Ich persönlcih lebe Vegetarische und auch fast Laktosefrei... aber nun zum Thema: Die marktwirtschaftlichen Verhältnisse und Verstrickungen sollten den meisten halbwegs Gebildeten unter euch klar sein. Ich denke wir sollten das Problem nicht Wirtschaftlich sondern eher Philosophisch betrachten! Wenn der letzte Baum gefällt und das letzte Wasser verschmutzt, was wollt ihr dann von eurem GELD kaufen ? Fakt ist doch das profitmaximierung die alles bestimmende Devise in unserem heutigen Handelssystem darstellt, und das wiederrum bedeutet das Werte wie Nachhaltigkeit!, Umweltschutz und Würde von Tier, Planze, Natur und Mensch dabei auf der Strecke bleiben. ;(
Ich glaube fest daran das der Weg der Menschen sich in erster Linie nicht durch "äußere Sanktionen" verbessern wird, sondern durch spirituelles Erwachen des Einzelnen. Es müssen neue Lösungen zum Umweltschutz, alternative saubere Energiequellen, ökologische nachhaltige Landwirtschaft und ein reformiertes Bildungs,- und regierungswesen geschaffen werden, aber alle Entwicklung beginnt laut esoterischem Weltbild im "Innen", das heisst beim Einzelnen Individuum, und von "da" aus trägt/tragen sich neue Gedanken und Entwicklungen in die Welt! Deswegen ist es auch so wichtig das jeder Einzelne da wo er kann Verantwortung für seine Umwelt und sich übernimmt.
Dem entgegen steht eine Strömung des Exoterischen Denkens und Handelns, welche heute ihren bisherigen Höhepunkt erreicht hat, die Auswirkungen sind uns allen bekannt -Krieg, Hunger, Umweltzerstörung, Krankheit, Hass, Neid um nur einige wenige zu nennen. Die Buddhisten bezeichnen die Ursachen dafür als eine Krankheit des Denkens, und der Weg zur Gesundung ist damit auch der Weg zur Gesundung der Welt im "Außen". Den wir bestimmen ja mit der Beschaffenheit unserer Gedanken unser Handeln, und damit unserere Welt.
ps. meine Eltern betreiben ebenfalls einen landwirtschftlichen Betrieb in 4. Generation und ich verstehe die Bauern aber auch die Händler und Endverkäufer, jeder ob Bauer oder Händler muss auf grund des Markt-drucks versuchen max. Gewinnoptimierung anzustreben... gebe es keine EU Subventionen, würden wir unsere Milch schon lange in Afrika oder so produzieren lassen und importieren, das wäre dann nämlich noch billiger, da der Hauptteil des Geldes in Ländern wie Deutschland für Lohnkosten drauf geht.