Mircosoft Dienste in Windows 10 - keine Verbindung (Office, Updates, App-Store usw.)

aerric

Member
Themenstarter
Registriert
13 Sep. 2009
Beiträge
333
Hallo zusammen,

ich habe seit einigen Tagen das Problem, dass Windows 10 keine Verbindung mehr zu Microsoftdiensten herstellen kann. Rechner ist ein T470.
Davon betroffen ist zum Beispiel:

- Windows Update
- Onnenote Sync
- Office 365 Anmeldung
- Win10 App-Store

Das Internet läuft sonst auf allen anderen Programmen problemlos, auch auf anderen Geräten. Offensichtlich ist es so, dass das Internet nicht zu den entprechenden Diensten durchdringt.

Skuril ist aber insbesondere folgendes:
In meinem Heimnetz (Telekom / Fritzbox 7490) tritt der Fehler auf (egal ob WLAN oder am Kabel) tritt der Fehler auf
am Hotspot über iPhone tritt der Fehler auf,
auf der Arbeit am WLAN tritt der Fehler NICHT auf, hier läuft alles normal

Ich habe schon sehr viel versucht und überprüft, aber komme einfach nicht weiter.

Unter anderem folgendes:
- DNS Einstellungen überprüft
- Treiber Netzwerk neu installiert
- IPs neu vergeben
- Netzwerkhardware neu gestartet
- Office an / abegmeldet (mit dem Effekt, dass ich mich erst auf der Arbeit wieder anmelden konnte)
- System komplett zurückgesetzt über Windows 10 - hier liefs ein paar Tage, danach trat der Fehler wieder auf
- Virenscanner komplett deinstalliert
- Internetexplorer zurückgesetzt und als Standardbrowser eingerichtet
- TLS / SSL Settings überpüft
- Proxy-Einstellungen überprüft
- und noch weitere die mir gerade nicht mehr einfallen..

Woran kann das liegen? Komisch ist auch, dass es in manchen Netzen läuft, in manchen nicht.

Um Tipps wäre ich sehr dankbar, da eine Neuinstallation ja offensichtlich keine Besserung bringt.

Einen der Fehlercodes (in diesem Fall von der Onenote-App aus dem App-Store) habe ich mal als Screenshot angehängt.
 

Anhänge

  • fehler.PNG
    fehler.PNG
    40,9 KB · Aufrufe: 18
Zuletzt bearbeitet:
Was ich gestern gelesen habe kann der UEFI z.B. verhindern, dass unsignierte Betriebssysteme von einem externen Medium gebootet werden (Secure Boot), man kann aus dem OS direkt vor dem Neustart wählen, ob man von einem anderen Medium botten möchte und es gibt andere Partitionsmöglichkeiten. Für normal Alltagsbetrieb kamen mir die Neuerungen jetzt nicht so extrem wichtig vor. Einige Standardtreiber sind auch schon mit eingbaut für schnelleres booten, Netzwerkunterstützung usw.

Tatsächlich läuft der Bootvorgang jetzt etwas anders ab und dauert ca. 2-3 Sekunden länger als vorher. Aber bei einer SSD ist dieser ohnehin schon so schnell, dass der Unterschied sehr marginal ausfällt.

Hier nochmal zusammengefasst:
http://www.giga.de/extra/bios/specials/uefi-und-bios-das-sind-die-wichtigsten-unterschiede/
 
Zuletzt bearbeitet:
UEFI verfügt zudem über einen Standardtreiber für die Netzwerkkarte. Damit könnt ihr schon vor dem Start des Betriebssystems den Netzwerkanschluss nutzen, z.B. um Firmware-Updates herunterzuladen und zu installieren.

Das kann ich nicht kontrollieren.

Auf Windows Rechner kommt UEFI ausschließlich auf 64-Bit Betriebssystem zum Einsatz.

Das ist falsch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, da dürfte alles aufgezählt sein, was interessant ist. Leider sind ein paar Funktionen nur in Enterprise Versionen von Windows 10 verfügbar. Aber die grundlegenden Sachen gibts überall.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben