnvoller wäre.
 
Moin,

erstmal Danke für die bisherigen Antworten.

Das Display vom T410 ist für mich erstmal okay, zumindest die Version mit 1440x900. Das Display von T440p ist allerdings schon merklich besser, ich würde irgendwie "erwarten", das die Qualität des T430 dazwischen liegt.

Ich hatte mal nach 'nem T420 geschaut, aber USB3 darf schon drin sein, also neuer. Also wäre ein T430 eine "Option", gibt's mit Rechnung bis 200 EUR in der Bucht.

Was wird für den T430-Tastatur-Mod gebraucht? Oberteil und Tastatur eines T420 (Schmierpad und Fingerabdruck brauche ich nicht)?


Ansonsten T470, kostet mit i7 in der Bucht ab 300 EUR, also erstmal nicht so viel teurer, lt. ThinkPad-Wiki hat der i7 allerdings nur 2 Kerne, da hat mein T440p schon mehr. Sowieso gibt's aktuell gerade mal einen einzigen mit i7 und FHD von privat für 400 EUR, was nicht in Frage kommt. Also eher einen mit i5 kaufen und dann schauen, wo ich einen "passende" i7 4C herbekomme, leider werden im Wiki keine aufgelistet, zudem scheint das Kühlsystem mit 25W etwas "schmal" dimensioniert zu sein.

Wäre natürlich aktueller und damit potentiell langlebiger, aber wie sieht's mit der Tastatur aus?


T5x0 kommen grundsätzlich nicht infrage, weil zu groß.
 
Neuere Prozessoren sind ausnahmslos aufgelötet, Aufrüsten geht also nicht ohne Mainboard-Tausch. Für das T470 gibt es generell nur CPUs mit zwei Kernen, Quad-Cores sind nur über einen T480-Mod möglich, der aber die Modifikationen mit der ThinkPad 25 Tastatur verkomplitziert.

Das Display von T440p ist allerdings schon merklich besser, ich würde irgendwie "erwarten", das die Qualität des T430 dazwischen liegt.
Die Panels entsprechen eher dem T410 Panel, neuere ThinkPads haben wesentlich bessere LCDs

Was die Tastatur angeht: Das T430 Bezel kann genutzt werden, mit einigen Modifikationen: https://www.instructables.com/ThinkPad-T430T430sX230-Classic-Keyboard-Mod/
 
Neuere Prozessoren sind ausnahmslos aufgelötet, Aufrüsten geht also nicht ohne Mainboard-Tausch. Für das T470 gibt es generell nur CPUs mit zwei Kernen, Quad-Cores sind nur über einen T480-Mod möglich, der aber die Modifikationen mit der ThinkPad 25 Tastatur verkomplitziert.
wäre also eher keine Option, zuviel Gebastel für zu teure Geräte - man bräuchte ja ein T470, ein T480 und eine T25-Tastatur :rolleyes:

Gibt ja (bekannte) Leute die ihr T25 so umgebaut haben, aber darauf würde ich dann wohl eher verzichten :)

Die Panels entsprechen eher dem T410 Panel, neuere ThinkPads haben wesentlich bessere LCDs

Was die Tastatur angeht: Das T430 Bezel kann genutzt werden, mit einigen Modifikationen: https://www.instructables.com/ThinkPad-T430T430sX230-Classic-Keyboard-Mod/
Mit dem Display kann ich demnach vermutlich leben und der Tastatur-Mod scheint recht simpel zu sein. Das "komplizierteste" ist das Einspielen der BIOS-Anpassungen für die neue Tastatur?

Man braucht demnach nur ein T430 plus eine Tastatur eines T420?

Ich vermute/befürchte, dass ein solcher Tastatur-Mod beim T440p nicht geht? Ich habe zwar schon das SchmierPad vom T430 (oder war's das vom T450???) drin (wg. den TrackPoint-Tasten), aber u.a. die Einschalt-/LED-Leiste fehlt beim T440p und einen BIOS-Mod gibt's auch nicht?
 
T410 und T420 haben doch die gleiche Tastatur, oder? D.h., für einen "T420-Tastaturmod" beim T430 sollte @mac4tp seine T410-Tastatur nutzen können, wenn ich das richtig sehe.
 
Moin,

Nägel mit Köpfen mit Hoffnung auf mehr Erfolg:

Ich habe jetzt einen ThinkPad T430 mit Intel Core i7-3520M/2,90 GHz, 8 GB RAM und NVIDIA NVS 5400M, 1600x900 in der Bucht besorgt.

200 EUR mit Rechnung ist für so eine alte "Möhre" nicht wirklich billig, aber wenn ich überlege wieviele Stunden ich inzwischen beim Versuch 10.13 (halbwegs) vollständig auf dem T410 zum Laufen zu bekommen vertan habe, fällt das wirklich nicht mehr ins Gewicht :censored:

Auf den T410 mache ich jetzt einfach Linux drauf und vergesse MacOS X, in der Hoffnung, das der T430 sich besser schlägt.

Die erste Anleitung die ich diesbzgl. gefunden habe, ist schonmal "vielversprechend".

Ansonsten dann eben doch (nur) Linux, wobei ich dann auch (fast) bei meinem T410 hätte bleiben können. Aber 16 GB RAM, USB3 und 5 Jahre neuer, sind ja auch eine Verbesserung, wenngleich das die 16:9 nicht unbedingt aufwiegt. Mal schauen wie es mit meinem T440p weiter geht, immerhin i7-4710MQ, 16 GB und FHD, nur eben diese scheiss Tastatur, die zudem noch kaputt ist :rolleyes:

Jetzt muss ich noch suchen was ich an deutschen T410-Tastaturen habe, bzw. ausbauen kann, denn wenn ich mit 'nem Laptop "fertig" bin, dann ist die Tastatur auch meist am Ende oder es waren ausländische, die ich ersetzt habe.
Ich müsste noch einen halbdefekten Laptop im Schrank liegen haben, wo ich schauen kann - zudem kosten diese Tastaturen ja nicht sooo viel (sehe gerade: 50-70 EUR neu, irgendeine FRU die ich bevorzugen oder vermeiden sollte?).

Wegen der 4-Kern-CPUs (vermutlich i7-3612QM/2,1 GHz oder i7-3632QM/2,2 GHz jew. 35W) schaue ich noch, aktuell bekommt man die nur in GB oder China für rund 100 EUR, auch nicht billig, muss also erstmal warten, RAM will ja dann auch demnächst von 8 GB auf 16 GB aufgerüstet werden, was mit weiteren 50 EUR zu Buche schlägt.

Ich berichte dann kurz, wie es "ausgegangen" ist.

PS:
Wenn jemand fragt, warum ich mir MacOS X überhaupt "antue", das hat genau 4 1/2 Gründe: iTerm2, TextWrangler, Vorschau und Papyrus Office, außerdem ab und zu Affinity Photo. Ich habe für Linux bislang nichts gefunden, was ähnlich komfortabel ist, Papyrus läuft in der Windows-Version unter Wine, bedient sich aber nicht so "geschmeidig", zu Affinty kann ich nichts sagen, gäbe es auch für Windows, könnte ich auch mit Wine probieren.
 
Ich habe jetzt einen ThinkPad T430 mit Intel Core i7-3520M/2,90 GHz, 8 GB RAM und NVIDIA NVS 5400M, 1600x900 in der Bucht besorgt.
Ich kenne die Situation unter MacOS nicht, aber unter Linux tust du dir mit der Nvidia-GPU keinen Gefallen.
Näheres hier:
 
Ich kenne die Situation unter MacOS nicht, aber unter Linux tust du dir mit der Nvidia-GPU keinen Gefallen.
keine Ahnung, das T410 hat ja auch eine Nvidia (NVS 3100M) und die scheint zu laufen.

Weil ich nicht spiele o.ä. brauche ich sowieso nicht mehr als "Basis-Unterstützung", das sollte hinzubekommen sein. Beim T410 ist es für MacOS X mit der Nvidia besser, lange Zeit ging es mit Intel gar nicht. Ich werde es dann ja sehen :)
 
keine Ahnung, das T410 hat ja auch eine Nvidia (NVS 3100M) und die scheint zu laufen.
Ja, mit Nouveau, so lange sie nichts beschleunigen muss, oder mit einem bereits abgekündigten und löchrigen Nvidia-Treiber in Version 340, der zufällig noch mit aktuellem Kernel und Mesa funktioniert.
Das kannst du auch mit der NVS 5400M im T430 machen, bis du halt doch mal etwas beschleunigen willst oder dir der proprietäre Treiber wegen eines ABI-Bruchs um die Ohren fliegt.
 
Wenn jemand fragt, warum ich mir MacOS X überhaupt "antue", das hat genau 4 1/2 Gründe: iTerm2, TextWrangler, Vorschau und Papyrus Office, außerdem ab und zu Affinity Photo.

Hackintosh war immer eine wilde Bastelei und für Linux gibt es offenbar die von dir genutzten Werkzeuge nicht. Da frage ich mich dann eher, wieso du die offensichtlichste Alternative ausschließt: Windows. Da findet sich ein gutes Terminal, Papyrus Office und Affinity Photo und gute Editoren gibt es ebenfalls einige.

Wenn du bisher Stunden damit verbracht hast, macOS auf ThinkPads zum Laufen zu bringen, könntest du doch eher ein paar Stunden investieren, um dich an Windows zu gewöhnen.
 
Moin,

abgesehen davon, dass es auch für Windows nix iTerm2-vergleichbares gibt und die Alternativen für Linux definitv bessere sind, kommt Windows aus allen "Gründen dieser Welt" nicht in Frage. Ich habe zu oft beruflich mit diesem Dreck zu tun, privat tue ich mir das ganz, ganz bestimmt nicht an!

Was MacOS X anbelangt, initial meistens viel Arbeit, aber dann läuft es für ganz viele Jahre weitestgehend stressfrei und problemlos - im Gegensatz zu Windows. Zudem hat MacOS X nach wie vor eine "gewisse Nähe" zu Linux was für mich auch sehr vorteilhaft, was Microsoft dafür inzwischen anbietet ist für mich uninteressant.

Von den ganzen Daten, die zwangsweise an Microsoft übermittelt werden und das Windows das Hauptziel für Angriffe aller Art ist, habe ich noch gar nicht gesprochen ...
 
So viel Passion und Hingabe um Win nicht anfassen zu müssen, muss man auch respektieren. Freilich, das ist nicht gerade der leichteste Weg, aber wie heisst es so schön "a man gotta do, what a man gotta do"
 
Zu den Mac und PC Programmen Affinity von Serif.
Wenn man Publisher, Photo und Designer auf der Webseite des Herstellers kauft, dann kann man seit es sie gibt die Testversion installieren und ganz normal mit seiner Lizenz-Nr. freischalten. Steht allerdings nicht auf der Webseite. Wer im Windows Store oder Mac Store kauft kann das nicht.
Affinity hat in der Regel ein oder zweimal im Jahr einen Aktion für ihre Seite zum halben Preis . Die iPad-Versionen werden kaum reduziert.
 
Moin allerseits,

den Laptop habe ich vorgestern bekommen, Zustand mittelmäßig (wie beschrieben), allerdings auf einer Seite "geringfügig" verdreckt:

t430.jpg

Da fragt man sich, wie man sowas verkaufen kann, als Händler mit Gewährleistung wohlgemerkt :-(

Ansonsten scheint der Rechner zu funktionieren, ist aber tatsächlich das Gerät im schlechtesten Zustand aller bislang angeschafften ThinkPads, war aber leider das einzige mit der von mir gewünschten Konfiguration :-(

Inzwischen läuft MacOS X 10.13 ganz passabel, bis auf WLAN funktioniert alles, nur beim Einstecken von vielen USB-Sticks kommt eine Fehlermeldung "USB-Zubehör benötigt Strom ..." - sonderbar ist, dass wenn ich die Raspi-Tastatur anschliesse und dort dann den gleichen Stick einstecke, tut er.

Zudem funktioniert, wie im Forum ja bereits angemerkt, MacOS X nur mit integrierter Intel-Grafik, die diskrete Nvidia muss ich im BIOS deaktivieren. Und ebenfalls wie im Forum bereits geschrieben, scheinen damit die Anschlüsse der Dockingstation nicht zu funktionieren, was mittelfristig jedoch wünschenswert wäre.

Desweiteren wird der original 55+-Akku vom T410 "abgelehnt", obwohl der mechanisch passt, gibt es dafür eine sinnvolle Erklärung?

Das Display entspricht, bis auf die anderen Auflösung, in etwa dem des T410, reicht zum Arbeiten, aber dass des T440p ist sehr viel besser.

Gibt's für das T430 ein vergleichbares Display zum Nachrüsten?

Wäre also auch etwas, was irgendwann mal "nett" wäre, ebenso ein i7 mit 4 Kernen, denn das T430 gefällt mir ansonsten viel besser als das T440p. Die Tastatur eines T410 läßt sich einfach einbauen, Platte lässt sich wie üblich seitlich tauschen, RAM und Karten sind einfach unter einem Deckel, dort finden sich auch die zwei Schrauben für die Tastatur. Ganz anders beim T440p, dort muss man (gefühlt) Dutzende Schrauben lösen um den Boden abzubekommen um dann irgendwas aufrüsten oder austauschen zu können (selbst die Festplatte).

Das ist so gar nicht "ThinkPad-Like".

Wie geht's nun weiter?

Uneigentlich bräuchte ich billigst ein T430-Board mit Intel-Grafik (oder Reste eines T430 wo das entsprechende Board drin ist), ich gehe davon aus, dass der Austausch des Prozessors kein Problem darstellt? In der Bucht werden welche angeboten, vielleicht nehme ich so eins, wenngleich das "drumherum" lt. Beschreibung kaum noch als Ersatzteil zu gebrauchen ist und sowieso das meiste fehlt.

Mal schauen was ich nun machen ...
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben