meine bilder verschwinden...nach einer weile ist mein ganzer bildschirm blank

caralla

New member
Themenstarter
Registriert
28 März 2008
Beiträge
22
hi!

jetzt ist noch ein neues problem aufgetaucht: meine bilder verschwinden...eines nach dem anderen. also wenn ich auf eine seite gehe und bleibe da etwas länger, dann wird aus einer bunten seite nach einer weile eine völlig blanke, auf der nur noch die buchstaben zu sehen sind...und teilweise verschwinden die auch nach einer weile.
ich bin ganz überrascht, dass ich eure smileys sehen kann...denn die sehe ich nach einer weile auf anderen seiten auch nicht mehr.
wenn ich meinen computer starte sind sie noch alle da...und nach und nach verschwinden sie...
und ich meine nicht die "rote" kästchen variante.....ich meine > die bilder sind völlig weg, als hätten sie nie auf dieser seite existiert.
was kann das sein? ich dachte schon, es könnten irgendwelche sicherheits-einstellungen sein: nein.....
zusätzlich bin ich nicht dazu in der lage updates zu machen, weil immer irgendein fehler in meiner software ist oder meine software (windows xp professional) das angeblich nicht unterstützt. ich kann noch nicht einmal msn-messenger downloaden >obwohl das hier preudo-installiert ist...aber ich kann mich ?( zum verrecken nicht anmelden.
ich kann keinen internet explorer update machen, weil ein error bei mir besteht etc...........ich bin total am verzweiflen, so eine scheisse hatte ich noch nie mit einem computer......noch nicht mal mit meinen alten schrottmühle....was kann das denn nur sein????
 
Original von hf500
Moin,
er meint, wenn Du deinen Rechner wieder gesund hast, sorge dafuer, dass er auch gesund bleibt.
Also Virenscanner und Firewall installieren (nicht die von XP, sondern eine andere, wie z.B. Zone-Alarm, eine Hardware-Firewall in Form eines Routers ist allerdings auch eine gute (bessere) Idee) und die ueblichen Verhaltensweisen zur Infektionsvermeidung beachten.

Besser ist es allerdings, den Rechner zum Surfen auf Linux laufen zu lassen, das ist wesentlich stressaermer.

Hmmm, also IMHO sind Virenscanner sind nur was für PC-Legastheniker. Wer halbwegs klar denken kann und sich sicher ist keine Onkel in Nigeria zu haben und sich seiner "männlichkeit" sicher ist sollte seine Maschine nicht damit belasten.

Was Linux angeht - ich bekomme momentan täglich mehrere Sicherheitswarnungen in sachen Linux rein! Es war bisher uninteressant weil zu wenig in Betrieb.

Also Firewall und das Ding ziwschen den Ohren - das ist eine vernünftige Taktik.

Gruß
Torsten
 
oh....aham...naja...gut, also wenn man sich so einfach davon schützen kann, dann ist es ja gut.....denn ich habe noch nie irgendwelche viagra-emails geöffnet oder onkel aus takatukaland-emails....................letztens war ich etwas konfus, denn die schienen meinem namen (?????) zu kennen (wie geht das denn)......

ich muss aber gestehen, ich bin nicht sonderlich firm in den dingen, ich dachte, man kann sich schon würmer einfangen, wenn man nur überhaupt ins internet geht und auf dogdy seiten stößt ( ich klicke oft ausversehen auf banner....habe da immer angst mich zu infizieren.............aber vielleicht get das gar nicht...).....worüber und wie kann man sich denn überhaupt einen virus einfangen. das sind doch sicherlich nicht nur dumme spams oder pornoseiten....was können noch alles gefahrquellen sein??????
 
ein wirus braucht einen Weg um auf deinen PC zu kommen und da als aktiver Prozess zu laufen.

dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten:

- Du lädst ein Programm runter und installierst es. Leider ist es nicht das erhoffte Programm sondern ein Wurm. Fehler: DL nicht geprüft / Fragwürdige Quelle.

- Du erhälst einen Anhang einer email. Treumelig wie du bist geht du ran und öffnest ihn. Die meldungen des PC's werden wie immer sofort weggeklickt. Der Wurm ist aktiv. Fehler: Anhang geöffnet ohne genau hinzusehen. Icons sind austaschbar, was endscheidet ist die Dateiendung.

- Eine Software auf deinem PC hat ein "Loch". als du im Internet unterwegs bist kommt eine Website mit Banner daher. Durch das Loch in der Software Adobe FlashPlayer installiert sich mit Aktivierung des Banners ein Wurm auf deiner Maschine. Fehler: veraltete Software benutzt / Updates nicht durchgeführt.

Gruß
Torsten
 
Original von hf500
(nicht die von XP, sondern eine andere, wie z.B. Zone-Alarm, eine Hardware-Firewall in Form eines Routers ist allerdings auch eine gute (bessere) Idee)

Die XP-Firewall ist für Angriffe von außen völlig ausreichend, zusätzliche Firewalls machen oft mehr Probleme als das sie nützen, und verhindern dass ein Programm nach außen telefonieren kann, können sie auch nicht, da sie von Trojanern einfach abgeschaltet oder ausgetrickst werden. Ja es gibt sogar Fälle wo Firewalls Sicherheitslücken in das System gerissen haben, ich glaube das war sogar Zone-Alarm.
Also, Windows-Firewall + Virenscanner genügt.
 
Also manchmal wundert mich doch die Meinung einiger Leute.

1. Virensoftware ist unter Windows IMMER nötig. Auslasten tut diese Software bei heutigen Systemen die Hardware nicht wirklich. Bei älteren gibt es auch Ressourcenarme gute Software.

Wer denkt Norton Anti Virus sei gut und effektiv sieht den Wald vor Lauter Bäumen nicht mehr. Norton ist leider inzwischen absolut schlechte Sicherheitssoftware.
Empfehlen kann ich uneingeschränkt Kaspersky Anti Virus oder am besten gleich das Security Pack von Kaspersky. Man hat hier viele Einstellungsmöglichkeiten sowie intelligente Lernmodule die nach einem gewissen Training die Sicherheitseinstellugen für Software selbst erstellt.

Sicherlich gibt es auch andere Produkte und ich habe auch nicht alle getestet aber auch bei Tests ist es immer gaaanz oben in der Liste. Dazu gibt es alle 2 Stunden neue Signaturen. Andere Programme haben nur alle 12 Stunden Updates.

2. Wenn kein Router vorhanden ist um ins Internet zu kommen würde ich mich nicht nur auf die Windows Firewal verlassen.

Hierzu mal folgender Link:

Golem Artikel

Die Leute aus Redmond haben nunmal ihr Hauptaugenmerk nicht auf einer Firewall-Lösung. Sollte ein Router im System vorhanden sein so ist dies meist schon ein recht guter Schutz da Hardwarelösung. Die beste Methode ist selbst eine Firewall auf einem externen PC aufzusetzen. Damit ist die Sicherheits sehr hoch.

Vollkommen sicher ist man nie aber man kann immer das bestmögliche tun. Und wenn ich sehe das Teils einige Leute das vernachlässigen wundert mich nicht das sich Schadsoftware so leicht verbreitet!

EDIT:
Selbst unter Linux habe ich eine AntiViren Lösung da ich mit Windows Clienten in Netzwerken in Verbindung komme.
 
Original von slinger
Wer denkt Norton Anti Virus sei gut und effektiv sieht den Wald vor Lauter Bäumen nicht mehr. Norton ist leider inzwischen absolut schlechte Sicherheitssoftware.

Dem gegenüber steht der letzte Test von Virenscannern der c't, dort schnitt Norton recht gut ab, und bremste auch das System nicht mehr so stark aus wie früher.

Empfehlen kann ich uneingeschränkt Kaspersky Anti Virus oder am besten gleich das Security Pack von Kaspersky. Man hat hier viele Einstellungsmöglichkeiten sowie intelligente Lernmodule die nach einem gewissen Training die Sicherheitseinstellugen für Software selbst erstellt.

Kaspersky schnitt zwar auch gut ab, lag aber dennoch hinter Avira, G-Data und F-Secure. Komplettpakete mit Firewall wurden erst kürzlich von der c't als relativ überflüssig betitelt. Einige rissen sogar neue Sicherheitslücken ins System, bzw. verursachten andere Unannehmlichkeiten.
Ich selbst habe früher ebenfalls Kaspersky eingesetzt, die Software verursachte aber Probleme unter WinXP.

Sicherlich gibt es auch andere Produkte und ich habe auch nicht alle getestet aber auch bei Tests ist es immer gaaanz oben in der Liste.

Das war mal.

Zum Thema Internet-Security-Suiten empfehle ich folgenden Link:
http://www.hronline.de/website/avpl...w=video&mt=flv&mediakey=fs/ctmagazin/080322_5
 
Original von slinger
1. Virensoftware ist unter Windows IMMER nötig.
Da kein Scannnerhersteller garantieren kann, alles zu finden und teilweise zwei Wochen altes Ungeziefer nicht gefunden wird, wird das immer zweifelhafter. Wenn das Ungeziefer den Scanner auch noch einfach abschalten kann, kann ich dem Zeug nicht trauen.
2. Wenn kein Router vorhanden ist um ins Internet zu kommen würde ich mich nicht nur auf die Windows Firewal verlassen.
Warum nicht? Das ist ein Paketfilter, der das macht, wofuer er vorgesehen ist. Irgendeine PF kann das auch nicht besser.
Was hat das bitte mit Routern,Virenscannern oder Firewalls zu tun?
Code:
In Adobes Flash steckt ein Sicherheitsleck, das bislang nicht geschlossen wurde und zu dem bislang auch keine weiteren Informationen vorliegen.
Was haette dein Kaspersky da machen koennen? Zumal man ohnehin nichts zu dem Problem bekannt ist. Ein Router hilft dir bei solchen Problemen uebrigens auch nicht.
 
Zum Thema Windows Firewall. Es sollen ja auch bösartige Pakete erkannt werden und von vornherein geblockt. Die iptables von diesen evtl bösartigen Adressen werden aber in Windows soweit ich weiss nie geupdatet (kann mich irren).

Zum Thema Flash:
Eine andere Software haette einen unerlaubten Zugriff aus der Applikation Flash auf Windows Komponenten entdecken und sperren können, bzw hätte nachgefragt.

Und zu allerletzt nicht alle Scanner sehen blind über 2 Wochen alte Viren hinweg. Und die effektivität anzuzweifeln und lieber gar keinen zu installieren endet im noch schlimmeren Chaos. Fakt ist das man gute AntiViren Scanner _meistens_ nur gegen Geld bekommt. AntiVir zB ist für eine kostenlose Lösung nicht schlecht. Jedoch musste ich auch hier schon erleben das bei einem Komplettscan AntiVir nichts gefunden hat Kaspersky hingegen 26 Viren...

Und damit hier keiner denkt ich bin ein Kasperky Werksvertreter ;) -> Ich habe mit der Software lediglich sehr gute Erfahrungen gemacht und bin unter WinXP damals nie auf Probleme gestoßen. Nun bin ich aber seit ca. einem Jahr weg von Windows und interessiere mich nicht mehr so immens für AntiViren Software deshalb kann ich den aktuellen Stand nicht nachempfinden. Ich weiss lediglich nur das viele Firmen noch auf Kasperky setzen :>
 
Original von slinger
Zum Thema Windows Firewall. Es sollen ja auch bösartige Pakete erkannt werden und von vornherein geblockt. Die iptables von diesen evtl bösartigen Adressen werden aber in Windows soweit ich weiss nie geupdatet (kann mich irren).

Es gibt einen Firewall-Check bei heise.de den besteht meine Windows-Firewall exzellent. Und wie gesagt, schau Dir das Video oben an.

Zum Thema Flash:
Eine andere Software haette einen unerlaubten Zugriff aus der Applikation Flash auf Windows Komponenten entdecken und sperren können, bzw hätte nachgefragt.

Das ist Aufgabe des Virenscanners, nicht der Firewall.


Fakt ist das man gute AntiViren Scanner _meistens_ nur gegen Geld bekommt. AntiVir zB ist für eine kostenlose Lösung nicht schlecht. Jedoch musste ich auch hier schon erleben das bei einem Komplettscan AntiVir nichts gefunden hat Kaspersky hingegen 26 Viren...

Eben das hatte der letzte Antiviren-Test in der c't widerlegt. Avira Antivir hatte die höchste Erkennungsrate bei den Zoo-Viren im Test und dabei nur 1 Fehlalarm. Hier die Ergebnisse:
http://www.rokop-security.de/index.php?showtopic=13797&hl=
 
Original von T42p
Eben das hatte der letzte Antiviren-Test in der c't widerlegt. Avira Antivir hatte die höchste Erkennungsrate bei den Zoo-Viren im Test und dabei nur 1 Fehlalarm. Hier die Ergebnisse:
http://www.rokop-security.de/index.php?showtopic=13797&hl=

Das ist keineswegs der "Letzte Antiviren-Test in der c't". Das wäre auch traurig, denn der ist über ein Jahr alt...
Der letzte Test befand sich in der c't 1/2008, S. 92 unter dem Titel "Virenscanner: 17 Produkte für XP und Vista". Wenn ich mich recht erinnere, war NOD32 ganz vorne dabei.
Siehe auch hier.

Gruss, maculae

edit: Link eingefügt
 
Und davon mal ab habe ich ja am eigenen Leib bei dem PC meiner Freundin gemerkt das AntiVir 26 Viren im gegensatz zu Kaspersky nicht gefunden hatte.

Tests sind halt Tests ;) Eine Auswahl von Viren, meist aktuelle um die Software zu testen.
 
Dass Avast und Kaspersky in dieser Disziplin patzten, weil zwar der On-Demand-Scanner alle ITW-Schädlinge erkannte, der Hintergrundwächter aber jeweils eine Datei übersah, deutet auf ein Problem bei der Qualitätssicherung hin. Bei Kaspersky liegt das wohl an einem Kompromiss zwischen dem besonders schnellen Bereitstellen von Signaturen und deren Überprüfung.

Dabei ist eine möglichst hohe Erkennungsrate wünschenswert, auch wenn angesichts der schieren Menge kein Scanner alles finden kann. Immerhin kamen die Produkte von Avira und Gdata diesem Ideal mit beeindruckenden Erkennungsraten von über 99 Prozent schon recht nahe. Die für eine Benotung mit sehr gut erforderlichen 95 Prozent schafften sogar vier weitere Produkte: Avast, AVG, BitDefender und Ikarus.

So viel zu Kaspersky bzw. Avira Antivir ;)
 
@goonie: das war aus dem von mir verlinkten c't-Artikel.

Original von T42p
So viel zu Kaspersky bzw. Avira Antivir ;)

Mit beliebig aus dem (umfangreichen) Zusammenhang gerissenen Kurzzitaten liesse sich auch genauso das Gegenteil belegen:

Gdata, Softwin und Kaspersky bilden hier die Spitzengruppe.

Gruss, maculae
 
Original von slinger
Es sollen ja auch bösartige Pakete erkannt werden und von vornherein geblockt.
Woran erkennt man diese "boesartigen Pakete" denn? Haengt da ein Zettel dran?
Die iptables von diesen evtl bösartigen Adressen werden aber in Windows soweit ich weiss nie geupdatet
Iptables ist ein Konfigurationsfrontend fuer netfilter. Und was sind "bösartige Adressen"?
 
Original von Goonie
Was war das für eine Quelle?

G.

Die von maculae

http://www.heise.de/ct/08/01/092/


Original von maculae

Mit beliebig aus dem (umfangreichen) Zusammenhang gerissenen Kurzzitaten liesse sich auch genauso das Gegenteil belegen:

Gdata, Softwin und Kaspersky bilden hier die Spitzengruppe.

Gruss, maculae

Übertreib mal nicht, die Zitate sind aus keinem Zusammenhang gerissen, es steht genau da welche Funktionen Antivir gut, und welche Kaspersky schlecht erfüllt. Dass Kaspersky bei den Update-Zyklen spitze ist, wurde hier ja bereits auch erwähnt, dass die Kehrseite der Medaille eine schlechtere Erkennungsrate ist, soll aber verschwiegen bleiben?


Hier noch eine aktuelle Meldung zum Thema:

Wie so oft ist die Erkennung des Schädlings miserabel. Lediglich AntiVir (TR/Crypt.XPACK.Gen), BitDefender (Trojan.Crypt.AP), ClamAV (Trojan.Crypted-16), Ikarus (VirTool.Win32.LDE), Sophos (Troj/Dorf-BA) und Symantec (Trojan.Peacomm) erkannten den Schädling bei einer Überprüfung am heutigen Morgen. Andere Antivirenlösungen wie Avast, AVG, Dr. Web, F-Secure, Kaspersky, McAfee, Microsoft, NOD32, Norman und Panda versagten hingegen.

Quelle: http://www.heise.de/newsticker/Sturmwurm-macht-Aprilscherze--/meldung/105779/from/atom10
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben