Lenovo W500 Grafikkarte defekt

Corono

New member
Themenstarter
Registriert
29 Apr. 2013
Beiträge
10
Hallo zusammen

Ich habe mir vor einiger Zeit einen Lenovo W500 (4061) gekauft. Dieser ist mit einem umschaltbaren Grafikchip ausgestattet. Als Grafikkarte ist, neben der integrierten, die ATI Mobility FireGL V5700 verbaut. Diese ist leider gestern ausgestiegen. Bemerkbar hat sich das gemacht, dass mein DisplayPort plötzlich nicht mehr angesteuert wurde und ich über den Energiemanager den Hochleistungsprozessor nicht mehr aktivieren konnte. Der zweite Grafikchip hat aber noch funktioniert. Als ich ihn dann im BIOS aber die ATI-Karte als Standard ausgewählt habe, legte das den ganzen Laptop lahm. Ich versuche jetzt, das BIOS zu resetten, damit ich ihn überhaupt wieder zum Laufen kriege. Trotzdem bin ich aber auch meine zusätzliche Grafikkarte angewiesen und deshalb meine Frage:

1: Kann ich die ATI-Grafikkarte tauschen? Ist die als Modul verbaut oder liegt die direkt auch dem Mainboard? Denn das würde sich dann finanziell nicht mehr lohnen.
2: Wo würde ich so ein Grafikmodul herkriegen?

Garantie ist nicht mehr drauf, da der Laptop aber sonst noch gut lief, würde ich ihn gerne reparieren, wenn es preislich einigermassen passt.

MFG Corono
 
Das W500 und das T500 sind an sich baugleich. Und ich kann bestätigen, dass das T500 mit einer P-CPU extrem kühl ist. Die T-CPUs haben eine deutlich höhere Abwärme von 35W im Vergleich zu den P-CPUs mit 25W.
Diese höhere Abwärme kann in Verbindung mit der ATI-Grafik, die ebenfalls recht warm wird, zu hohen Temperaturen und somit irgendwann zum Ausfall führen.
@Aurora: Dein W500 eine P- oder eine T-CPU?
 
Hi,

also bei mir steht das W500 den ganzen Tag in der Dock, damit ich am DVI ein externes Display betreiben kann. Laut TPFC ist dabei die GPU mit 61 °C bis 64 °C die Komponente mit der höchsten Tempartur. Ich nutze aber keine 3D-Leistung.
 
Die Dock führt vielleicht nicht zu signifikant höheren Temperaturen auf den Chips, aber sie hemmt den Wärmeabtransport, so daß sich das gesamte Gehäuse und also auch das Mainboard erwärmt. CPU und Graphikchip halten solche Temperaturen locker aus, die Bauteile auf dem Board leiden schon eher darunter.
 
@Aurora: Dein W500 eine P- oder eine T-CPU?

War eine P CPU.

Die Sache ist ja die: Die ATI hat 35W TDP, die P CPU 25W und die T CPU 35W. Was ich halt nicht so ganz nachvollziehen konnte war wieso 35 + 35 so viel heißer werden soll als 25 + 35. Aber wie cuco sagte, wenn eben sowas eben so eng dimesnioniert ist dann muss man sich wohl damit abfinden. Auch wenn es zumindest mir nicht logisch erscheint.
 
Daher kann ich nicht nachvollziehen warum manche behaupten das W500 hätte ein Wärmeproblem. Mit T CPU sind vielleicht auch fast 80° drinnen, aber das ist ja trotzdem nicht mehr als bei den neueren Modellen. Das W500/T500 is sogar eines der kühlsten Modelle dass ich kenne.

Die Ati Grafikkarten in T500/W500 fallen gefühlt in letzter Zeit aber oft aus, habe auch ein T500 mit defekter HD3650 hier stehen.

Ok, danke für alle Antworten. Ich schaue mal, was ich jetzt umsetzte und ob sich eine Reparatur lohnt.
Ich konnte jetzt immerhin das BIOS rücksetzen, so dass meine integrierte Grafikkarte verwendet wird und ich wieder arbeiten kann. Ist auf Dauer keine Lösung, aber zumindest habe ich jetzt nicht mehr den Zeitdruck.

Solange du nicht die digitalen Ausgänge zwingend brauchst würde ich es so lassen.
Ansonsten ein T500 only Intel Board für die fast 100€ einbauen. Abzüglich des alten Boards kommst du vielleicht mit 70-80€ hin und hast hoffentlich lange (für immer) Ruhe.

Leider sind die Lenovos mit dedizierter Grafik anscheinend keine Langläufer. Wer weiß wann man über Grafikausfälle bei T410/T510 aufwärts lesen kann, ist vielleicht nur eine Frage der Zeit.

Wobei meine T60/R60 mit Ati-only bis jetzt gut laufen :)
Wobei die Serie davor (T4x mit Ati) und danach (T61 mit Nvidia Bug) ja auch nicht rühmlich war. Und selbst bei T60 soll es zu Grafik-RAM Problemen kommen.

Deswegen muss man der Intelgrafik eines lassen: Auch wenn sie langsam ist, zuverlässig ist sie.
Die einzigen Probleme die ich mal über die 4500MHD gelesen habe waren Abstürze/Bluescreens, die aber mit dem Ram oder Ramtakt des Hauptspeichers zusammenhingen.

Ich seh nirgends, dass der Grafikchip auch wirklich getauscht wird - dort steht nur Reparatur und daher gehe ich vom Reflow aus.
http://www.ebay.de/itm/Lenovo-Think...d=100005&prg=1073&rk=2&rkt=2&sd=121219540073&

Meine Güte, was für eine schlechte Aufmachung.

Stimmt, sieht bisschen aus wie bei Mutti überm Cerankochfeld :)

Die Dock verwende ich nie aber so wie ich mitbekommen habe ist die nicht sonderlich empfehlenswert was Abwärmeabfuhr angeht.

Mir will nicht einleuchten warum das T500 zwar mit 60W TDP (P CPU) aber nicht mit marginal erhöhten 70W (T CPU) zurecht kommt. Das W500 war auf jeden Fall eines der kühlsten Geräte die ich je hatte, daher musste ich das jetzt einfach mal loswerden. Ich gehe natürlich immer von frischer WLP aus.

War eine P CPU.

Die Sache ist ja die: Die ATI hat 35W TDP, die P CPU 25W und die T CPU 35W. Was ich halt nicht so ganz nachvollziehen konnte war wieso 35 + 35 so viel heißer werden soll als 25 + 35. Aber wie cuco sagte, wenn eben sowas eben so eng dimesnioniert ist dann muss man sich wohl damit abfinden. Auch wenn es zumindest mir nicht logisch erscheint.

Tja, ausgehend von 60W sind 70W fast 20% mehr Abwärme, das macht schon was aus.
Außerdem ist TDP nur TDP, nicht Realverbrauch, das vergessen viele.
Die Differenz zwischen einer sehr guten P-CPU (läuft mit wenig sehr wenig Spannung) und einer schlechten T-CPU kann nochmals größer sein als 10W.
Außerdem wird der Takt in der TDP Klasse nicht berücksichtigt.
Ein P9700 mit 2,53Ghz und 6MB Cache braucht definitiv mehr als ein P8400 mit 2,26Ghz und nur 3MB Cache, zumindest bei gleicher Spannung. Ergo nutzt der P8400 gar nicht die 25W TDP für die CPU aus, der P9700 sicherlich schon.
Ein T9600 aufwärts kann dann auch mal minimal über der TDP sein, denn so strikt ist die Grenze nicht, es ist eben nur eine grobe Einstufung.

Das die TDP nichts mehr mit dem realen Verbrauch zu tun hat sieht man auch an den Desktop CPUs von Intel:
Ein Celeron auf Haswellbasis braucht unter Last ca. 20W und nicht 53W wie die TDP angibt:
http://geizhals.de/intel-celeron-g1820-bx80646g1820-a995560.html

Bei dem neuen AMD auf FM2 Basis kann es wiederum mal sein das z.b ein A10 5700 die 65W nicht einhält und drüber ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben