Lucid thinkpad-acpi will nicht

hanseatic

Member
Registriert
2 Mai 2007
Beiträge
145
Hallo,
ich habe just Lucid auf meinem X61s installiert (nb53-bios).
Soweit sogut. Dann habe ich festgestellt, dass thinkpad-acpi nicht geladen werden kann.

Code:
ubuntu@ubuntu:~$ sudo modprobe thinkpad-acpi
FATAL: Error inserting thinkpad_acpi (/lib/modules/2.6.32-22-generic-pae/kernel/drivers/platform/x86/thinkpad_acpi.ko): No such device
ubuntu@ubuntu:~$
/sys/devices/platform/thinkpad_acpi und /proc/acpi/ibm existieren nicht.
Im Liuvesystem dasselbe.
Hat jemand eine Idee?

EDIT:
P.S.: Unter Hardy lief ibm_acpi

EDIT:
Code:
sudo modprobe thinkpad-acpi force_load=1
Scheint zu klappen
 
Hi,

hast Du die Möglichkeit mit einem serienmäßigen BIOS zu testen? Hintergrund meines Vorschlags: einige meiner Supportfälle in Sachen hdapsd/tp-smapi wurden durch ein BIOS-Update gelöst, daher vermute ich einen Zusammenhang zu deinem gemoddeten BIOS.

ps. die BIOS-Settings schon mal auf Default zurückgesetzt?
 
Das Lenovobios mag ich eigentlich nicht wieder einspielen da ich sonst mein sxga+ Bildschirm wieder ausbauen müsste.. Angeblich funktioniert das Originale mit Linux und sxga+. Unter Hardy grub, dem post-splash war dies jedoch mitnichten so. Angeblich ist das NB51-Bios aus der LenovoVersion 2.20 geforkt.
Mit der option force-load=1 funzt es ja immerin. Ich tendiere dazu, das Thema als gelöst zu betrachten.
 
ich habe ein x200s mit Standard-BIOS. Bei mir geht thinkpad-acpi auch nicht. Ich hab dieses mal nicht geupdatet, sondern neu aufgesetzt beim Upgrade von jaunty auf lucid.
/proc/acpi/ibm existiert nicht. Die thinkpad-acpi scheint auch aus den Packetquellen entfernt worden zu sein. Ich habe etwas von einem backport gelesen, aber keinen gefunden.
Das Wichtige funktioniert eigentlich, daher ist es nicht sooo schlimm. Was allerdings schmerzlich vermisst wird, ist das Thinklight, das geht nämlich nicht mehr :(
 
[quote='hannesw',index.php?page=Thread&postID=865030#post865030]Die thinkpad-acpi scheint auch aus den Packetquellen entfernt worden zu sein.
[/quote]thinkpad_acpi ist ein Kernelmodul und im Standard-Linux/Ubuntu-Kernel enthalten. Zeig doch mal:
Code:
dmesg | grep -i acpi
 
ich war der Meinung, es hätte auch ein Packet mit dem Namen gegeben, das eben das Modul entielt. Kein Wunder dass es weg ist, wenn es in den Stock Kernel gewandert ist.

ich häng den output mal an, da das sonst unübersichtlich wird hier...

dmesg | grep -i acpi > ~/Desktop/Anhang anzeigen 30399

es scheint ja noch da zu sein:
[ 36.199656] Registered led device: tpacpi::thinklight
nur die Tastenkombination fn+bildhoch geht nicht mehr.
 

Anhänge

  • dmesg.txt
    8,9 KB · Aufrufe: 15
thinkpad_acpi ist schon ewig im Kernel. Das Log sieht völlig OK aus, daher glaub ich auch nicht, daß das Verzeichnis /proc/acpi/ibm nicht da ist. Vielleicht hast Du es nur nicht gefunden? ;) Probier bitte mal mit einer Live-CD.
 
hmm. Du hast recht. Ich habe glaube ich direkt unter /proc/ibm gesucht. Jedenfalls ist /proc/acpi/ibm/... vorhanden. Allerdings macht echo on | sudo tee /proc/acpi/ibm/light das Licht nicht an. So ging es früher, so habe ich auch mein Bluetooth an und aus gemacht. Das geht auch noch. Habs gerade probiert.
Code:
hannes@hannes-laptop:~$ cat /proc/acpi/ibm/light
status:                       on
commands:                     on,off
aber es ist aus...

Grüße und Danke
Hannes
 
Probier's vielleicht mal mit
modprobe -r thinkpad_acpi ; modprobe thinkpad_acpi experimental=1 hotkey=enable,0xffff (experimental vllt. weglassen)
oder
echo 1 | sudo tee /sys/devices/platform/thinkpad_acpi/leds/tpacpi\:\:thinklight

Grüße,
mikar
 
vielen Dank für die Hilfe, leider funktioniert es nicht. Das Entladen und Laden des Kernelmoduls geht ohne Fehler in der Konsole vonstatten. im dmesg steht allerdings:
Code:
[33531.362773] thinkpad_acpi: Please remove the hotkey=enable module parameter, it is deprecated.  Hotkeys are always enabled
[33531.362778] thinkpad_acpi: setting the hotkey mask to 0x0000ffff is likely not the best way to go about it
[33531.362780] thinkpad_acpi: please consider using the driver defaults, and refer to up-to-date thinkpad-acpi documentation
fn+bildhoch geht weiter nicht. Ich habe es mit und ohne experimental ausprobiert. ganze dmesg: Anhang anzeigen 30464

/sys/devices/platform/thinkpad_acpi/leds/tpacpi\:\:thinklight
ist ein Ordner:
Code:
hannes@hannes-laptop:~$ ls -R /sys/devices/platform/thinkpad_acpi/leds/tpacpi\:\:thinklight/
/sys/devices/platform/thinkpad_acpi/leds/tpacpi::thinklight/:
brightness  device  max_brightness  power  subsystem  trigger  uevent

/sys/devices/platform/thinkpad_acpi/leds/tpacpi::thinklight/power:
wakeup

brightness hat den Wert 0, ändern tut nichts ersichtliches.
device enthält (scheinbar rekursiv) den gleichen Inhalt wie /sys/devices/platform/thinkpad_acpi/
max_brightness ist 255
Code:
hannes@hannes-laptop:~$ cat /sys/devices/platform/thinkpad_acpi/leds/tpacpi\:\:thinklight/trigger 
[none] AC-online BAT0-charging-or-full BAT0-charging BAT0-full rfkill1 phy0rx phy0tx phy0assoc phy0radio rfkill4 rfkill5

soweit erstmal :)
Grüße Hannes
 
Sorry, habe das brightness hinter tpacpi::thinklight vergessen.
Das ist nämlich die Kontrolldatei.

Ich glaube aber nicht, dass du mit deinem derzeitigen Kernel Erfolg haben wirst. Thinklight wird, genauso wie brightness up/down, über die Firmware gesteuert und sollte daher immer funktionieren.
Geht das Thinklight außerhalb von Linux? Z.B. beim booten?

Mit dem derzeitigen Kernel funktioniert bei mir z.B. die Audiokontrolle über /proc/acpi/ibm/volume nicht mehr. Das hat afaik zwar mit Änderungen am Modul bei 2.6.33 zu tun, machen kann ich da aber auch nichts, außer die Kernelversion zu wechseln.
Mein Vorschlag daher: Probiere eine andere Kernelversion, mindestens zwei sublevel niedriger als die deines momentanen Kernels.
 
Ich würde zuallererst ein mögliches Hardwareproblem ausschließen. Probier es wie von mikar vorgeschlagen im BIOS oder nimm eine Lucid-Live-CD, damit muß es gehen.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben