Mein x61 moechte repariert werden

Atreju

New member
Registriert
20 Juni 2009
Beiträge
13
[font='Verdana, Helvetica, sans-serif']Hallo zusammen,
ich wende mich nun endlich nach langem warten vertrauensvoll an euch um mein Problem zu bearbeiten.

Mein x61 benoetigt dringend einen neuen Luefter bzw. Kuehlungsmechanismus. Ich habe bei diversen Haendlern im Internet nach geeigneten Modellen geschaut jedoch mehrere gefunden und nun bin ich mir absolut unsicher welcher genau der Richtige ist.

Ich moechte ausserdem allein daran wagen den Luefter zu wechseln und moechte im Endeffekt nur einmal schrauben muessen da ich ihn taeglich benoetige. Also ich moechte das ganze an einem Wochenendtag erledigen und nicht erst nach dem Model innen zu schauen.

Der Luefter rattert extrem laut und meiner Meinung nach ist das Lager ausgeleiert und eine Kuehlungsnot entsteht.

Bitte redet mir eventuell aus diese Sache selber zu machen.. dieses Geraet stammt aus den USA und hat in Deutschland keinen Garantieanspruch wie mir Lenovo mitteilte. Somit bleiben saemtlich Kosten auf mir haengen aber ich moechte eventuell von einer Fachwerkstatt die Reparatur machen lassen.

Bitte helft mir und teilt mir mit wie ich endweder das Modell exakt bestellen kann oder zu welchen Fachhaendlern ich das ThinkPad einsenden kann.

Mit freundlichen Grueßen[/font]
 
Hy,

Luefter gibbet zB. auf Ebay. um die 25 Euro bis 49 Euro
Tausch des Luefters is kein grosser Akt...

mit Hilfe des HMM Manuals sollte es zu schaffen sein...

klick mich

der Nachteil, das Board muss raus....
wenn Du eh keine Garantie drauf hast, dann kannste das auch selber machen...

Gruss Bimbo-01
 
Selbst machen ist einfach. Aber sehr genau die Cool paste aus CPU machen!
 
Hi!

Das Auswechseln des Lüfters ist bei den X Modellen der 60er und 61er Serie nicht ganz so einfach (wie z.B. bei T Modellen), da der Lüfter an der Unterseite des Mainboards montiert ist und dazu das Mainboard raus muss.
Ausbau des Lüfters hier ab Seite 96.
FRUs der Lüfter laut HMM für Standard Voltage (T CPUs): 42W2522 , 42X3805 , 41V9749

Ich denke jeder der ein wenig Geduld hat, Ordnung beim Schrauben hält und über ordentliche Schraubendreher besitzt, sollte den Wechsel hinbekommen. Unter Umständen wird auch Wärmeleitpaste benötigt, aber i.d.R kleben an neuen Kühlkörpern bereits Wärmeleitpads dran.

GRuß
 
Ja, hatte das auch so in Erinnerung - ganz einfach ist es nicht weil das Board raus muss. Um genau zu sein musst Du das Gerät im Prinzip komplett zerlegen... Aber ein Hexenwerk ist auch das nicht!
 
Wenn es in Deutschland nicht servicierbar ist, warum steht dann bei International warranty service auf der Lenovo HP - Germany dabei? (wenn es sich um 7675 handelt?)

:blink:

EDIT: Ok, in den Garantiebedingungen schaut das dann wieder anders aus.. :(
 
wenn dich ein neuer Lüfter 25-45€ kosten würde dann schau doch mal was dich das günstigste Garantieupgrade Vor ort kosten würde. Das kostet dann zwar ein wenig mehr bestimmt aber es wird dir gemacht und auch noch andere Dinge falls sie anfallen.
 
Ich hab bei meinem X60s den Lüfter revidiert, war eine sehr angenehme Arbeit, inner ner halben Stunde war alles auseinander und auch wieder zusammen, ehrlich gesagt war es trotz Boardausbau einiges einfacher als z.B. einige HP und Acer Laptops die ich schon zerlegt hatte ;) Nur mut das schaffst du sicher ;)
 
Herzlichen Dank an alle die sich bemueht haben. Ich habe zunaechst das Problem welchen Luefter ich von Ebay kaufen sollte.
Die meisten Angebote sind gebraucht und ich denke ich werde mich nach euren pruefenden Blicken diesem hier zuwenden:

http://cgi.ebay.de/IBM-Lenovo-Lufte...8?pt=Notebook_Komponenten&hash=item2eb3d0b464

Ich habe mir das MANUAL angesehen und moechte doch noch sicherheitshalber nachfragen ob ich die Schritte ab Seite 59 bis 96 vorwaerts und letztlich rueckwaerts verfolgen muss?

Koenntet ihr mir noch kurz einige geeignete Werkzeuge nennen die ich bei dem Aus-Einbau verwenden sollte!?

Ich danke nochmals allen die sich mein Problem angesehen haben und allen die ihren Beitrag zur Klaerung leisten.

MfG
 
Hy,

Werkzeug... klick mich...

zum ausbauen...

auf der Unterseite alle Schrauben raus, keine Angst, sind alle identisch
am hinteren Bereich die 2 Schrauben fuers TFT raus

Tastatur ausbauen
Bezel abbauen ( vorsichtig an der vorderen Kante entlang mit dem Fingernagel nach oben hebeln )
Bezel abnehmen

nun zum Board selber.. siehe Bild

Anhang anzeigen 42939

an den rot markierten Stellen die Schrauben raus

TFT Anschluss vorsichtig nach oben abziehen
HDD Connector nach rechts leicht abziehen

WLan Antennen aus der Fuehrungen raus

falls Fragen auftauchen... fragen...

Gruss Bimbo-01
 
Also als Werkzeug brauchst du eig. nur einen ordinären Kreuzschraubendreher. Allerdings würde ich dir da einen hochwertigen empfehlen, da die billigen oft nur gegossen sind, somit noch Nasen drann haben oder ungenau gegossen, dann hast du ruck-zuck rumde Köpfe.
Mein guter Schrauber hat mehr gekostet, als das Set, das Bimbo-01 oben verlinkt hat, aber er war es absolut wert... Made in Germany halt.

Ansonsten ist die demontage ja gut im HMM und in der Schnellfassung von Bimbo-01 beschrieben.
 
Wenn du´s Schritt für Schritt nach HMM machst, sollte nichts schiefgehn.

Aufpassen solltest du beim entfernen des LCD-Kabel´s beim Lid-switch - das LCD-Kabel teilt sich, ein Teil in´s Display,
der zweite Strang geht zum Lid switch und dieser ist dort angeklebt. Wenn man das Kabel nicht vorsichtig entfernt, kann
das Kabel bei der "Gabelung" einreissen.

Lg
 
PH1 um genau zu sein

Für fast alle Schrauben ist der PH1 der richtige. Ich präferiere Wiha PicoFinisch 261P (gibt es auch bei Unrad an der Ecke)

Nur am Display und ein par wenig andere Stellen ist ein PH0 erforderlich.
 
Beim zusammen bauen noch drauf achten, dass der lid switch (sensor für den deckel) wieder ordenlich an der richtigen stelle sitzt.
 
Hallo Zusammen
ich habe aengstlich festgestellt, dass ich mich ueberhaupt nicht bedankt habe! Hiermit danke ich euch, denn es hat alles prima geklappt und nun bin ich sehr guter dinge :D

Koenntet ihr mir noch bei einer Erweiterung der Festplatte helfen? Ich habe momentan eine 320 WesternDigital drin und moechte auf 500GB aufruesten. Ist es fuer meinen X61 unmoeglich die 500GB zu verwalten?
beste grueße
 
siehe http://thinkpad-wiki.org/X61
Zitat:
80GB, 100GB, 120GB oder 160GB verbaut.
Aufrüstbarkeit: 500GB-Festplatten wurden schon erfolgreich verbaut

Eigentlich sollte alles bis 2TB gehen. Danach wirds schwieriger wegen 4k Sektoren.
 
Koenntet ihr mir noch bei einer Erweiterung der Festplatte helfen? Ich habe momentan eine 320 WesternDigital drin und moechte auf 500GB aufruesten. Ist es fuer meinen X61 unmoeglich die 500GB zu verwalten?
beste grueße

Hi!

Beim Festplattenkauf darauf achten, dass diese max. 9,5mm hoch (und natürlich 2,5" breit) ist. Derzeit sind in dieser Größe bis zu 750GB möglich (1TB in 9,5mm kommen wohl demnächst). Platten mit 7200 Umdrehungen sind i.d.R. etwas lauter als die mit 5400 Umdrehungen, ermöglichen aber meist höhere Datenraten. Was die Wahl des Herstellers betrifft ist eher Geschmacksache. Ich persönlich habe mit Samsung noch keine schlechten Erfahrungen gemacht.

Gruß
 
Eigentlich sollte alles bis 2TB gehen. Danach wirds schwieriger wegen 4k Sektoren.
Die Einbauhöhe ist da eher das Problem, da bei > 750GB nur 12mm dicke HDDs verfügbar sind. Die Thinkpads benötigen aber maximal 9,5mm hohe HDDs, anderenfalls ist ein Gehäuse-Mod erforderlich.

7200 rpm - HDDs benötigen verbrauchen knapp 2W/h Std. mehr Strom.

Edit:
Zwei Deppen - ein Gedanke ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben