mtu
Well-known member
- Registriert
- 11 Jan. 2009
- Beiträge
- 524
Mein Vater benutzt aktuell einen Desktop-PC mit Windows 10. Er wurde ca. 2014 extra mit Betonung auf zukunftsfähige Hardware eingerichtet (was sich bewährt hat: die HDD wurde zur SSD, es kam RAM dazu, aus Win7 wurde 10). Der Rechner wird benutzt für für moderates Browsing (v.a. eBay und YouTube), leichte Office-Nutzung, das Ablegen von Smartphone-Backups, und um gelegentlich eine BluRay zu schauen (externes Laufwerk vorhanden).
Von der Leistung her ist die Maschine immer noch bestens geeignet, doch sie hat ohne Windows-11-Unterstützung in jenem Haushalt keine Zukunft. Ich möchte auch keine Purzelbäume schlagen, um Windows 11 auf die Mühle zu bringen. (Und es wird auch kein Linux. Ich bin seit >22 Jahren Linuxer, aber für meinen Vater ist das nix.) Stattdessen möchte ich die Gelegenheit nutzen, einen Rechner für die nächsten 5–10 Jahre an den Start zu bringen. Als spürbaren Mehrwert für das Upgrade möchte ich die bisherige ATX-Kiste durch einen Mini-PC vom Format eines ThinkCentre „Tiny“ oder HP ProDesk „1-Liter“ ersetzen.
Ich denke an einen i3- oder i5-Prozessor neuerer Generation (W11-fähig), 16 GB RAM mit Upgrade-Möglichkeit, einen NVMe-fähigen M.2-Slot mit einer 512GB-SSD, WiFi 6 + Bluetooth 5 sowie USB-A und USB-C vorne und hinten. (Das stelle ich mir unter einer Konfiguration vor, die 5–10 Jahre überdauern kann. Zurecht? Kommentare willkommen.)
Ich finde auf den ersten Blick Geräte nach meinen Vorstellungen (wie etwa dieses oder dieses) für rund €800. Ich frage mich: Geht es auch für €500–600? Vielleicht mit Refurb-Geräten – die müssten dann aber eine glaubhafte Garantie haben. Falls aber die Antwort lautet: Für das was ich will, braucht es €800, dann ist das auch okay.
Von der Leistung her ist die Maschine immer noch bestens geeignet, doch sie hat ohne Windows-11-Unterstützung in jenem Haushalt keine Zukunft. Ich möchte auch keine Purzelbäume schlagen, um Windows 11 auf die Mühle zu bringen. (Und es wird auch kein Linux. Ich bin seit >22 Jahren Linuxer, aber für meinen Vater ist das nix.) Stattdessen möchte ich die Gelegenheit nutzen, einen Rechner für die nächsten 5–10 Jahre an den Start zu bringen. Als spürbaren Mehrwert für das Upgrade möchte ich die bisherige ATX-Kiste durch einen Mini-PC vom Format eines ThinkCentre „Tiny“ oder HP ProDesk „1-Liter“ ersetzen.
Ich denke an einen i3- oder i5-Prozessor neuerer Generation (W11-fähig), 16 GB RAM mit Upgrade-Möglichkeit, einen NVMe-fähigen M.2-Slot mit einer 512GB-SSD, WiFi 6 + Bluetooth 5 sowie USB-A und USB-C vorne und hinten. (Das stelle ich mir unter einer Konfiguration vor, die 5–10 Jahre überdauern kann. Zurecht? Kommentare willkommen.)
Ich finde auf den ersten Blick Geräte nach meinen Vorstellungen (wie etwa dieses oder dieses) für rund €800. Ich frage mich: Geht es auch für €500–600? Vielleicht mit Refurb-Geräten – die müssten dann aber eine glaubhafte Garantie haben. Falls aber die Antwort lautet: Für das was ich will, braucht es €800, dann ist das auch okay.