Mobiluser sollten Windows verwenden // Das ist Praxis

xsid

Active member
Themenstarter
Registriert
29 Mai 2007
Beiträge
4.622
Hi Linuxer, folgende Info habe ich erhalten:

Wenn ich den Maximiser installiert habe dann kann ich die CPU Geschwindigkeit in 4 Stufen einstellen.
1. Max 1113MHz
2. Slow 733MHz
3. Very Slow 489 Mhz

Wenn ich unter Linux die Batterie genausolang hält würde ich es wieder installieren. Also ca. 2-3 Stunden zur Zeit.

Obwohl ich sehr gewillt bin nur Linux zu verwenden lassen mich solche Aussagen doch nachdenklich werden. Die Unterschiede sind ja erheblich.

Die Wattsuche ist inzwischen ellenlang, das bestätigt ja die Problematik.

3D funktioniert mit der S3 SuperSavage bei mir bisher auch nur mit Kernel 2.6.18.


BG xsid
 
RE: thinkpad_acpi versus ibm_acpi

Original von xsid
Hi Iron, ich meine ab der Kernelversion 2.6.22 wurde die Bezeichnung, auf Grund des Verkaufs von der Thinkpad an Lenovo geändert.

Ah, hatte mich verlesen, dachte du haettest auch nen 22er Kernel.
 
Undervolting

Hi, Undervolting ist

wikipedia:
Mit Undervolting bezeichnet man das gezielte Absenken der Versorgungsspannung von Computer-Prozessoren unter die vom Hersteller empfohlene Spannung. Dies führt zu einer verminderten Leistungsaufnahme, also weniger Stromverbrauch und weniger Erwärmung. Hauptsächlich wendet man es in Laptops an, um die Akkulaufzeit zu verlängern. Es ist jedoch auch mit stationären Geräten möglich. Durch die geringere Erwärmung können aktive Kühlungen (Lüfter) mit niedrigerer Drehzahl arbeiten oder ganz abgeschaltet werden, ohne dass es zu einer Überhitzung kommt. Dadurch arbeiten die Geräte leiser bzw. lautlos.

Ist ein Pentium 3 Mobile 1133 MHz dafür geeignet?


Undervolting wird auch NHC genannt:

http://www.thinkwiki.org/wiki/Pentium_M_undervolting_and_underclocking


@stefbeck
Kommt dein Anzeige mit den 468 MHz evtl. durch Undervolting zustande?
Hast Du bei Windows XP irgendwelche zusätzlichen Tools?

BG xsid
 
RE: Undervolting

Undervolting aendert nichts an der Taktfrequenz, sondern nur wie der Name schon sagt an der Versorgungsspannung der CPU. Bei Pentium M lassen sich damit erstaunliche Ergebnisse erzielen.

Ob das bei deinen PIII schon per Software geht weiss ich nicht, der Linux-PHC Patch der das bewirkt ist jedenfalls spezifisch fuer den Pentium M und seine Nachfolger.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben