Lohnt Wechsel von 600 E zu 600 X ?

Klar ist irgendwann man Schluss mit dem 600er. Aber jetzt noch nicht! Für das, was ich damit so treibe, geht es durchaus noch.
 
moin,
klar gibts neuer und schneller.

es hat schon seinen grund, warum die alten 600er nicht im muell landen, sondern immer noch für kanpp 100euro gehandelt werden.

die 600er sind mit die besten und stabilsten notebooks, noch dazu in einer größe, die gerade wieder modern wird (13")....und haben sexcellente lautsprecher (für ein notebook)

und solange man mit der für den 600er aktuellen software arbeitet, und keine andere benötigt, ist das teil 1. wahl.

hab z.b. einen adapter zum anschluss an die gasanlage meines autos, der mit software bestens auf windows 2000 funktioniert, über seriellen anschluss. ebenso einen adapter, zum auslesen der obd. diese beiden adapter werden mit dieser alten software noch lange zeit geeignet sein, diese autos bzw. gasanlagen, die man jetzt damit bearbeiten kann, auch zukünftig einzustellen und zu überwachen. der 600er wird also noch leicht 10 jahre weitere daseinsberechtigung haben.

da man ihn auch als kleinen dvb-t fernseher mit videorekorderfunktion, bildbetrachter , mp3 player mit gui , umts-router oder sonstwas nutzen kann, muss man also keineswegs unbedingt einen neuen aktuellen kaufen.

klar, das internet bläht sich immer weiterauf, vorallem durch werbe-einblendungen, und auch andere neue anwendungen laufen irgendwann nicht mehr wegen der zu hohen anforderungen an die hardware, aber noch kann man sehr wohl mit so einem oldtimer leben. nicht jeder will microsoft schnell och reicher machen, indem er sofort vista oder sonstwas von denen kauft... ;)

wer also einen wirklich etwas langsamen 600 mit etwa 40-50 euro investition auf die doppelte geschwindigkeit bringt, der wird daran sicher seine freude haben. die reinen 600er sind nämlich wirklich ziemlich langsam. andererseits ist ein ähnlich kompaktes und gleichzetig stabiles teil schwer zu finden, ein T z.b. ist der reinste "flatterkram" dagegen. ich hab hier noch ein x40, das ist ähnlich stabil vom gehäuse her, kostet aber auch das doppelte oder 3fache, und hat einen total bescheidenen klang ;)

naja, und ob in zukunft wirklich nur noch thin-clients im umlauf sein werden, das wird wohl entweder der verbraucher bzw. bezahler entscheiden, und nicht irgendwelche softwarefirmen oder von unseren herrschern zwecks einfacherer überwachung beschlossen werden. angesichts der juengsten fortschritte von linux und der reichlich frei verfügbaren software wird das aber vielleicht endlich mal auf widerstand stossen.


gruß
 
Die Sache mit der Software stimmt natürlich. Habe auch bis vor 2 Jahren mit Win 98 auf dem 600 E gearbeitet. Das ist dann genauso fix wie XP auf einem aktuellen Notebook. Mit XP quält man so ein 600er natürlich schon ein wenig. Mit dem erweiterten RAM bei meinem 600 E geht es aber. Jetzt, nach der Defragmentierung der Festplatte, geht es deutlich besser, was mich durchaus überrascht.

Von der Optik her ist es übrigens so, dass das Ding von ungeschulten Augen oft für ein relativ aktuelles Gerät gehalten wird. Wirklich zeitlos, dieses funktionelle Design.

Ein neues Notebook wird natürlich trotzdem nicht daraus. Man muss das 600er schon ein wenig lieben....
 
[quote='kopernikus',index.php?page=Thread&postID=423319#post423319]moin,
klar gibts neuer und schneller.

es hat schon seinen grund, warum die alten 600er nicht im muell landen, sondern immer noch für kanpp 100euro gehandelt werden.

die 600er sind mit die besten und stabilsten notebooks, noch dazu in einer größe, die gerade wieder modern wird (13")....und haben sexcellente lautsprecher (für ein notebook)

und solange man mit der für den 600er aktuellen software arbeitet, und keine andere benötigt, ist das teil 1. wahl.

hab z.b. einen adapter zum anschluss an die gasanlage meines autos, der mit software bestens auf windows 2000 funktioniert, über seriellen anschluss. ebenso einen adapter, zum auslesen der obd. diese beiden adapter werden mit dieser alten software noch lange zeit geeignet sein, diese autos bzw. gasanlagen, die man jetzt damit bearbeiten kann, auch zukünftig einzustellen und zu überwachen. der 600er wird also noch leicht 10 jahre weitere daseinsberechtigung haben.

da man ihn auch als kleinen dvb-t fernseher mit videorekorderfunktion, bildbetrachter , mp3 player mit gui , umts-router oder sonstwas nutzen kann, muss man also keineswegs unbedingt einen neuen aktuellen kaufen.

klar, das internet bläht sich immer weiterauf, vorallem durch werbe-einblendungen, und auch andere neue anwendungen laufen irgendwann nicht mehr wegen der zu hohen anforderungen an die hardware, aber noch kann man sehr wohl mit so einem oldtimer leben. nicht jeder will microsoft schnell och reicher machen, indem er sofort vista oder sonstwas von denen kauft... ;)

wer also einen wirklich etwas langsamen 600 mit etwa 40-50 euro investition auf die doppelte geschwindigkeit bringt, der wird daran sicher seine freude haben. die reinen 600er sind nämlich wirklich ziemlich langsam. andererseits ist ein ähnlich kompaktes und gleichzetig stabiles teil schwer zu finden, ein T z.b. ist der reinste "flatterkram" dagegen. ich hab hier noch ein x40, das ist ähnlich stabil vom gehäuse her, kostet aber auch das doppelte oder 3fache, und hat einen total bescheidenen klang ;)

naja, und ob in zukunft wirklich nur noch thin-clients im umlauf sein werden, das wird wohl entweder der verbraucher bzw. bezahler entscheiden, und nicht irgendwelche softwarefirmen oder von unseren herrschern zwecks einfacherer überwachung beschlossen werden. angesichts der juengsten fortschritte von linux und der reichlich frei verfügbaren software wird das aber vielleicht endlich mal auf widerstand stossen.


gruß[/quote]

Naja aber 40-50€ kommst du da mit aufrüssten nicht wirklich hinn :thumbup:
 
moin,


ne stimmt, kann auch etwas billiger werden! sagen wir also 30,- bis 45,- euro !!

je nachdem, wie man sich das mainboard + prozessor beschafft. man kauft am besten ein ganzes 600e, baut sich aus den bezsen teilen beider dann ein gutes zusammen, und verkauftdas andere. preisdifferenz zwischen einkauf und verkauf eines notebooks hab ich mit 30,- euro ziemlich hoch angesetzt..., naja, und dann noch für 15euro den penzium 3 kaufen, und man hat alles für unter 50,- euro...wenn man beim wiederkauf des überflüssigen notebooks glück hat, kostet das mainboard garnichts. ;)


man kann natürlich auch für 29,- euro ein einzelnes 600e board, und für 15 ne cpu kaufen, auch dann bleibt man unter 50,-, kann allerdings nicht noch andere, eventuell bessere teile, austauschen.


und dann kannman noch das 600 verkaufen, und 40 euro drauflegen, und sich davon ein 600x kaufen , da weiß man aber nie, was man bekommt, bzw. wie das teil aussieht, wie gut der bildschirm ist, oder ggf. wie es riecht ;)

wer lieber "seins" behalten will, muss eine der oberen methoden nehmen, kostet aber nie mehr als 45,-...

gruß
 
@Kopernikus: :thumbup:

Mein 600x mit allen möglichen bis unmöglichen Aufrüstungen wird mir noch viele Jahre seine Dienste leisten - da bin ich mir sehr sicher. Die Family ist momentan ebenso happy mit den "normalen" 600x+SS. Da auch die Teileversorgung gesichert ist, wüsst' ich auch keinen Grund, warum sich das ändern sollte.

Es mag Ausstehenden unsinnig erscheinen, Geld ist eine 10 Jahre alte Möhre zu stecken - aber ein 600er ist und bleibt nun 'mal ein 600er :)

Btw. 600 ist auch die "magische Zahl" bei Mercedes Benz ;)
 
Ich habe ein 600 und zwei 600e und finde, daß diese Notebooks in Sachen Verarbeitung und Qualität nach wie vor der Maßstab sind. Für meine Zwecke (mobiler Internetzugriff) ist die Geschwindigkeit zudem völlig ausreichend. Ich hatte auch mal zwei 600x ersteigert, die jedoch beide relativ mäßige Displays und laute Lüfter hatten - entweder Einzelfälle oder vielleicht hat IBM beim 600x billigere Displays eingebaut? Ansonsten wäre das 600x sicher wesentlich schneller und dank desselben Gehäuses wie die älteren 600er sicher ein sehr guter Kauf.
 
Die 600x Displays sind dieselben wie bei den 13.3" 600 und den 600e - die Lüfter sind beim 500MHz 600x vom Aufbau gleich zu den schwächeren Modellen -bei den SpeedStep-Modellen ist ein "Vorflügel" am Ventilator, aber speziell der SS-Lüfter ist nicht lauter - eher leiser.

Ich vermute 'mal, daß sich damals kaum jemand privat für 14.000,00 DM ein 600x gekauft hat. In den Firmen wurden diese Geräte aufgrund der besseren Leistung vermutl. einfach länger genutzt als die 600 + 600e. Somit haben die Displays und Lüfter halt einfach längere Laufzeiten hinter sich. Aber selbst ein neuer Lüfter kostet nicht die Welt (wenn man denn keinen leisen Lüfter aus seriöser Quelle findet) und gute Displays sind gebraucht ebenfalls günstig zu schiessen - so what?!

:thumbsup: 600x forever :thumbsup:
 
hehe,

den vorteil hatte ich vergessen zu erwähnen.

es gibt keinen einzigen defekt am 600 /E der nicht für allerhöchstens 30,- euro zu beheben ist. mainboard, display akku, tastatur, das sind die teuersten möglichen defekte. allesamt unter 30 euro zu beheben.

zeig mir mal ein aktuelleres notebook, bei dem das zu den teilepreisen möglich ist, also kein einzelner defekt die 30,- euro schadensgrenze übersteigt.

das dürfte auch mit ein grund sein, warum die letzte große wertvewrluswelle bei notebooks das 600 so gut wie verschont hat, während sich be den neueren der wert innerhalb der letzten 6 monate halbiert hat...
und das trotz des limitierten + teuren rams...

gruß
 
Nun, da ich 3 der tollen Teile habe.

Wo werden die Teile zu diesen Preisen angeboten, wenn denn mal eines schlapp machen sollte?
 
Mein Vater hat unter anderem zwei 600E und ein 600X und irgendwie sind die alle gleich langsam.. :rolleyes:

Ich würde wenn dann auf ein T23 oder sowas wechseln, hat mein Bruder, PIII mit guten 1000MHz und 1 Gig RAM.. das Teil fliegt im Vergleich zu den 600ern.. vor allem auch da dort ne 80GB 7200rpm Hitachi IDE-Platte drin ist. :)
 
[quote='Wyrm',index.php?page=Thread&postID=425558#post425558]cf karte rein und das dürfte sich relativieren...[/quote]


???
 
[quote='Wyrm',index.php?page=Thread&postID=425558#post425558]cf karte rein und das dürfte sich relativieren...[/quote]

Wirklich?

Die Daten fliegen sozudagen von der CF-card, sausen über den CF-IDE-Adapter bis sie beim (leider nur theoretisch) 33MB/s-IDE-Bus ankommen. Ok, die Zugriffszeit kann einiges wettmachen. Die Busgeschwindigkeit nutzt heut' ja fast jede Platte voll aus.

T23 zu kaufen macht ökonomisch Sinn für's quasi gleiche Geld ist's die schnellere Maschine - aber wenn ich schon ein 600x habe, dann brauch' ich eigentl. kein T23 - denn selbst das T23 kann nix richtig viel besser - nur Vieles ein bisschen.

@spoin: (Äpfel... Birnen... tztztz ;-) häng' 'mal die schnelle Platte in's 600x, spendiere ihm 2x 256MB Speicher und berichte dann
 
ich meine ja auch die zugriffszeit, dass der alte 33mb bus nicht viel hergibt ist mir auch klar 8)

wenn 8gb reichen würde ich eine CF karte mal antesten... sollte einen gewissen performance sprung hergeben...

als kleine warnung: in den X3x modellen scheinen die CF karten nur auf UDMA4 zu arbeiten, was busmäßig kein problem wäre, dennoch bringen die karten weniger leistung als sie eigentlich sollten. möglicherweise hats da was (mit der firmware)...
 
[quote='Wyrm',index.php?page=Thread&postID=425778#post425778]wenn 8gb reichen würde ich eine CF karte mal antesten... sollte einen gewissen performance sprung hergeben...
[/quote]

Das ist 'was für'n Winter... erstmal muß ich mit Nobbys SS-Mainbord spielen und USB2.0 "intern" einbauen.
 
[quote='lyvi',index.php?page=Thread&postID=425993#post425993]hi,
was ist ein SS-Mainbord ?
/quote]

Das 600x gab's mit 500MHz und 650MHz.
Die 500er-Variante läuft immer auf 500MHz (non-SS bzw. non-SpeedStep - also feste Taktfrequenz).
Die 650er laufen im Akkubetrieb auf 500MHz und sonst auf 650MHz - die 650er Variante nannte Intel SpeedStep. Die SS-CPUs brauchen weniger Strom, selbst bei höherer Leistung. Weniger Strom = weniger warm... trotzdem spendierte IBM den 650ern bessere Lüfter und ein Mainboard mit SpeedStep-Unterstützung.

In alle 600x kann man SS-Prozessoren drücken. Bei 500er Modellen muß man allerdings mit den Prozessortreibern unter XP spielen, ansonsten laufen die immer nur mit der niedrigeren MHz (siehe 600x Sammelthread).

Und deshalb hat's auch einen Grund, warum die orig. 650MHz-Modelle und deren besonderen Teile (Mainboard, Prozessor, Kühler+Lüfter) teurer gehandelt werden. Trotzdem sollte man den Mehrpreis nicht scheuen, speziell, wenn man noch schnellere CPUs verbauen will, wie zB. die 850/700MHz-Variante. Selbst diese Königin der MMC-2-CPUs hat der 650er-Lüfter im Griff. Außerdem "klingt" der nicht so nervig wie die Propeller der anderen 600er.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben