Linux am X201

nachtpult

Member
Themenstarter
Registriert
6 Juni 2011
Beiträge
478
Ich bin eben von meinem X61s auf ein X201 hier aus dem Forum umgestiegen. Meine Ubuntu SSD habe ich direkt übernehmen können, allerdings ist dann nach dem Einrichten so langsam das problem mit der Kompatibilität gekommen. Der Akku (9 Cell) hält ohne Funk etc maximal um die 5 Stunden (TLP ist installiert), und das WWAN bekomme ich nicht zum Laufen, GPS sowieso nicht.
Unter Windows geht das alles anscheinend hervorragend, mit Akkulaufzeiten bei 10 Stunden (wenn man genügsam ist).
Ich dachte Thinkpads sind Linuxgerecht? Muss ich das System wechseln? Ich hätte gerne UMTS und GPS auf meinem Laptop, aber ich hab wirklich gar keine Lust deshalb zu Windows wechseln zu müssen.
Ich habe bei meinen Recherchen kein Linux gefunden das mit der Gobi 2000 umgehen kann; nicht mal Produktivsysteme aus dem kommerziellen Bereich (Red Hat, SL, CentOS, SuSE). Auf welche Systeme ist denn diese "Linux Kompatibilität" bezogen??
 
So weit war ich schon, damit kam ich nicht weiter. Aus irgendeinem Grund funktioniert es immer noch nicht.
Ich bin nur verärgert dass es nicht OOTB funktioniert. Welche Karte kann ich denn noch einbauen außer der Gobi 2000?
 
mach mal bitte ein lspci im terminal und poste die Ausgabe davon hier in einen Codeblock
 
Ich hatte mich damals auch mit der Karte rumgeplagt.. Ständig Unterbrechungen aus unerklärlichen Gründen. Soweit ich mich noch erinnern kann ( ich hatte damals auch nach einer Lösung gesucht ) funktioniert so ohne weiteres keine andere Karte. Die einzige Möglichkeit wäre eventuell ein spezielles BIOS (Zender oder so ähnlich). Dort ist angeblich die Whitelist für die UMTS-Karten angepasst. Google einfach Mal danach - ich bin dann irgendwann bei einem X230 gelandet, da läuft die UMTS Karte bis jetzt ohne Probleme, OOTB. Jedenfalls solltest du wenigstens die Karte zum Laufen kriegen. Bei welchem Schritt hakt es denn?
 
wwan-module sind per usb abgebunden. daher hilft lspci nicht, sondern nur lsusb.
 
Ich bin nur verärgert dass es nicht OOTB funktioniert.
Wenn Du dich weiterhin so anstellst anstatt verwertbare Infos (Welche Distribution/Version, welche Firmware, Ausgabe lsusb, Ausgaben wenn Du gobi_loader von Hand aufrufst) zu liefern, dann wird das mit einer anderen Karte erst recht nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ubuntu 12.04, wie in der Signatur.
Firmware wovon?
lsusb
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 001 Device 002: ID 8087:0020 Intel Corp. Integrated Rate Matching Hub
Bus 002 Device 002: ID 8087:0020 Intel Corp. Integrated Rate Matching Hub
Bus 002 Device 003: ID 05c6:9204 Qualcomm, Inc.

@linrunner:
Kann sein dass ich vielleicht etwas angepisst wirke, aber ich bin einfach von meinem X61s verwöhnt gewesen. Hab gehofft die SSD reinzusetzen und alles läuft wie gewohnt.
 
Bus 002 Device 003: ID 05c6:9204 Qualcomm, Inc.
Da ist keine Firmware geladen: http://thinkwiki.de/Qualcomm_Gobi_2000_unter_Linux_installieren#Erfolgskontrolle

Du deutest oben an, dass Du die Anleitung zur Gobi 2000 ausgeführt hast. Dabei müsstest Du die Firmware von Windows nach /lib/firmware/gobi kopiert und das Paket gobi-loader installiert haben.

Aus welchem Quellverzeichnis (0..9) kam die Firmware?

Was sagt
Code:
ls -l /lib/firmware/gobi 
dpkg -l | grep gobi
 
Gut, ich probier das nochmal, die Firmware ist eigentlich kopiert..
Noch 2 Fragen an dich, linrunner:
1. Dass UMTS mit GPS funktioniert kann ich vergessen, oder?
2. Ich hab das System ja direkt aus meinem X61s übernommen. Ist es sinnvoll Ubuntu komplett neu aufzusetzen, oder muss ich andere Schritte vornehmen um erfolgreich zu portieren?
 
Es muss nichts portiert werden ausser du hast X61-spezifische Einstellungen vorgenommen (zB Xorg speziell an die Grafikkarte angepasst).
 
Neee..
Wie ist das mit meinen alten WWAN und WLAN und so weiter, sind da nicht alte Treiber drin?
Werden die automatisch deaktiviert bzw. gelöscht?
 
Es scheint als fehlen dir fundamentale Kenntnisse über Linux: http://de.wikipedia.org/wiki/Linux_Kernel

Der Linux Kernel "trägt" stetig die "basic treiber" mit rum (bitte nicht zu wortwörtlich nehmen). Bis auf die Gobi (WWAN) solltest du keine Aktualisierungen vornehmen müssen da der Kernel die den Hardwarekomponenten entsprechenden Treiber so laden wird.
 
So, jetzt hören wir mal auf über sinnlose Neuinstallationen zu reden und analysieren stattdessen erstmal wo die Konfiguration von der Anleitung abweicht:
Aus welchem Quellverzeichnis (0..9) kam die Firmware?

Was sagt
Code:
ls -l /lib/firmware/gobi 
dpkg -l | grep gobi

ps. eine Linux-Installation kann man problemlos in einem anderen Rechner weiterverwenden, der Linux-Kernel implementiert nämlich echtes "Plug and Play" für alle Geräte bei jedem Start – und proprietäre Grafiktreiber hat weder das X61 noch das X200.
 
und proprietäre Grafiktreiber hat weder das X61 noch das X200.

Ich hoffe das X201 auch nicht :cool:

Mein UMTS läuft mittlerweile, ich habe den kompletten Vorgang einfach nochmal wiederholt. Jetzt scheints zu rennen (auch wenn mir der Empfang schlechter vorkommt als beim X61s).
Die GPS Unterstützung ist eher schlecht, oder?
 
GPS geht afair nicht.

Schau aber auch, ich hatte die Gobi2000 im x220, ob die Karte wikrlich nach einem Kaltstart geht.

Meine ging nämlich nur wenn ich aus Win8 kam, weil AC da die Firmware geladen hat.

Kurzum .. ich hab sie nichts ans laufen bekommen ;(

Grüße
 
@nachtpult: ich kenne zumindest keine Anleitung zum GPS, aber niemand hindert dich am Googlen.

@blafoo: seit es die Anleitung gibt, sind die Supportanfragen zur Gobi 2000 schlagartig auf einen kleinen Bruchteil zurückgegangen. Also dürfen wir doch unterstellen, dass es meistens funktioniert, oder? Übrigens lädt die Firmware unter Windows auch ohne AC.
 
Also ich habe einen ähnlichen Umstieg vollzogen, allerdings vom X60 auf das X201. Unter Lubuntu 12.04 hält mein 9c-Akku lt. Anzeige (und auch real) 9,5 Stunden, bei abgedunkeltem Bildschirm etc. hatte ich sogar 13,5h stehen.

Das WWAN-Modul habe ich allerdings noch nicht an den Start gebracht bzw. schalte es beim Booten immer via rc.local aus. Vielleicht ist das Ding bei dir ständig auf Netzsuche und zieht deshalb so viel Saft?
 
@blafoo: seit es die Anleitung gibt, sind die Supportanfragen zur Gobi 2000 schlagartig auf einen kleinen Bruchteil zurückgegangen. Also dürfen wir doch unterstellen, dass es meistens funktioniert, oder? Übrigens lädt die Firmware unter Windows auch ohne AC.

Ich unterstelle mir ein gewisses Händchen bezüglich Linux und ich sage dir: Die Gobi2000 ist kacke ;) Großteilig geht sie problemlos, oft genug gibts aber, je nach Distribution und loader, extreme Probleme ;)

Bei uns in der Firmendistribution haben wir fast 2 Wochen passenden loader + firmware gesucht um die Gobi2000 bei uns in der Distribution ans laufen zu bekommen ;)

Ich hab unter Arch 4 verschiedene Versionen des Loaders probiert, egal ob per Udev / händisch, und 2-3 verschiedene Quellen (inkl. der installierten unter Win8) der Firmware probiert und habe festgestellt:

Ich hab sie nicht nach einem Kaltstart ans laufen bekommen ;) Auch wenn sie unter lsusb die richtige ID hatte.

Sie lief immer nur wenn ich vom Win rebootet habe ..

Jo meinte nich AC im generellen sondern die Einrichtung der WWAN-Karte .. Wird unter Win vom Treiber erledigt nich von AC

Wie dem auch sei: Einmal kontrollieren kostet nicht die Welt an Zeit und schafft gewissert :)

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
die gobi2000 soll eher eine Problemkarte sein? ( Glump )
Lösung: mini-mifi-wifi oder ein android/tethering nehmen. Oder gleich ein anderes tp mit gescheitem modem sich anschaffen?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben