Lenovo W500 Grafikkarte defekt

Corono

New member
Themenstarter
Registriert
29 Apr. 2013
Beiträge
10
Hallo zusammen

Ich habe mir vor einiger Zeit einen Lenovo W500 (4061) gekauft. Dieser ist mit einem umschaltbaren Grafikchip ausgestattet. Als Grafikkarte ist, neben der integrierten, die ATI Mobility FireGL V5700 verbaut. Diese ist leider gestern ausgestiegen. Bemerkbar hat sich das gemacht, dass mein DisplayPort plötzlich nicht mehr angesteuert wurde und ich über den Energiemanager den Hochleistungsprozessor nicht mehr aktivieren konnte. Der zweite Grafikchip hat aber noch funktioniert. Als ich ihn dann im BIOS aber die ATI-Karte als Standard ausgewählt habe, legte das den ganzen Laptop lahm. Ich versuche jetzt, das BIOS zu resetten, damit ich ihn überhaupt wieder zum Laufen kriege. Trotzdem bin ich aber auch meine zusätzliche Grafikkarte angewiesen und deshalb meine Frage:

1: Kann ich die ATI-Grafikkarte tauschen? Ist die als Modul verbaut oder liegt die direkt auch dem Mainboard? Denn das würde sich dann finanziell nicht mehr lohnen.
2: Wo würde ich so ein Grafikmodul herkriegen?

Garantie ist nicht mehr drauf, da der Laptop aber sonst noch gut lief, würde ich ihn gerne reparieren, wenn es preislich einigermassen passt.

MFG Corono
 
Hallo,

dieser Defekt an der ATI-Grafik kommt bei dem W500 aufgrund der großen Wärmeentwicklung öfters vor. Leider ist der Grafikchip auf dem Board verlötet und kann nicht einzeln getauscht werden.

Grüße,
Calvin
 
Ok, danke für die Info. Ich muss leider schon sagen, Lenovo hat sich mit dem W500 bei mir nicht gerade beliebt gemacht.

Ich nehme an, der Tausch eines solchen Boards lohnt sich nicht, oder? Würde man so was überhaupt kriegen?

MFG Corono
 
Hi, in der Bucht geht es ab 99,00€ los, alternativ ein T500 Board rein, aber die kosten fast genauso viel.

Nobby
 
Naja, da ja gerade die Wärme ein Problem ist, möchte ich nicht unbedingt ein gebrauchtes, da das ja schon vorgeschädigt wurde.
 
dieser Defekt an der ATI-Grafik kommt bei dem W500 aufgrund der großen Wärmeentwicklung öfters vor. Leider ist der Grafikchip auf dem Board verlötet und kann nicht einzeln getauscht werden.

Er kann getauscht werden, wenn man das noetige Equipment hat. Das wird z.B. hier angeboten. Ob diese Firma was taugt und ob sie neue Chips verbaut, weiss ich nicht, da muesste der TE mal selbst nachfragen.
 
Naja, da ja gerade die Wärme ein Problem ist, möchte ich nicht unbedingt ein gebrauchtes, da das ja schon vorgeschädigt wurde.

Also mehr als 70° habe ich eig. nie erreicht, das ist sehr kühl. Besonders wenn man bedenkt dass der Lüfter hier sehr zurückhaltend ist. Mit Lüfter auf maximal kam ich nie über 60°. Die neueren ThinkPads kommen da teilweise auf 80-90 wenn man jetzt von den größeren Modellen ausgeht.

Daher kann ich nicht nachvollziehen warum manche behaupten das W500 hätte ein Wärmeproblem. Mit T CPU sind vielleicht auch fast 80° drinnen, aber das ist ja trotzdem nicht mehr als bei den neueren Modellen. Das W500/T500 is sogar eines der kühlsten Modelle dass ich kenne.
 
Ich habe zu Garantiezeiten schon zwei Mal den Lüfter auf Garantie tauschen lassen, weil die Grafikkarte überhitzt ist. Sobald ich etwas intensivere Anwendungen habe, komme ich problemlos auf 90°C.
 
Dann ist entweder der Kühlkörper falsch montiert oder die WLP taugt nix oder sowas in der Art. Mehr als 70° konnte ich mit einem W500 bisher nicht erreichen.

Welche CPU hast du überhaupt?
 
Wurde nur der Lüfter getauscht oder die komplette Kühleinheit ? Ich hatte auch schon defekte Heatpipes, bei "Nur-Lüftertausch" bleiben die leider erhalten.

ATh.
 
Er kann getauscht werden, wenn man das noetige Equipment hat. Das wird z.B. hier angeboten. Ob diese Firma was taugt und ob sie neue Chips verbaut, weiss ich nicht, da muesste der TE mal selbst nachfragen.

Ich seh nirgends, dass der Grafikchip auch wirklich getauscht wird - dort steht nur Reparatur und daher gehe ich vom Reflow aus.

Außerdem frage ich mich: Was um Gottes Willen hat die Grafikkarte mit dem Laufwerk zu tun?

· Das CD-Laufwerk wird nicht erkannt


Seriös wirkt dieses Angebot auf mich nicht.

EDIT: Fürs T540p gibt es auch schon eine Reparatur! :eek:

http://www.ebay.de/itm/Lenovo-Think...d=100005&prg=1073&rk=2&rkt=2&sd=121219540073&

Meine Güte, was für eine schlechte Aufmachung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich seh nirgends, dass der Grafikchip auch wirklich getauscht wird - dort steht nur Reparatur und daher gehe ich vom Reflow aus.
Außerdem frage ich mich: Was um Gottes Willen hat die Grafikkarte mit dem Laufwerk zu tun?
Naja, die W5xx brauchen AFAIK keinen Reflow, sondern meist einen neuen Chip.
Beim CD-Laufwerk muss ich an die geflexten Southbridges der T4x denken, da fiel doch manchmal IDE aus, oder?

Seriös wirkt dieses Angebot auf mich nicht.
Ich meinte das nur als Beispiel. Tipps fuer Reflow-Werkstaetten gibt es hier im Forum, wenn diese dann noch einen neuen ATI fuer das W500 besorgen koennen ...
 
Ich weiss nicht, was alles getauscht wurde, hat man mir nie so genau gesagt. Auf jeden Fall lief es nach der Reparatur wieder etwa ein Jahr und dann gingen die Probleme von vorne los.

@icemankoi: Grundsätzlich passt das Board vermutlich schon, stammt wohl aber von einem T500, denn meine Nummer wird nicht unterstützt (4061). Es ist aber auch ein gebrauchtes, und wenn da schon Hitzeprobleme vorliegen können, möchte ich nicht unbedingt eines, welches den Grafikchip schon vorgeschädigt hat.
 
@icemankoi: Grundsätzlich passt das Board vermutlich schon, stammt wohl aber von einem T500, denn meine Nummer wird nicht unterstützt (4061). Es ist aber auch ein gebrauchtes, und wenn da schon Hitzeprobleme vorliegen können, möchte ich nicht unbedingt eines, welches den Grafikchip schon vorgeschädigt hat.
Das Board von Lapstore hat keinen ATI-Graphikchip und deshalb vermutlich auch nie Hitzeprobleme gehabt.

Heute noch ein fabrikneues Board zu bekommen dürfte sehr schwer sein; auch Lenovo verbaut gebrauchte Boards als Ersatzteile.
 
Ok, danke für alle Antworten. Ich schaue mal, was ich jetzt umsetzte und ob sich eine Reparatur lohnt.
Ich konnte jetzt immerhin das BIOS rücksetzen, so dass meine integrierte Grafikkarte verwendet wird und ich wieder arbeiten kann. Ist auf Dauer keine Lösung, aber zumindest habe ich jetzt nicht mehr den Zeitdruck.

MFG Corono
 
Dann ist entweder der Kühlkörper falsch montiert oder die WLP taugt nix oder sowas in der Art. Mehr als 70° konnte ich mit einem W500 bisher nicht erreichen.

Welche CPU hast du überhaupt?

Mein "altes" T500 mit T9600 und ATI wurde unter Last und in der Dock auch sehr warm. Deutlich über 80°C, gelegentlich auch über 90°C. Aber hat gut 2 Jahre nie Probleme gemacht. Dann reichte allerdings schon geringere Leistung, um das Ding zum Absturz zu bringen oder man musste den Lüfter mit TPFC auf die Notfallstufe stellen, dann ging es auch. WLP getauscht, danach war wieder Ruhe :)

Das jetzige T500 hat auch die ATI, aber einen sparsameren P9700. Die Kombination bekommt man auch unter Last nicht wirklich warm ;) Über Stufe 5 dreht der Lüfter nur selten, über 6 eigentlich nie laut TPFC...
 
Mein "altes" T500 mit T9600 und ATI wurde unter Last und in der Dock auch sehr warm.

Die Dock verwende ich nie aber so wie ich mitbekommen habe ist die nicht sonderlich empfehlenswert was Abwärmeabfuhr angeht.

Mir will nicht einleuchten warum das T500 zwar mit 60W TDP (P CPU) aber nicht mit marginal erhöhten 70W (T CPU) zurecht kommt. Das W500 war auf jeden Fall eines der kühlsten Geräte die ich je hatte, daher musste ich das jetzt einfach mal loswerden. Ich gehe natürlich immer von frischer WLP aus.
 
Naja, es sind 25% mehr an der CPU abzuführen (T9600 vs P9700), bei anderen P CPU noch mehr. Das macht bei einer eng dimensionierten Kühlung schon verdammt viel aus :)
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben