Linux ausprobieren auf X201

YogaUser

Member
Themenstarter
Registriert
18 März 2015
Beiträge
79
Hallo zusammen,
ich denke gerade darüber nach, mich in Ergänzung zu Windows (leider beruflich erforderlich) mal mit Linux zu beschäftigen.

Und zwar plane ich, in die Ultrabase meines X201 per Ultrabay eine zweite Festplatte einzubauen, und darauf Linux zu installieren.
(die interne SSD soll nicht angetastet werden)

Bei dem Rechner gibt es noch kein UEFI-Boot, was die Sache einfacher machen sollte.
Muss ich dabei (Rechner bzw. Platte in Ultrabay) etwas Besonderes beachten?

Bezüglich der Distribution schwanke ich noch zwischen Ubuntu Gnome und Linux Mint - werde mir vermutlich beides mal anschauen.

Ich gehe mal davon aus, dass auf der Hardware beide Distributionen laufen sollten - gibt es Fallstricke, die ich als Einsteiger vermeiden sollte?

Anwendung von Linux soillte erst mal surfen und das Erlernen der Grundfunktionen sein.
Evtl. würde ich auf Dauer ein Live-System auf einem Stick erstellen wollen, um unterwegs dann mal einfache Arbeiten (Textverarbeitung, Surfen etc.) mit unsicheren Dateien darüber zu erledigen.

Ebenso würde ich mich mit der zweiten Festplatte den Umgang mit Dual-Boot / Multi-Boot-Systemen erlernen wollen.

Für Hinweise bin ich dankbar.

Gruß
Frank
 
Und auch meine BT-Maus hat mit meinem X201 und Linux Mint 17.3 problemlos funktioniert.
 
Geht ja auch nur um Bluetooth high-fidelity Audio / A2DP. ;)
Alles andere funktioniert natürlich ganz normal wie in vorherigen Releases auch.
 
So,
Linux Mint läuft auf der zweiten Platte :thumbsup:- was noch nicht bedeutet, dass ich damit umgehen kann!:confused:

Aber das Spielsystem war ja Ziel der Aktion - die Ahnung muss ich mir noch aneignen.
Zumindest den Firefox habe ich gefunden, und das Thinkpad-Forum hier sieht auch gleich aus... .

Danke für die Unterstützung - und gute Nacht!

Frank
 
So - theoretisch läuft das System. Und ich probiere mich am Linux zu gewöhnen.
Vermutlich sitzt der Fehler vor der Tastatur - ich habe bloß keine Ahnung, was ich falsch mache - kenne nur das Symptom:

Wenn ich den Rechner unter Windows 10 starte geht die Uhr zwei Stunden nach, unter Linux 2 Stunden vor! ?

In Win 10 lass ich die Zeit automatisch stellen. Wenn ich das deaktiviere und wieder aktiviere, dann stimmt die Zeit wieder.
Wenn ich unter Linux boote, dann habe ich statt 16:00 Uhr 18:00 Uhr.

Ich habe gerade mal unter Datums-/Zeiteinstellungen den Haken bei "Netzwerkzeit" deaktiviert.
(Zeitzone ist Europa / Berlin)

Falls es hilfreich ist: Meine Fritzbox 7490 holt sich die Zeit aus dem Netz - und von da können Rechner / NAS ohne Internetzugriff sich die aktuelle Zeit holen.

Ich meine, das Symptom hätte ich auch unter Parted Magic gehabt.

Irgendwelche Hinweise, wo ich suchen kann?

Danke
Frank
Wo sucht Linux? Möglicherweise beim DNS-Server (Fritzbox!). Aber die Zeit geht richtig - evtl. gibt es da Inkompatibilitäten, oder der Rechner
 
Windows erwartet üblicherweise, dass die Hardwareuhr (RTC) mit lokaler Zeit (CEST = UTC + 2) arbeitet. Dein Linux hingegen nimmt an, dass sie in UTC tickt. Daher die 2 Stunden Differenz.

Damit Linux auch lokale Zeit verwendet, änderst Du in der Datei /etc/default/rcS folgende Zeile wie gezeigt:
Code:
UTC=[B]no[/B]
Siehe: http://manpages.ubuntu.com/manpages/trusty/man5/rcS.5.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Sowohl Windows als auch Linux synchronisieren sich mit Zeitservern im Internet. Das klappt auch ganz gut. Nur leider sind sie sich nicht einig, in welcher Zeitzone sie die Hardware-Uhr des Rechners laufen lassen. Linux lässt die Uhr in GMT+0 bzw. UTC laufen, also die "Weltzeit" ohne Zeitzonen, Sommerzeit usw. Damit kann die Uhr einfach durchlaufen und ist immer richtig, egal in welcher Zeitzone man ist oder ob Sommer- oder Winterzeit ist. UTC ändert sich halt nicht durch sowas. Die Anpassung auf die lokakale Zeitzone passiert dann bei der Anzeige. Wir leben in der Zeitzone GMT+1, dazu kommt aktuell noch eine Stunde für die Sommerzeit (DST) drauf, also nimmt Linux die Hardwarezeit und rechnet zwei Stunden drauf und zeigt sie dir so an.

Windows macht das anders. Windows legt immer die lokale Zeit ab. Wechselst du den den Ort, wo du bist, und damit auch die Zeitzone, rechnet Windows um, wie viel Verschiebung dafür jetzt dazugekommen ist und stellt die Hardwareuhr neu. Du reist zurück? Die Uhr wird neu gestellt. Die Sommerzeit endet/fängt an? Die Uhr wird neu gestellt. So dass die Hardwareuhr immer die gleiche Zeit hat wie deine lokale Uhrzeit.

Beiden Systemen kann man auch das jeweils andere Verhalten angewöhnen. Wichtig ist nur, dass beide das gleiche Verfahren nutzen, was aktuell ja nicht der Fall ist. Ich persönlich bevorzuge UTC in der Hardwareuhr ohne laufendes Umstellen. Daher kann man Linux so lassen und gewöhnt Windows um. Dafür regedit.exe starten und in "HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\TimeZoneInformation" einen DWORD (32-bit) Wert mit dem Namen "RealTimeIsUniversal" anlegen. Diesen Wert auf "1" setzen. Ab dem nächsten Reboot und ggf. einmaligem manuellen Anstoßen der Synchronisierung der Uhrzeit (oder einmaliges manuelles Einstellen) sollte die Uhrzeit nun unter beiden Systemen passen.

//EDIT: Na da war ich wohl zu langsam... Linrunner war schneller, er hat die Linux-Umstellung, ich die Windows-Umstellung. Wichtig ist wie gesagt: Nur eines von beidem umstellen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke an euch beide!
Da muss man erst mal drauf kommen.......

Ich habe die Änderung in Linux durchgeführt (und dabei erst mal rauskriegen müssen, wie man den Editor als SUDO aufruft).

Technisch gefällt mir der Linux-Ansatz deutlich besser, aber ich bin noch Windows-gewohnt. Wenn nun an einem Rechner unter Linux was "komisch" ist, werde ich es ändern.
Alle Windows-Rechner (auch in Familie) zu ändern ist illusorisch - und unterschiedliche Windows-Konfigurationen möchte ich nicht.

Gruß

Frank

================================
Edit: Hat nicht funktioniert - aber der Hinweis war gut und hat mir weitergeholfen.
Ab Linux Mint 16??? gibt es den Parameter nicht - ich habe mit dem Befehl "timedatectl set-local-rtc 1" den gewünschten Effekt erreicht.

Nun muss ich es nur noch auf meiner PartedMagic-Installtion (USB-Stick) anpassen
 
Zuletzt bearbeitet:
Frank, ich habe mehrere Jahre und viele Anläufe gebraucht, bis ich Linux für Alltägliches wirklich genutzt habe und Windows wird nur gebooted, wenn spezielle Aufgaben bevorstehen oder im Team gearbeitet werden muss (Office, das leidige Sorgenkind).
Lass dir Zeit, nutze es parallel und zwing dich nicht.
 
Ab Linux Mint 16??? gibt es den Parameter nicht
Ich hab leider auf die Schnelle nicht gefunden, wo Du die installierte Version erwähnt hast?! ;) Solltest Du stets tun.

Mit Ubuntu 14.04 ging es bei mir noch so, sollte auch für Mint 17.x gelten. Da das eine Textdatei ist, kann man fehlende Parameter einfach ergänzen. Aber wenn timedatectl funktioniert ist es auch gut.
 
Ein wenig interessanter Hintergrund zu dem Thema BIOS-Uhr in UTC oder lokale Zeit: https://www.cl.cam.ac.uk/~mgk25/mswish/ut-rtc.html

Für mich kommt persönlich nur die Einstellung UTC in Frage. Denn: Ein Sommerzeitwechsel und der Zeitstempel aller(!) Dateien ändert sich unter MS-Windows um eine Stunde? Eine Datei, die ich vor zwei Monaten um 8:15 geändert habe, habe ich plötzlich vor zwei Monaten um 9:15 geändert? (Und das bei einem Betriebssystem, welches es auch als Server-Varianten gibt. :facepalm: )
 
Ich hab leider auf die Schnelle nicht gefunden, wo Du die installierte Version erwähnt hast?! ;) Solltest Du stets tun.

Mit Ubuntu 14.04 ging es bei mir noch so, sollte auch für Mint 17.x gelten. Da das eine Textdatei ist, kann man fehlende Parameter einfach ergänzen. Aber wenn timedatectl funktioniert ist es auch gut.

Ok, ich hatte vergessen, es zu schreiben - und gelobe Besserung :-)

Das Ergänzen habe ich probiert - funktionierte nicht! Danach gegoogelt und einen Hinweis auf die Änderung gefunden - da ich aber selber zig Artikel durchforsten musste,
habe ich zur Sicherheit für den nächsten Umsteiger den kompletten Befehl reingeschrieben.

Zu der Zeit-Problematik: Dank Linux habe ich nun das Problem bei MS erkannt - und der Hinweis auf unterschiedliche Zeitstempel ist schon
begründet. Aber wenn, dann stelle ich alle! meine Rechner um! Und - überlebt die Umstellung auch ein Windows 10 Anniversary update - oder
habe ich das Problem dann jedesmal neu???

BTW: Gerade auf Heise gelesen, dass man zum 25. Geburtstag von Linus das Betriebssystem installieren soll
http://www.heise.de/open/meldung/25-Jahre-Linux-Das-Jedermann-Betriebssystem-3304952.html
=> Done :-)

Schönen Abend

Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben