Mein Desktop-PC lässt sich nicht mehr starten

Netzteil kannst du testen, indem du mit einer Büroklammer die grüne Ader des Mainboardsteckers auf eine schwarze Masseader ziehst.
Dann sollte das Netzteil anspringen.
 
Ich hatte genau diese symptome an meinem Desktop PC (selbstbau) auch mal anfang letzten jahres (lief über eineinhalb jahre ohne probleme).
Tippte auch zuerst aufs Netzteil, aber es war dann das Mainboard.
Die Southbridge ist abgeraucht. Um genau zu sein, sie hat ne beule bekommen, keine ahnung warum.
War übrigens auch ein Asus. Hab jetzt ein ASRock drin und gut ist. :D
 
Ich habe inzwischen alles ausgetauscht, als letzte möglichkeit kam noch die CPU in Frage, aber die wurde auf einem anderen Board geprüft und soll ok sein. Ich habe den Rechner aus der ersten Werkstatt abgeholt weil das absolute Stümper waren, jetzt steht die Kiste bei K & M in der Werkstatt da ich da alle Komponenten gekauft habe.
Ich habe die faxen echt dicke X( seit 2 Wochen läuft mein PC nicht und ich komme nicht weiter.
Wahrscheinlich ist es nur ein blöder kleiner Fehler und ich muss mir wieder selbst in den Ar.... treten das ich den übersehen habe.
 
[quote='Lefty',index.php?page=Thread&postID=509110#post509110]Eben ruft mich die Pc Werkstatt an, was denn defekt wäre an meinem Rechner? :cursing: er würde doch normal starten! Gestern als ich den Sachstand tel. abgefragt habe, hiess es, " das Motherboard wäre schon eingeschickt" und dann heute dieser Rückruf. Na super dann stand meine Kiste 1 Woche lang da rum ohne das jemand was daran gemacht hat und nun ist der Fehler nicht reproduzierbar.
Der Rechner ist nun im Dauerlauf in der Werkstatt, mal sehen ob der Fehler wieder auftritt.[/quote]Ich Reihe mich auch ein. Hatte solche Probleme war ebenfalls in nem Shop zum überprüfen(würde es normalerweise selber machen mit Quertausch bin aber grad nicht daheim deswegen keine freunede die einem mal schnell was leihen)die konnten den fehler dann acuh nicht reproduzieren. Wenn irgendjemand für dieses Probelm.

Platten fahren normal hoch
- Die Lüfter gehen an,.. aber mehr passiert nicht, nichtmal die USB-Tastatur-Lämpchen leuchten.
eine Lösung findet schreit bitte ganz laut.

Hab das PRoblem zur Zeit sehr sporadisch immer mal wieder.
Netzteil schliesse ich aus nachdem auch ein Burnin Test mit max Last auf Cpu und Graka keinen Effekt hatte.

Gruß Simon
 
Ich habe übrigens Anruf vom Shop bekommen:

Der Techniker vermutet ein defektes Board, war aber genauso faul wie ich und hat die CPU nicht gewechselt.. könnte also immer noch die CPU sein. Hab ihm gesagt er soll das Board ausbauen und an Intel schicken, ist ja noch Garantie drauf.

In 3-4 Wochen gehts weiter. Bis dahin habe ich nur schon nen neuen PC gekauft befürchte ich,.. wenn ich anfange zu zittern weil ich auf Spiele-Entzug bin muss ich wohl oder übel meiner Sucht nachgeben, aber noch bin ich stark :)


MfG Hanussen
 
Ja ich hab eigentlich auch noch Gewährleistung auf alle Teile. Oder nicht ?
Wie lang ist die für die Einzelteile? 1 oder 2 Jahre?
 
wenns nicht piept ist es fast zu 100% das mainboard... meiner erfahrung nach sind die MBs sind auch die komponenten die am häufigsten für unerklärliche fehler, gelegentlich funktionsverweigernde dann aber doch startende PCs etc... verantwortlich sind.
wenn man sich so einen desktop anschaut ist das aber auch verständlich, die dinger sind mit ein paar halteschrauben am tray befestigt, tragen einen bis zu 500g und mehr schweren kühler auf der CPU, sind deftigen temperaturschwankungen und zug von schlecht verlegten kabeln oder grakas mit kupfernen monsterlüftern ausgesetzt.
meine erfahrung zeigt auch kein gutes bild von asus brettern...
 
Asus kaufe ich nicht. Ich hatte bisher schon zwei Intel-Bretter (jeweils Klasse 150-200 Euro) und bisher noch keine Probleme. Aufgrund dieses Zwischenfalls werde ich es als nächstes mit Gigabyte versuchen.
Tyan fertigt ja hauptsächlich Server-Boards, sind aber gefühlt ebenfalls von sehr guter Qualität.

MfG Hanussen
 
[quote='simlan',index.php?page=Thread&postID=512031#post512031]Ja ich hab eigentlich auch noch Gewährleistung auf alle Teile. Oder nicht ?
Wie lang ist die für die Einzelteile? 1 oder 2 Jahre?[/quote]

In dem ersten 6 Monaten wird meistens alles problemlos umgetauscht, nach diesen 6 Monaten wirst Du dich damit abfinden müssen das, dass defekte Teil zum Hersteller geschickt wird um es evtl. zu reparieren.

@Hanussen
Gigabbyte hatte ich auch im Auge, beim googeln vor dem kauf konnte ich dann von vielen defekten und unerklärlichen Ausfällen lesen.
Gut das ich noch mein Thinkpad habe :)
 

Anhänge

  • 1984_Renault_R5_Turbo_2_Florida_Side_1.jpg
    1984_Renault_R5_Turbo_2_Florida_Side_1.jpg
    75,6 KB · Aufrufe: 7
Ich bin nach wie vor der Meinung das man mit einem Intel-Board nichts falsch machen kann.
Im Prinzip ist es eh egal, selbst der kauf von hochwertigen Komponenten schützt anscheinend nicht vor Pech, das Positive ist nur das mein Intel-Board halt 3 Jahre Garantie hat (und es natürlich genau nach 25 Monaten kaputt ging). Ich kaufe lieber nur alle 3 Jahre einen anstädigen PC als alle paar Monate daran herumzuschrauben.

MfG Hanussen
 
[quote='michaelmfi',index.php?page=Thread&postID=511528#post511528]Netzteil kannst du testen, indem du mit einer Büroklammer die grüne Ader des Mainboardsteckers auf eine schwarze Masseader ziehst.
Dann sollte das Netzteil anspringen.[/quote]
da springt nichts mehr! weder an noch sonstwohin. ich kann auch an keinen der stecker eine spannung messen. dann wird es wohl hin sein.

Die frage ist jetz wie ich an die daten der sata systemplatte komme und wie finde ich heraus ob board cpu speicher und alles andere nix abbekommen hat?

funktionieren die netzteile welche nicht diesen extra 12v stecker für pentium prozessoren haben auch? (glaube ich ja eher nicht) denn so ein netzteil hätt ich ja noch da
 
Wenn dein altes Netzteil nicht mal den zusätzlichen 12V Stecker fürs Motherboard hat, dann wird der ATX Stecker auch nur 20 Pole haben und nicht 24 wie die aktuellen "Stromspender".

Du könnstest den 12V Stecker vom nicht funktionsfähigen Netzteil abschneiden und an die 12 Volt Schiene des alten Netzteiles hängen. Dann bleibt nur noch das Problem mit den 20 zu 24 Polen. In der Regel sollen die Motherboards auch mit einem 20 poligen Stecker funktionieren. Der 24 polige Stecker hat nur zusätzliche Masse und 12V Adern.

An deiner Stelle würde ich aber einfach ein neues Netzteil bestellen, höchstwahrscheinlich brauchst du es eh und wenn nicht, kannst du es zurückgeben.
 
Unter androhung einer verschrottung hat es sich der gute abermals überlegt und verrichtet seinen dienst jetzt. das uralte 200 watt netzteil von meinem PII funktionierte natürlich nicht :rolleyes: war ja klar. Das enermax 350watt welches jetzt runzuckte hat auch nur 20 pin plus dem 12v extra stecker und funktionierte ja einwandfrei
ich habe keine ahnug was los war aber das netzteil tut wieder ?(
was jetzt nicht mehr tut ist der DVI am monitor :huh: aber der tat auch schon an der dock II nicht und ich konnt es mir nicht erklären wieso. der vga funktioniert und so kann ich jetzt auf jeden fall mal die daten retten die ich brauche falls wieder alles hinüber ist.

na mal sehn wie es weitergeht
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben