Lohnt es sich in ein T23 zu investieren?

MCE

New member
Registriert
26 März 2013
Beiträge
2
Ich bin seit ein paar Tagen glückliche Besitzerin eines gebrauchten ThinkPad T23 und ich bin bis jetzt super zufrieden damit.

Leider fehlt mir einfach das Geld für ein tolles neues Notebook und ein Freund von mir hat gemeint, ThinkPads sind super zum aufrüsten, da sie sich gut auseinander bauen lassen und vor allem sei die Qualität so gut, dass man sie ewig benutzen kann.

Jetzt habe ich mich natürlich gefragt, ob es sich wirklich lohnt zu investieren.

1. RAM: Derzeit sind hier noch 384 MB RAM drin. Lohnt sich sicherlich auf 1GB aufzurüsten, oder?

2. W-Lan: Ich hab mir einen Stick gekauft, der bis jetzt super funktioniert. Lohnt es sich da überhaupt noch intern eine WLAN Karte einzusetzen oder funktioniert ein Stick sowieso besser?

3. USB: USB 2.0 Karten wurden anscheinend (wie ich hier im Forum gelesen habe) bisher erfolgreich eingesetzt und werde ich auch sicherlich noch machen, da dieser noch 1.1 hat. Wie sieht es mit USB 3.0 aus?

4. Betriebssystem: Welches funktioniert am besten? Wie sieht es aus mit Vista/Win 7/ Win 8? Bisher ist hier XP Pro drauf.


Natürlich könntet ihr mir jetzt sagen, dass ich doch gleich ein neues kaufen könnte (bei den Vorstellungen die ich habe :)), aber das ist leider nicht drin. Ich möchte einfach so viel wie möglich aus diesem Teil rausholen und es so aktuell wie möglich halten, aber auch gleichzeitig, dass es gut läuft und nicht überfordert ist. Deshalb die Fragen.

Nutzen werde ich es erstmal nur zum Surfen, aber ab Oktober studiere ich Medieninformatik und möchte hauptsächlich hiermit arbeiten.

Ich hoffe, ihr könnt mir ein paar Tipps geben.
 
Bei aller Liebe zu den älteren Baureihen, aber produktiv arbeiten lässt sich heute erst ab T60, und die sind ab 100 Euro zu bekommen.
 
Ich hab damals für sensationelle 15€ aus den USA mein 1Gb RAM Kit fürs T23 bekommen (Ende letztens Jahres bei Ebay), wenn du sowas nochmal findest wäre das echt sinnvoll...

Ich hätte hier sogar noch eine Original WLAN karte hier liegen, wenn du die haben magst... Musst nur Antennen im Palmrest verlegen.

Usb 2.0 via eine AKE ist kein Thema, USB 3.0 würde ich dem T23 nicht mehr antun, ich glaube das schafft die CPU eh nicht, die muss die ganzen Daten ja noch verschieben.

Windows XP ist eigentlich die richtige Wahl fürs T23, ich würde mir evtl. noch ein Linux angucken. Evtl. könntest du dir auch ne günstige SSD besorgen.


Wenn du das alles da reinsteckst, kannst du dir auch ein T60 kaufen, das hat ca. die 10 fache Leistung und ist viel billiger aufzurüsten.
 
Windows 8 läuft nicht, Windows 7 schon, allerdings nur mit SSD vernünftig.

Wenn du produktiv arbeiten willst -> T60

Wenn du aber das T23 schätzt lohnt es sich natürlich das Ding ein wenig aufzurüsten. Mein 570E hat auch Vollaustattung (WLAN, SSD, Win 7) und ich benutze es eigentlich so gut wie gar nicht. Ist halt ein Sammlerstück.
 
1 GB RAM mit einem aktuellen WIndows?
Vergleich das T23 mal mit einem Oldtimer. Da kosten die Einzelteile auch irgendwann immer mehr.
Probiers lieber mit irgendwas ab T60, da hast du keine Probleme mit RAM Upgrades etc.
Ich arbeite uebrigens mit einem X61, 2 GB RAM, 2x1,6 Ghz als Produktivsystem, natuerlich unter Linux, in meinem Fall Ubuntu.
Ich denke das ist ein gutes Minimum um auch noch fuer die naechsten paar Jahre geruestet zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

willkommen im Forum! :D

Für den produktiven Einsatz im Studium würde ich stark abraten, das wäre rausgeworfenes Geld. Das T23 ist eher ein Sammlerstück. Besser jeden Euro für ein T60 (siehe meine Vorredner) sparen. Ausgenommen Du könntest die Teile irgendwo kostenlos auftreiben.
 
Willkommen im Forum.

Wenn Du nicht gerade Youtube-Videos ansehen willst, reicht das T23 als Surf- und Mailrechner vollkommen.
WLAN intern verbauen ist etwas tricky für einen, der noch nie den Rechner "seziert" hat, die Leistung ist auch nicht so toll und Du müsstest zusätzlich in "passende" Antennen investieren, sofern Du nicht eines der seltenen Exemplare mit WLAN-Antennen hast.

RAM - Erweiterung und USB 2.0 sind sinnvoll und für kleines Geld machbar. USB 3.0 bringt nichts, da der Cardbus-Anschluss nicht schnell genug ist.

Im Oktober wäre dennoch ein "neuer" Rechner erforderlich.
 
ab 2-kernprozessor und mindestens ddr2 also - wie schon gesagt ab T60
in das alte teil steckst du noch massig rein um es "halbwegs" auf die höhe der zeit zu bekommen
das hat ein aktuelleres alles schon drin
 
Hallo MCE,

falls es die Forenregeln erlauben und Du noch nach Einzelteilen suchst, hier der Hinweis auf meinen aktuellen T23-Verkaufsthread:
http://thinkpad-forum.de/threads/156737-T23-Paket-mit-DVD-RW-und-1GB-RAM

Allerdings hätte ich das Grundgerät gerne weg, bevor der RAM und der Rest verkauft wird, sonst werde ich das nicht mehr los... Aber ggfs. löst es ja Deine WLAN-Frage ;)

Beste Grüße
Dirk

Ansonsten: Ja, ein T60 ist sicher die zukunftsfähigere Variante. Aber das T23 kann durchaus bei vielem mithalten. Auch youtube ist machbar, wenn man beim Flash-Player unter XP die Hardwarebeschleunigung ausschaltet (sic!) --> rechter Mausklick aufs Video, Häkchen entfernen. Als ich das erfahren hatte, habe ich den T60-Kauf beinahe bereut ;)
 
RAM Ca 40 Euro

Wlan Ca 20 Euro

Wlan Antenne Ca 10 Euro pro stück 1 - 2 nötig.

USB 2.0 Ca 10 Euro

Festplatte Ca 20 Euro mit der Kleinen Platte des T23 wirst keinen Spass haben.

Akku Ca 30 Euro Für die Uni unverzichtbar

Gesamt wenn ich richtig gerechnet habe ca 130 Euro Wirtschaftlich kauft man sich ein neueres Modell wenn man aber von der Qualität überzeugt ist und weis das das Gerät den Anforderungen gerecht wird dann kann man sich fürs Aufrüsten entscheiden ist eben eine Kosten Nutzen sache, unter Fan´s der Technik.

Fazit: Ich persönlich würde in das Gerät diese Dinge investieren, alleine weil ich persönlich finde, das das Gerät es wehrt ist erhalten und auch benutzt zu werden.
Jeder muss für sich selber entscheiden was für ein Gerät er nutzt und wofür.

Ich selber hatte vor kurzem die Wahl zwischen T43 und T60/61 ich hab mich bewusst für das T43 entschieden und nicht für das Neuere weil ich die Qualität des T43 kenne.

Desweiteren würde ich beim T23 auf Xp setzen und nicht auf Win 7 oder 8.
Alternativ zu Windows giebt es auch Linux / Ubuntu.

Die Preise und links sind nur zum Verdeutlichen was es am Ende kosten würde wenn sie Aufrüstet. Wenn ich das nicht durfte bitte ich das zu Editieren Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne (brauchbaren) Akku, USB2 und HDD werde ich hier ein so ausgestattetes T23, bei dem ich sogar noch einige Gehäuseteile ersetzt habe, nicht mal für 40 Euro los. Und obwohl mir die T43 wirklich gut gefallen, hätte ich doch ein T60 /T61 genommen - alleine schon, weil man dort auch ins 14"-Modell problemlos eine SATA-SSD einbauen kann.

Guido
 
Wenn ich von mir ausgehe (das Erste ThinkPad ist etwas Besonderes, bei mir/uns war es damals ein T42), dann behalte es für Surf- und Officeanwendungen zu Hause. Das gesparte Geld nutzt Du besser für ein T60 oder T61- wenn Du Glück hast. Auch im Hinblick auf Deinen Studienbeginn im Herbst ist ein aktuelleres Modell wirklich von Vorteil. Die Anwendungen werden nicht weniger. Bis dahin ist ja noch Zeit und vielleicht auch noch ein Nebenjob irgendwo drin.
 
Vielen Dank für die vielen konstruktiven und schnellen Antworten.

Ich werde das Geld wohl wirklich sparen und mir ein neues zulegen. Bis dahin werde ich mir hier im Forum noch einiges durchlesen und dann entscheiden, welches ich nehme.
Aber das T23 werde ich aber auf keinen Fall mehr hergeben. Bin nämlich trotzdem sehr begeistert. :love:

Liebe Grüße,

Marie
 
Ich bin seit ein paar Tagen glückliche Besitzerin eines gebrauchten ThinkPad T23 und ich bin bis jetzt super zufrieden damit.
...
Jetzt habe ich mich natürlich gefragt, ob es sich wirklich lohnt zu investieren.

Wenn du zufrieden bist, dann investier doch einfach kein Geld mehr. Nutze es einfach so, wie es ist, und mach dich mit den Thinkpads vertraut. Probier auch mal ein Linux aus, insbesondere wenn dir Windows XP zu langsam ist mit nur 384 MB. Mein Tipp wäre Linux Mint 13 thinkwiki.de/Linux_Mint_xfce_Schnelleinstieg

Im Oktober bei Studiumsbeginn verkaufst du dann das T23 wieder oder behälst es als Reserve-Notebook und nimmst dann ein X61 oder X200. Denn das T60 ist relativ schwer 2,8 kg plus Netzteil 0,45 kg. Das Gewicht wird schnell lästig wenn es oft mitgenommen wird zur Uni.
 
Um SATA in meinem T43 mach ich mir keine sorgen, kommenden monat kommt ein U-Bay schacht ne SATA platte rein und in den HDD Schacht ne CF SSD Lösung rein da ich das DVD/RW Laufwerk im T43 nicht brauche.

Mein Erstes Thinkpad war ein T20.
 
Ich werde das Geld wohl wirklich sparen und mir ein neues zulegen.

Ja mach das so,ich hab in mein altes 570e und in`s s30 so viel geld reingesteckt um sie auf Vollausstattung zu bekommen, dafür hätte ich mir ein aktuelles Top Model holen können, das lohnt sich nur wenn man verliebt ist in seine TP`s:love: Beide sind aber nun im Sammlerzustand :)

xyz
 
@MCE: Wie lautet denn die Type-Nr. Deines T23 (steht auf der Gehäuse-Unterseite und lautet z.B. 2768-PHG)? Vielleicht hast Du ja ein Modell mit SXGA+-Display und/oder WLAN-Vorbereitung. Dann würde sich es lohnen, das Gerät zu behalten.
 
Eher ein Liebhaberstück, geht nämlich ins Geld und bringt nicht annähernd moderne Leistung.
Habe mein T23 stark aufgerüstet und rennt unter Xunbuntu prima, aber bereits Flash-Dinger bringen es aus der Ruhe. Läuft super mit Xubuntu, habe gerade heute eine SSD nachgerüstet, aber ernsthaft wert ist die Kiste den Aufwand nicht. Geht nur als Hobby. 1 GB Ram sollten es schon sein - und möglichst flotte CPU. Und mindestens SXGA+ - und von USB-Sticks halte ich an einem Notebook persönlich gar nichts, entweder intern (was relativ einfach und kostengünstig ist) oder zumindest über PCMCIA.
 
Hi MCE,

da dein Studium wahrscheinlich mindestens 3 Jahre dauern wird, würde ich den Rechner auch für diese Zeitspanne einplanen. Ein Wechsel auf einen neuen Rechner im Studium kostet Zeit. Warum nicht von Anfang an die Lösung haben? Ein T23 wird in 3 Jahren leider kaum noch up to date sein, die Akkulaufzeit ist nicht grandios und das Leichteste ist es auch nicht.
Daher würde ich dir zu folgendem raten:
ab X200, P8400 (2 * 2,26Ghz, 3MB), 4GB RAM, Samsung 840 SSD (super Energieverbrauch und Geschwindigkeit), wenn möglich mit LED-Display und eventuell WEB-CAM. Im X200 ist eine modernere WLAN Karte verbaut (Link 5100 oder 5300), mit der du bestimmt besseren Empfang in der Uni hast als beim T23, z.B. wenn du mal drausen bist etc. Das ist sicher auch sehr nützlich, wenn du mal VPN nutzen möchtest in der Öffentlichkeit.
Mit so einem X200 erhälst du m.A.n. ein super Gerät, das sehr schnell ist, leicht, praktisch, eine sehr gute Akkulaufzeit hat und relativ modular ist. Was will man mehr?

Kostenpunkt, Pi mal Daumen: 220-400 Euro

Viel Spass beim Durchstöbern,
Gruss
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben